2019 iMac retten

Das ist falsch ! Bei dem 2019er 5k kann man mit etwas Geschick alles tauschen. RAM, Platte und sogar die CPU.
Korrekt, zumal noch nicht mal die Restriktionen eines T2-Chip gibt, denn der wurde am normalen iMac erst 2020 eingeführt. Trotz allem, führt ein defekter Display und potenziell ein defektes Logicboard zum wirschaftlichen Totalschaden. Reparabel ist aber selbst das, nur nicht rentabel.
Das weiß ich, das bezog sich auf den aktuellen...
Dadurch wird die Aussage stimmig.
 
Ok, ich versuche mich einfacher auszudrücken...
...neuer imac 24", nichts lieferbar was ich will (512GB SSD, 32GB RAM) ....

Kann man Timemachine irgendwie auf eine externe Platte packen, so das ich mit dem MBP auf die Daten zugreifen kann?
 
Ok, ich versuche mich einfacher auszudrücken...
...neuer imac 24", nichts lieferbar was ich will (512GB SSD, 32GB RAM) ....
Nur als Idee: Besorge dir ein gebrauchtes baugleiches Modell(500€) deines defekten iMac. Clone die vollständige SSD aus deinem defekten iMac auf die interne Blade-SSD im Ersatzgerät oder auf eine externe USB-NVMe-SSD(60€). Nutze dann das Ersatzgerät genauso wie deinen alte defekten iMac. Den defekten iMac verkaufst du als Teileträger, den 2015er Display gleich dazu, an Bastler(150€).
 
Nur als Idee: Besorge dir ein gebrauchtes baugleiches Modell(500€) deines defekten iMac. Clone die vollständige SSD aus deinem defekten iMac auf die interne Blade-SSD im Ersatzgerät oder auf eine externe USB-NVMe-SSD(60€). Nutze dann das Ersatzgerät genauso wie deinen alte defekten iMac. Den defekten iMac verkaufst du als Teileträger, den 2015er Display gleich dazu, an Bastler(150€).
Das dachte ich auch schon, vor allem weil mein 2019er 40GB RAM Speicher hat, was schon immer wenig war, weil ich meist unzählige Internet Seiten aufhabe.
Aber den alten kann ich nicht verkaufen, da müsste ich zuerst die Platte cleanen, was bei einem defekten Gerät schwierig ist. Und ausbauen und wieder einbauen hab ich keine Ruhe grade. Bei dem 2015er Display weiß ich nicht mehr, ob das nicht genau der Fehler war weshalb ich ihn beerdigt habe.
Bei einem gebrauchten weiß ich nicht, wie lange der (liegen bei Kleinanzeigen eher so bei 600-650€) dann noch hält. Mein 2015er hat auch nur so 5-6 Jahre gehalten.... und 600€ ist ein 1/4 Preis vom neuen...
Wenn ich an die Daten aus TimeMachine käme, könnte ich mir erstmal mit dem Macbook und dem 27"Monitor helfen, bis die anderen verfügbar sind...
Ich habe hier eine fast leere SSD rumliegen... kann mir da jemand eine Anleitung geben, wie ich das auf die externe kriege, oder mir die keywords sagen zum gurgeln...
Also um nicht wieder unklar zu sein, ich muss auf die Daten von TimeMachine zugreifen können, es geht nicht darum, ein TMBackup auf einer externen zu erstellen... das hab ich ja...
 
[...]
Wenn ich an die Daten aus TimeMachine käme, könnte ich mir erstmal mit dem Macbook und dem 27"Monitor helfen
[...]

Das TimeMachineBackup des defektenGeräts liegt auf einer externen Festplatte?
Dann solltest du von einem anderen Mac aus (hier: dein Macbook), der auf gleichem oder höhenren OS-Stand ist, mit dem Migrationsassistenten auf die Daten im Backup zugreifen können.
https://support.apple.com/de-de/102551

Edit:
Ich borge mal ein paar nützliche Hinweise von @Stargate aus
https://www.macuser.de/threads/imac-2013-27-daten-retten-wie-netzwerkkabel.962489/post-12697061:
Voraussetzung ist, die Backup-Festplatte passt vom Format her zu diesem Mac / macOS Version und sie ist vor dem Start des Migrationsassistent angeschlossen und läuft. Time Machine auf diesem Mac ist temporär ausgeschaltet. Sicherheitshalber. Benutzerdaten, Programme, Bilder und Musik sollten sich so auf jeden Fall aus dem Backup holen lassen.

Bei neueren macOS muss das USB-Gerät in den Systemsicherheitseinstellungen "Erlaubt" sein. Vorher.

Ziemlich merkwürdig bei Apple ist auch das ein Backup Medium oft zwar "gesehen" wird, aber nicht benutzbar ist.
Nach einen Neustart oder des erneuten Einschalten des Macs und wenn das Backupmedium inzwischen nicht ausgesteckt wurde, geht es dann.
 
Lese ich gleich mal, muss grad arbeiten..
Ja, auf einer externen HD ist das Backup. Das Macbook hat Tahoe drauf, der 2019 iMac meine ich Sequoia oder Sonoma, das was noch möglich war...
 
Das TimeMachineBackup des defektenGeräts liegt auf einer externen Festplatte?
Dann solltest du von einem anderen Mac aus (hier: dein Macbook), der auf gleichem oder höhenren OS-Stand ist, mit dem Migrationsassistenten auf die Daten im Backup zugreifen können.
https://support.apple.com/de-de/102551

Edit:
Ich borge mal ein paar nützliche Hinweise von @Stargate aus
https://www.macuser.de/threads/imac-2013-27-daten-retten-wie-netzwerkkabel.962489/post-12697061:
Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe und so wie ich es verstehe, überschreibt mir dann der Migrationsassistent mein Macbook, was aber nicht geht, weil mein Macbook ganz andere Aufgaben erfüllt als der imac!?
Oder kann ich im Migrationsassistenten angeben, das er das auf eine externe Platte schreiben soll, als wäre sie ein Computer!?
 
der Migrationsassistent
Du musst den MA nicht nehmen, um Daten einzubinden. Du kannst diese Daten auch händisch der TM entnehmen und ganz normal kopieren.
Ist halt etwas aufwändiger, garantiert aber, dass nichts an Bestehendem überschrieben wird (außer jetzt bei Namensgleichheit, aber selbst da wird vorher gefragt).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ole123 es kommt halt darauf an, um welche Daten es geht. Wenn die im Benutzerordner liegen, dann kannst du den einfach per MA wiederherstellen. Ich würde das aber auf jeden Fall in einen eigenen Benutzerordner legen und dann manuell verschieben. Siehe Punkt 8 in der oben verlinkten Doku von Apple, hier der relevante Auszug:
  • Umbenennen: Der Account in deinem Time Machine-Backup wird als weiterer Benutzer auf deinem Mac angezeigt, mit einer separaten Anmeldung und einem eigenen Benutzerordner.
Oder,wie von @LuckyOldMan geschrieben, das Backup Medium mit TM "von Hand" öffnen und dann die gewünschten Daten auswählen und rüberziehen.
 
Oder,wie von @LuckyOldMan geschrieben, das Backup Medium mit TM "von Hand" öffnen und dann die gewünschten Daten auswählen und rüberziehen.
.....ich hatte in Erinnerung, dass das verschlüsselt ist... Nachdem ich ein USB Adapter gekauft hatte, konnte ich mir jetzt die wichtigsten Daten kopieren.
Jetzt warte ich auf die 32GB RAM Macs...
Danke erstmal an alle netten Helfer!!!! :clap:
 
Jetzt habe ich zwar Streifen auf dem Display, aber er bootet viel schneller. Ich komme jetzt in den Recovery mode und habe Festplattendienstprogramm durchlaufen lassen:

Das hört sich nach einem beschädigen Displayanschlusskabel oder dem Port auf dem Board an. Schlecht.
Das ist vermutlich bereits beim aufschneiden passiert. Aber man kann so was noch in Teilen verkaufen..

Erste Hilfe auf „macOS Base System" (disk2s1) ausführen.
Während das Startvolume überprüft wird, reagiert der Computer nicht

Das ist so, wäre erst mal in Ordnung.
Hattest du die Einstellungen im FPDP ganz oben links auf "nur Volumen" oder "alle Geräte" stehen?
Letzteres wäre Sinnvoll.

Platte scheint also in Ordnung zu sein!?
Was nun?

Wenn der Datenträger gefunden wird und die Meldung nach der Überprüfung so endet hätte ich versucht macOS, das gleiche das bereits installiert, erneut auf das vorhandene Volume zu installieren weil ich vermute das eben Dateien des vorhanden macOS beschädigt wurden. Die Ursachen dafür können z.B das ziehen des Stromsteckers, ein Stromausfall, ein Netzteildefekt wären der Mac läuft.. u.a Gründe sein.

Hat sich aber wohl erledigt.
 
Zurück
Oben Unten