Going Hippie –*oder wie man umweltbewusster konsumiert

...ich krieg Hunger, wenn ich hier im Thread lese :D

mhhhh..jetzt ein leckeres, saftiges Rinderfilet, auf der Pfanne gebraten (oder auch zwei ;)) mit Kartoffelpuree :)
 
Für mich sind nur diejenigen wirklich Vegetarier die Produkte, die von getöteten Tieren stammen nicht konsumieren. Also Menschen, die das töten von Tieren in keiner möglichen Weise unterstützten.

…sprach er und biss in den royal TS…
 
Richtig umweltbewusst ist eigentlich nur derjenige, der gar nicht erst
geboren wurde. :cool:
 
Sorry machine für OT, aber wer soll China (welche?) Freiheit geben MacEnroe? :hum:
 
Sorry machine für OT, aber wer soll China (welche?) Freiheit geben MacEnroe? :hum:

Ich denke er meint mit "china" die Bevölkerung Chinas, die nicht wirklich frei ist, dennoch sollte das wohl eher Tibet heißen? o_O
 
Sorry OT:

China ist groß, und nicht nur Tibeter haben ein Problem.
Freiheit heißt für mich z.B. auch freier Zugang zum Internet usw.
 
ok ;) ---> back to BIO Shampoo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir hier schon so einen Thread haben :)

Ich hab ein interessantes Buch gelesen.
Es heist "Einfach intelligent produzieren - Cradle to Cradle", von Michael Braungart.
Es geht darum an der Natur ein Beispiel zu nehmen und von ihr zu lernen.
zB gibt es in der Natur keinen Abfall. Ein Baum produziert viel mehr Früchte als er zur Fortpflanzung benötigt, die Übrigen sind eig "Abfall", verrotten dann aber auf dem Boden und dienen so anderen Lebewesen als Nahrung (sozusagen nützlicher Abfall).
Unsere Industrie wurde nie darauf ausgelegt intelligent zu produzieren, sondern es wurde immer davon ausgegangen dass bei der Produktion von Dingen Abfall entsteht, welcher beseitigt werden muss und meist giftig für die Umwelt und uns selber ist.
Wäre es nicht toll wenn wir gedankenlos konsumieren könnten, Müll wegwerfen könnten der dann auf dem Boden verrottet und der Erden gut tut? Wäre es nicht toll wenn Autofahren gut wäre weil dadurch Sauerstoff und Wasserstoff entsteht?

Dieser Herrr Braungart hat schon einige Projekte am laufen mit unterschiedlichsten Firmen. ZB wird eine Verpackung aus Reispflanzen entwickelt die restlos abbaubar ist. Oder wiederverwendbares "Papier" aus einem bestimmten Plastik, welches sich immer wieder von der Tinte trennen lässt und unendlich wiederverwendbar ist, ohne Qualität zu verlieren.
Echt gut dieses Prinzip.
In der Natur läufts ja auch so ab. Wir Menschen wollten nur schon immer gegen die Natur ankämpfen und sie beherrschen, anstatt an ihr Teil zu haben.

Ich empfehl euch allen das Buch mal auszuleihen und zu lesen.
Echt gute Gedanken drin.
Das Motto ist, die Dinge nicht immer nur weniger schlecht zu machen, sondern gut.
Also nicht ständig Abfall zu verringern um "weniger" zu schaden, sondern Produktionen so umzustellen dass die Abfälle unschädlich sind und der Umwelt sogar nutzen bringen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Braungart

Ich bin die ganze Zeit am nachdenken was ich tun kann um nach diesem Prinzip zu leben.
Senf im Glas kaufen ist schon mal etwas :D die Verpackung wird danach
einfach als Trinkglas verwendet. :)
das nennt sich "Upcycling"
Ständiges Recycling kann nicht gut sein weil die Dinge dadurch an Qualität verlieren.
Ich hoff ich hab euch ein bisschen angeregt :) ich glaub nämlich dass das ein Weg ist den man in Zukunft gehen muss.
Weil so wie wir bis jetzt leben kann das nicht weitergehen ohne Folgen.
 
und haltbare Sachen kaufen... Nicht Zeugs, das jedes Jahr wieder neu gekauft werden muss (und das Alte wandert auf den Müll)
 
Der Grund, warum ich Vegetarismus mit Umweltbewusstsein in Verbindung bringe, ist die bereits erwähnte Massentierhaltung. Aber darum soll es hier nicht gehen, dafür haben wir schon X andere Threads, in denen alles gesagt wurde.

@joooooooooooooooohn
Sag mal, hab ich dir nicht am Anfang gesagt, dass du zur Hölle fahren sollst?
Hier geht es nicht um für und wider meines vegetarischen Lebensweise, sondern wie man umweltbewusster leben kann. Vielen Dank für's hijacken meines Threads und für die Infragestellung meines Lebensstils. Und jetzt get off my internets.
 
...
@joooooooooooooooohn
Sag mal, hab ich dir nicht am Anfang gesagt, dass du zur Hölle fahren sollst?...Und jetzt get off my internets.

Ich finde es schön, das Du in der Signatur auf eine Seite linkst, auf der man den Protest gegen die Lage in Tibet unterstützen soll.

Wir werden solange Stimmen sammeln bis ein substantieller Dialog zustande kommt - Bitte erzählen Sie es weiter.

Jemanden zu wünschen, das er zur Hölle fährt und ihm den Mund zu verbieten ist aber nicht gerade das, was Bildlich gesprochen den Tibetern wiederfährt ?

Weißt Du wie ich Dich nenne ?
Einen Heuchler.
 
zu "ob wo Bio draufsteht wirklich Bio drin ist"
ein Beitrag von Polylog.tv:
 
@rm-r *
Gratulation! Du mich entlarvt, ich bin ein Heuchler. Ich ernähre mich natürlich ausschließlich von Fleisch und ich kaufe Teppiche, die von Kinderhänden unter unmöglichen Bedingungen in Fernost gestickt wurden, nur um sie zu verbrennen.

Glaubst du ernsthaft, ich bin zu dumm solche Zusammenhänge nicht selbst zu sehen? Ich habe nur einfach keine Lust, dass irgendwelche Spassvögel wieder mal Themen völlig verwursten und damit absolut nichts wertvolles betragen. Ich setzte mich nur zur Wehr.
 
Gerade beim Thema umweltbewusster konsumieren kann man in vielen Bereichen beginnen. Ernährung und Kosmetik wurden schon genannt, aber es gibt ja noch wesentlich mehr Bereiche in denen man auf sein Konsumverhalten achten.

Umweltbewusst konsumiert man vor allem, und ganz weit oben an erster Stelle, wenn man kein Auto besitzt oder fährt. Punkt.



Und wenn man auch von anderen komplexen Technikartikeln Abstand nimmt.

Aber Auto fahren, dazu noch den neuesten iPod in der Tasche zu tragen, viel mit dem Computer spielen, Fernseh schauen, usw, aber sich per Körperpflegemittel als "umweltbewußt" verhaltender Mensch zu definieren, das ist moderne, und wahrscheinlich auch noch als cool angesehene Heuchelei.
 
Es gibt einige Sachen, auf die ich schon seit Jahren achte: Strom- und Wasserverbrauch, Heizung, besitze kein Auto (stattdessen Straßenbahn und Zug), Recycling, etc. Ich bin in diesen Bereichen sehr achtsam und schon immer darauf sensibilisiert (worden). Aber es gibt eben immer etwas zu verbessern und zu verändern, um ein umweltverträglicheres Leben zu führen…

Pflegeprodukte gehören eben dazu. Und ich meine nicht nur umweltverträgliche Pflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen, sondern auch solche, die nicht an Tieren getestet worden sind. Das ist nämlich der Grund gewesen warum ich überhaupt Vegetarier geworden bin: mir liegt etwas an Tieren und möchte nicht, dass ein unschuldiges Lebewesen gequält wird, nur damit ich keine Schuppen mehr bekomme.
 
Es gibt einige Sachen, auf die ich schon seit Jahren achte: Strom- und Wasserverbrauch, Heizung, besitze kein Auto (stattdessen Straßenbahn und Zug), Recycling, etc. ... Ich bin in diesen Bereichen sehr achtsam und schon immer darauf sensibilisiert (worden). Aber es gibt eben immer etwas zu verbessern und zu verändern, um ein umweltverträglicheres Leben zu führen…

Offen gesagt, ich finde es beruhigend, dass Du es wirklich ernst meinst und auch so handelst.

Pflegeprodukte gehören eben dazu.

Ja, mit diesem Hintergrund finde ich es konsequent.

Und ich meine nicht nur umweltverträgliche Pflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen, sondern auch solche, die nicht an Tieren getestet worden sind. Das ist nämlich der Grund gewesen warum ich überhaupt Vegetarier geworden bin: mir liegt etwas an Tieren und möchte nicht, dass ein unschuldiges Lebewesen gequält wird, nur damit ich keine Schuppen mehr bekomme.

Ohne eine Spur von Ironie hätte ich dazu Fragen, deren Antwort ich nicht kenne, da ich nicht so konsequent bin wie Du: Was hältst Du von Tierversuchen, die uns Menschen letztlich aus medizinischer Sicht helfen (*)? Und kann man Tierversuche moralisch im Sinne der Tieropfer abgrenzen, wenn sie hilfreich und notwendig für uns Menschen sind? Also sagen wir mal, man könnte wichtige Medikamente an Ameisen erforschen, wäre das moralisch erträglicher als Versuche an Mäusen?

(*) edit: Also Menschen vor dem Tod bewahren können, und nicht nur hilfreich gegen Schuppen sind? Daraus ergibt sich auch die Frage nach der "qualitativen" Abgrenzung, also ab wann Tierversuche sinnvoll sind.
 
Die Liebe zu jedem Lebewesen hat selbstverständlich Grenzen: die Jains in Indien kehren vor sich den Boden, damit sie nicht versehentlich Insekten töten. Das wäre in unserem Kulturkreis nicht denkbar.

Es ist mittlerweile nicht mehr unbedingt notwendig z.B. Hautpflegeprodukte an Tieren zu testen, es gibt Entwicklungen wie z.B. synthetische Haut, die der menschlichen sehr viel näher ist als die von Tieren. Leider führen nur die wenigsten großen Konzerne solche Tests an synthetischen Materialien durch. In der Medizin geht mittlerweile einiges auch per Computersimulation. Ich sehe keine Notwendigkeit, Tests an Tieren durchzuführen. Mir sind Freiwilligentests an Menschen lieber, die können wenigstens "ja" oder "nein" sagen.
 
machine jetzt sei nicht so kindisch..

hab ich dir nicht schon auf der ersten seite gesagt, dass es total bescheuert ist, in einem internet forum in dem jeder seine meinung über sinn und unsinn mancher themen oder eben zusammenhänge zum besten geben darf auf eben solche posts mit beleidigungen zu antworten?

finde es gut, dass du schon erwachsen genug bist um mit kritik an deiner selbst umgehen zu können :) achtung ironie
 
Zuletzt bearbeitet:
mag sein, dass machine dich jetzt ein paar mal angefahren hat. aber in einem forum geht es eben nicht nur darum, an jedermann wunderbare kritik zu üben und ihm alle möglichen meinungen über sinn und unsinn seiner postings aufzudrücken, sondern vor allem geht es darum, einander zu helfen. und machine hat also um hilfe gebeten, die du ihm scheinbar auf gedeih und verderb nicht geben möchtest. er will nicht seinen lebensstil als solches diskutiert wissen, sondern ein paar nützliche hinweise und erfahrungen anderer user sammeln. also unterstütze ihn dabei oder lass es sein.
 
Zurück
Oben Unten