Wo bleibt Aperture 4 ?

Das stimmt schon. Ich habe auch ein Online-Backup, aber ich habe unbegrenzten Speicherplatz für knappe 4 Euro. Somit zukunftssicher. Egal, wie viele Fotos ich noch mache.

Bei 1TB wäre bei Apple aktuell Schluss, den erreiche ich bald. Mehr geht zur Zeit nicht. Und auf "es könnte was kommen, oder auch nicht" nee Danke. Und es ist wohl auch teurer als 4 Euro.
Und wenn ich den "Zwang" habe, das online ablegen zu müssen, dann will ich dafür nicht auch noch was zahlen. Meine Meinung.
Optional vielleicht eine gute Idee. Aber nicht als "es geht nur noch online und wenn Speicherplatz nicht reicht, kaufe nach, sofern wir was anbieten". Alleine aber wegen der Upload-Geschwindigkeiten fände ich das keine gute Idee. Mein Online-Backup hat 3 Monate gedauert (24h pro Tag am Laufen). Das macht man mal für ein backup, aber nicht im laufenden Betrieb. Ich will doch nicht mal 2 Stunden warten müssen, bis ich meine Bilder von der Speicherkarte auf dem Rechner anschauen kann.
 

klar ist ein Terrabyte nicht so viel.
Aber ich suche schon lange nach einer Möglichkeit, meine Bilder (mein höchstes digitales, nicht vertrauliches Gut) online zu sichern.
Aktuell habe ich ca. 600 GB RAW / Jpeg, die paralle in diversen Aperture Librarys gespeichert sind.
Bricht jemand in meine Bude ein und nimmt nebem dem iMac noch meine externen Festplatten mit, ist alles weg.

Ich würde also erst einmal mit einem Terrabyte gut auskommen und hätte noch Luft nach oben für meine wichtigsten Daten,
die dann online gesichert sind. Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie teuer der Spass wird.

Ich teste gerade parallel HubiC, dort kosten 10 TB 10€/Monat.
 
dann hast Du mich nicht verstanden, denn die Library wird ja in die iCloud verschoben. Fraglich ist es nur, ob das noch mit der Aperture Library geht oder nur über die Library der neuen Photo.app.

Ich halte das nicht für praktikabel.
Ich hab 2 parallele Gigabit-Lanleitungen zu meinem NAS gelegt, damit ich mit großen Bilddateien flüssig arbeiten kann. Und trotzdem nervt die Ladezeit noch.
So was mit DSL in die Cloud? Undenkbar.
 
Ich halte das nicht für praktikabel.
Ich hab 2 parallele Gigabit-Lanleitungen zu meinem NAS gelegt, damit ich mit großen Bilddateien flüssig arbeiten kann. Und trotzdem nervt die Ladezeit noch.
So was mit DSL in die Cloud? Undenkbar.

Wenn man überhaupt DSL hat. Gibt ja noch so einige Leute, die sich mit LTE oder 3G über Wasser halten müssen und dann natürlich entsprechende Trafficbegrenzungen haben.
 
ich denke eher, das die Library im Hintergrund in die Cloud synchronisiert wird und man am Mac offline arbeitet. Wir werden sehen.
 
und man am Mac offline arbeitet.
Sind bei mir dann trotzdem 300 GB, die ich lokal vorhalten muss. :noplan:

Ob da die Cloud dranhängt oder nicht, ist mir da eigentlich bimmel. Mit den popeligen 5 GB kann ich ein paar Passfotos archivieren. Das reicht bei mir nicht mal für's komplette iPhone.
 
wenn ich das richtig verstanden habe wird die Library komplett online gespeichert, man arbeitet aber in den Fotos, die man bearbeiten möchte, lokal.
Es hieß ja auch, das man Zugriff auf die gesamte Library hat, selbst wenn man unterwegs ist und dann benötigte Bilder auf das Gerät laden kann.
Hier stehen einem bis zu einem Terrabyte zur Verfügung. Die reichen dem Hobbyknipser sicher aus.

Wie das alles realisiert wird ist sehr spannend. Ich denke aber, dass das nur eine Lösung für den iPhone Knipser oder Hobby Fotografen ist.
Für Profis oder ambitionierte Amateure wie uns ist das nöscht.

Meine Library, und ich habe mehrere, da ich bereits mehrfach ausmisten musste, ist aktuell 445GB groß. 150GB sind in archivierten Librarys. Da möchte ich logischerweise auch nicht online mit arbeiten.
 
tja, wenn ich nur die Bilder, die ich wirklich absolut mag, nehme, liege ich so bei ca. 10 MB :D :D :D .....
 
Meine Vermutung ist schlicht, das es so läuft wie bei der Dropbox.
Die Library liegt lokal, gleichzeitig in der iCloud und ich habe von jedem Device aus Zugriff auf alle / einzelne Projekte / Bilder.
 
Aber so ist es ja auch mit der Dropbox und iPhoto/Aperture/Lightroom nicht.
Die Library ist lokal, sonst wird sie zu langsam.

Bilder in der DB sind entweder Backup oder aber "Publikationen", nicht aber der aktive Arbeitsbestand.
 
Wie funktioniert das mit Aperture? Kann man die Library komplett mit dem Onlinespeicher synchronisieren?

hab ich nicht getestet, ich jage gerade 580 GB RAW / Jpeg Originale hoch. Mir sind die originalen Bilder wichtiger als die Aperture Library.
Die sichere ich mit Time Machine, sollten hier mal alle Sicherungen gleichzeitig ausfallen / gestohlen werden wäre das nicht soooo schlimm.
Mal sehen, wie lange das dauert.

edit: so, die ersten 10 Stunden sind rum und es wurden knapp 50 GB hochgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, laut Heise Bandbreiten-Rechner dauert der Upload ca. 7 Tage.

Da wäre ich ja wirklich mal gespannt, wie lange es dauern würde, die ganzen Librarys bei Apple in die Cloud zu verschieben.
Ich fürchte, da würde wochenlang gar nichts gehen, weil relativ viele User das wahrscheinlich, so wie ich auch :))) sofort am Anfang ausprobieren wollen.
 
Schaut euch bei dem Video Advances in Core Image auf der Seite https://developer.apple.com/videos/wwdc/2014/ die letzten 20 Minuten an.

Anbei ein paar Screenshots, aber ich denke, das könnten neue Funktionen in Aperture werden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-06-10 um 09.40.35.jpg
    Bildschirmfoto 2014-06-10 um 09.40.35.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 183
  • Bildschirmfoto 2014-06-10 um 09.49.18.jpg
    Bildschirmfoto 2014-06-10 um 09.49.18.jpg
    64 KB · Aufrufe: 196
sieht schon mal gut aus.
Die große Frage ist, kommt das in einem Aperture 4 oder nur in dieser Photo.app?
 
Auf einer der Folien stand was von Aperture/iPhoto/Photos drauf. Die Funktionen, die auf der Slide hervorgehoben sind, gibt es erst ab Yosemite. Das Icon von Aperture auf dem zweiten Bild unterscheidet sich auch von der aktuellen Version.
 
danke für die Info, konnte mir das Video im Büro nicht ansehen, hole ich jetzt aber nach.
 
Zurück
Oben Unten