Apple Event Apple-Event 12.09.2023

Es ist aber wieder die typische Art und Weise, wie wohl nur Fotografen diskutieren. Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass die Angabe f 1.79 bei einem iPhone, wo man i.d.R. nicht selbst belichtet und es um die Qualität der resultierenden Bilder geht, einen minimalen Nutzwert hat?
Blende 1.8 ist auf allen Formaten Blende 1.8. Aber ich sehe auch wie du. In Bezug auf Schärfentiefe ist sowohl die Brennweite als auch die Blende mit umzurechnen. 24/1.8 ist für die Werbung besser als z.B. 8,9/1.8 oder 24/4,9.
 
Weil Umweltschutz aus deiner Sicht Quatsch ist?

Also ich finde das ganz gut von Apple.

Ich interessiere mich in erster Linie für die Produkte, und nicht für den geheuchelten Schutz der Umwelt! Würde mir Letzteres am Herzen liegen, würde ich gebrauchte Geräte kaufen, damit dient man wohl der Umwelt am meisten.

Achtung Halbwissen: ich vermute, dass die recycelten Materialien günstiger zu bekommen sind, womit sich also der Profit steigern lässt. Genau so, wie Apple der Umwelt zuliebe die Netzteile beim iPhone gestrichen hat. 😂 Wenn du 10 % der Käufer direkt das Netzteil mitbestellen, lässt das die Kasse zusätzlich gut klingeln.
 
Blende 1.8 ist auf allen Formaten Blende 1.8. Aber ich sehe auch wie du. In Bezug auf Schärfentiefe ist sowohl die Brennweite als auch die Blende mit umzurechnen. 24/1.8 ist für die Werbung besser als z.B. 8,9/1.8 oder 24/4,9.

Die Berechnung ergibt sich aus Brennweite durch Blendenöffnung (Durchmesser D). Es geht rein um den Lichteinfall. Für die Schärfentiefe kommt noch der Abstand des Sensors zum Motiv hinzu, das heißt es müsste noch die Naheinstellgrenze mit drauf.
 
Ich interessiere mich in erster Linie für die Produkte, und nicht für den geheuchelten Schutz der Umwelt! Würde mir Letzteres am Herzen liegen, würde ich gebrauchte Geräte kaufen, damit dient man wohl der Umwelt am meisten.
Ist ja auch vollkommen i.O. Kannst Du halten wie Du willst.
Nur Apple liegt Umweltschutz am Herzen bzw. betrachtet das richtiger Weise als strategisches unternehmerische Mittel um den Geschäftserfolg langfristig zu sichern.
 
Ist ja auch vollkommen i.O. Kannst Du halten wie Du willst.
Nur Apple liegt Umweltschutz am Herzen bzw. betrachtet das richtiger Weise als strategisches unternehmerische Mittel um den Geschäftserfolg langfristig zu sichern.
Apple geht es wohl vorrangig um Gewinnmaximierung, wie jeden Konzern, wie jeder Firma. Der Gewinn lässt sich heute natürlich leicht maximieren, wenn man dem Ganzen einen grünen Anstrich verpasst durch Recycling und Co.
 
Die Berechnung ergibt sich aus Brennweite durch Blendenöffnung (Durchmesser D). Es geht rein um den Lichteinfall. Für die Schärfentiefe kommt noch der Abstand des Sensors zum Motiv hinzu, das heißt es müsste noch die Naheinstellgrenze mit drauf.
Ja! Du weißt aber schon, worauf ich hinaus bin?
 
Definitiv ist die Angabe 24/1.8 analog zu „richtigen“ Kameras verständlicher.
Auf meiner Brigde Sony R1 stehen auf dem Objektiv beide Werte (2,8-4,8 und 14,3-71,5. Beworben wurde die Kamera mit dem ersten Wert, weil der Kunde da eher etwas anfangen kann. Und gängige Praxis in Berichten und Tests ist es auch.
 
Warum man nun auf Apple einhämmert, weil die etwas für den Umweltschutz tun, hätte ich gerne mal erklärt.
Das so etwas für Apple auch Werbung ist, bestreitet ja keiner und das ist sicher auch so gewollt.
Es ist nun mal halt so, dass sich Kunden heute nicht nur vom Produkt angesprochen fühlen, sondern auch mittlerweile auch der Umweltaspekt bei der Produktion ein immer größere Rolle spielt.

Ganz sicher würde auch gemeckert, wenn bei diesem Event der Umweltaspekt außen vor gelassen worden wäre.
 
Falsch, nur bei Canon! Fuji, Nikon, Sony und wie sie alle heißen haben Crop 1.5. Das ist doch alles Korinthenkackerei...
Ja. Von dir.
Weil du immer noch nicht verstanden hast, was Veritas dir zu erklären versucht.

Die Angaben, die Apple zu seinen Kameras macht, sind nicht zu beanstanden.
Immer gesehen im Verhältnis zur Sensorgröße.
Ich verstehe nur nicht, warum man bemüht ist, das ohne Not umzurechnen.
 
Warum man nun auf Apple einhämmert, weil die etwas für den Umweltschutz tun, hätte ich gerne mal erklärt.
Das so etwas für Apple auch Werbung ist, bestreitet ja keiner und das ist sicher auch so gewollt.
Es ist nun mal halt so, dass sich Kunden heute nicht nur vom Produkt angesprochen fühlen, sondern auch mittlerweile auch der Umweltaspekt bei der Produktion ein immer größere Rolle spielt.

Ganz sicher würde auch gemeckert, wenn bei diesem Event der Umweltaspekt außen vor gelassen worden wäre.

Also, ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen du verkehrst, aber in unserem um, was aus Freunden und Familie besteht, kauft jemand etwas, weil er von dem Produkt überzeugt ist, und hinterfragt nicht wie oder wo das produziert wurde.

Würde man nur noch umweltfreundliche Produkte kaufen, also wirklich konsequent, hätte man wohl vieles nicht 😉
 
Also, ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen du verkehrst, aber in unserem um, was aus Freunden und Familie besteht, kauft jemand etwas, weil er von dem Produkt überzeugt ist, und hinterfragt nicht wie oder wo das produziert wurde.

Würde man nur noch umweltfreundliche Produkte kaufen, also wirklich konsequent, hätte man wohl vieles nicht 😉
also frei nach dem Motto "nach mir die Sintflut" ... au Backe ...
 
Also, ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen du verkehrst, aber in unserem um, was aus Freunden und Familie besteht, kauft jemand etwas, weil er von dem Produkt überzeugt ist, und hinterfragt nicht wie oder wo das produziert wurde.

Würde man nur noch umweltfreundliche Produkte kaufen, also wirklich konsequent, hätte man wohl vieles nicht 😉
In unserem Freundeskreis schon. Ich bevorzuge auch Made in Germany, Europe oder die guten Produkte aus Japan.
Beim Essen kannst du saisonal und regional laufen, bei den Klamotten kann man sich darauf achten.
 
Also, ich weiß ja nicht, in welchen Kreisen du verkehrst,
Das musst du auch nicht wissen, denn das ist nicht von Belang.
Wichtig ist allerdings, dass immer mehr Konsumenten schauen, wie umweltbewusst der Hersteller eines Produkts agiert.
Eine kurze Googleanfrage und du hast Lesestoff für Tage.
 
Apple geht es wohl vorrangig um Gewinnmaximierung, wie jeden Konzern, wie jeder Firma. Der Gewinn lässt sich heute natürlich leicht maximieren, wenn man dem Ganzen einen grünen Anstrich verpasst durch Recycling und Co.
Wie ich schrieb, Umweltschutz ist ein strategisches Mittel um einen langfristigen Geschäftserfolg (= Gewinn) zu sichern.

Ohne Fakten (wo Apple etwas fälschlicher weise etwas behauptet) Greenwashing zu unterstellen, ist ein einfaches und populistisches Argument.

Insbesondere von wenn es von einer Person kommt, die einen flying Fuck auf Umweltschutz gibt.
Ich interessiere mich in erster Linie für die Produkte, und nicht für den geheuchelten Schutz der Umwelt! Würde mir Letzteres am Herzen liegen, würde ich gebrauchte Geräte kaufen,

Daher auch weitere Diskussion mit Dir hierzu müssig
 
Würde man nur noch umweltfreundliche Produkte kaufen, also wirklich konsequent, hätte man wohl vieles nicht 😉
Was soll denn wirklich konsequent sein? Null Konsum wäre wohl am konsequentesten. Aber darum geht es gar nicht. Es geht darum, irgendwas zu tun angesichts der aktuellen Lage. Und Apple macht sehr viel und hat ihre kompletten Abläufe umgekrempelt. Kein einziger ihrer Mitbewerber macht nur ansatzweise Vergleichbares.
 
Mal grundsätzlich zum Event.
Ich fand ihn recht gut. Auch weil nicht zu viel Neues auf einmal kam. Das neue Format gefällt mit.

Nur „Mother Nature“ fand ich etwas creepy.
 
Vielen Dank für die vielen Feedbacks! Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, dass man bei Porträt Fotos mit Blende 1.8 auf dem iPhone keine allzu große Freistellung erwarten darf. Wem das klar ist, alles bestens. Die ganze technische Diskussion danach ist für den Popo. Bei gutem Licht und Landschaftsfotos werden die neuen iPhone sicher hervorragende Fotos machen.
 
Zurück
Oben Unten