Klangqualität der iPods

Bang&Olufsen....... scheiß Klang... mal ganz ehrlich


Das ist dann sicherlich deine persönliche Meinung. Auf welches Produkt beziehst du das? Jetzt erzähl' nicht "Alle" oder warst du schon mal in einem der Läden und hast sämtliche Komponenten und Lautsprecher angehört? ;)


Die Kopfhörer A8 finde ich persönlich wie gesagt SEHR GUT und ich habe sie im direkten Vergleich mit den Shure-Systemen gehört. Die Shure hätte ich auch gekauft aber das ist mir persönlich einfach zu unangenehm im Ohr.
Hast Du die Kopfhörer schon selbst gehört?

Naja, hinzu kommt wenigstens das das Klangempfinden subjektiv ist.

kein Mac-Support... Sony hat da in den letzten Jahren viel Mist gebaut

Also der RH-1 hat definitiv Mac-Support, den hattest du doch auch selbst lt. deiner Angabe.
Ich find das "Drag&Drop" auf dem Mac 'ne feine Sache.

Das hat Sony auch endlich beim NWZ-A818 eingeführt und funktioniert auf dem Mac einwandfrei. Ziehe aus iTunes einfach die gewünschte Musik auf das Ding und fertig.

Also Sony scheint zu lernen; wenn auch langsam.

Und wie du schon richtig sagtest: Die Musikwiedergabe bzw. der Klang der Sonys ist nachwievor eine Ohrenweide :D

Ich verstehe nur nicht warum Apple diesen Anspruch nicht an sich selbst hat.
 
Kurze Frage: Haben iPhone und iPod Touch die gleiche Audiosektion? Habe nämlich für ein paar Tage ein iPhone hier und werde das ausgiebig testen.


Edit: Hat sich erledigt. War zwar nicht über die Suche zu finden, steht aber in den iPod Touch FAQ drin. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also der mz-rh1 ist mac-kompatibel, jedoch braucht man dafuer auch ein kleines programm!

ich arme socke kann mich aber auch nicht entscheiden!
entweder mz-rh1 oder den neuen NWZ-A828!?
wollte mir ja eigentlich den mz-rh1 kaufen, doch die neuen player sind wohl auch recht nice!
 
Das ist dann sicherlich deine persönliche Meinung. Auf welches Produkt beziehst du das? Jetzt erzähl' nicht "Alle" oder warst du schon mal in einem der Läden und hast sämtliche Komponenten und Lautsprecher angehört? ;)


Die Kopfhörer A8 finde ich persönlich wie gesagt SEHR GUT und ich habe sie im direkten Vergleich mit den Shure-Systemen gehört. Die Shure hätte ich auch gekauft aber das ist mir persönlich einfach zu unangenehm im Ohr.
Hast Du die Kopfhörer schon selbst gehört?

Naja, hinzu kommt wenigstens das das Klangempfinden subjektiv ist.



Also der RH-1 hat definitiv Mac-Support, den hattest du doch auch selbst lt. deiner Angabe.
Ich find das "Drag&Drop" auf dem Mac 'ne feine Sache.

Also, bei uns daheim steht die Beosound 3000 mit Beolab 4000 und ein MX6000 Fernseher. Auch die A8 haben wir. Die 4000er spielen besser wie die "Orgelpfeifen", haben auch mehr Volumen.
Der Gesamteindruck von B&O inklusive Support ist in meinen Augen mager. Bezeichnungen auf der Fernbedienung und der Beosound (AUX/Phone) weichen ab, Display ist ein Witz... Die Beolab 4000 kappen wenn es ein wenig lauter wird die Höhen und dämpfen den Bass. Das Bassreflexrohr ist unterdimensioniert und neigt zum Klirren, sobald ein wenig mehr Bass kommt. Nein, wir reden nicht von HipHop... auch bei Filmen und das nervt. Antwort des B&O Support... Subwoofer für 2500€ kaufen, Bass zurückdrehen (der war schon auf 3) oder Watte in das Bassreflexrohr stopfen.
Der Fernseher hatte eine zeitlang nen knacks. Sei normal, müsste man das komplette Board tauschen. Der Receiver kostete 300€ und kann kein DVB-S....
und muss vom B&O Händler eingebaut werden...

Dient in meinen Augen nur als Wohnungsverschönerung und nicht als Genussmittel. Und die A8 finde ich noch lange nicht so kräftig wie meine MDR EX71/85.... und der Preis... naja, da gibts echt besseres. Und zum Thema Klangempfinden sei subjektiv.... Ich kann dir im Blindtest sagen, ob meine Canton Ergo 900 spielen oder die Beolab... ohne zu zögern. Bose wird auch hochgelobt und der Klang ist bescheiden.... für das Geld versteht sich. In diversen HiFi Foren wird B&O auch nicht als Klangkünstler gelobt, das ist Fakt.

Meine Anlage kostet, wenn man es auf Verstärker, Lautsprecher und SACD Player beschränkt in etwa wie oben genannte. Habe jedoch weniger bezahlt... und diese Anlage spielt die B&O locker an Wand, in allen Punkten. Ich weiß nicht warum B&O so hochgelobt wird, Verarbeitung und Design sind klasse, keine Frage, aber der Klang rechtfertigt dies nicht.

Genausowenig wie ein MacBook Pro für knapp 3000€ mit ner Verarbeitung für ein 800€ Notebook.

Das ist für mich kein Mac-Support ein schnödes Fenster zu entwickeln, das ich per Drag&Drop bedienen kann. Eine iTunes Anbindung wäre für mich mehr Support, zumal er nicht alle Lieder kopieren will... Sogar von meinen Original-CDs....
 
Also, bei uns daheim steht die Beosound 3000 mit Beolab 4000 und ein MX6000 Fernseher. Auch die A8 haben wir. Die 4000er spielen besser wie die "Orgelpfeifen", haben auch mehr Volumen.
Der Gesamteindruck von B&O inklusive Support ist in meinen Augen mager. Bezeichnungen auf der Fernbedienung und der Beosound (AUX/Phone) weichen ab, Display ist ein Witz... Die Beolab 4000 kappen wenn es ein wenig lauter wird die Höhen und dämpfen den Bass. Das Bassreflexrohr ist unterdimensioniert und neigt zum Klirren, sobald ein wenig mehr Bass kommt. Nein, wir reden nicht von HipHop... auch bei Filmen und das nervt. Antwort des B&O Support... Subwoofer für 2500€ kaufen, Bass zurückdrehen (der war schon auf 3) oder Watte in das Bassreflexrohr stopfen.
Der Fernseher hatte eine zeitlang nen knacks. Sei normal, müsste man das komplette Board tauschen. Der Receiver kostete 300€ und kann kein DVB-S....
und muss vom B&O Händler eingebaut werden...

Also den Tip mit dem Subwoofer für dezente 2500 Euro find' ich ja genial :p
Das ist wirklich, nun, ja, nicht B&O konform.

Aber wenn ich schon lese, das der "Bass auf 3" zurückgedreht wurde kann von einer neutralen Hörweise ja schon keine Rede mehr sein. Bei mir ist alles auf neutraler Stellung weil ich keine Lust habe das Signal noch mal ordentlich zu verbiegen. Dann brauche ich keine hochwertige Anlage wenn ich eh alles verstelle?!
Aber gut, jeder hört wie er will, ich kann auch diese fahrenden "BumBum-Autos" nicht verstehen ;)

Beolab 4000 sind doch diese kleinen Regallautsprecher, oder?
Für alle anderen Mitleser muß ich sagen, das es ein Vergleich Äpfel mit Birnen ist wenn du behauptest, das die Canton Ergo 900 (eine grosse Standbox!) die ziemlich kleinen Beolab 4000 (Regallautsprecher!) "an die Wand spielt".

Es ist doch wohl LOGISCH und physikalisch gegeben, das ein kleiner Shuhkarton von Lautsprecher nicht so viel Druck, Dynamik und Bass wiedergeben kann wie ein Standlautsprecher mit grossen 20cm Basschassis.

Dann müsstest du eher diese Orgelpfeiffen (hab' ich noch nie gehört) oder diese Beolab 1 Säulen mit den Canton-Säulen vergleichen damit zwei Lautsprecher zur Probe da stehen, die ungefähr das gleiche Volumen besitzten. Sonst ist der Test/Vergleich ziemlich schwachsinnig.

Das sollte jedem klar sein!

Das B&O viel Wert auf Design und Verarbeitung liegt ist bekannt, da brauchen wir uns nichts vormachen. Dennoch klingen die Geräte auch ordentlich wenn man die jeweilige Grösse auch bedenkt.

Ich kann ja auch nicht einen 500 Euro CD-Spieler mit einem 20.000 Euro CD-Spieler von Accuphase "vergleichen" und dann behaupten, das die 500 Euro Kiste "totaler Müll" ist. Da müsste dann schon ein CD-Spieler gleichen Kalibers als Vergleich oder Konkurrent heranzgezogen werden.




Aber zumindest bei Minidisc sind wir uns einig:
Da hat der iPod keine Chance, genau wie gegen alle anderen Sony MP3/Atrac-Walkmen.



Und die A8 finde ich noch lange nicht so kräftig wie meine MDR EX71/85....


Das Deine Prämisse auf viel Bass und Druck liegt, wurde schon weiter oben klar; auch wenn die A8 eigentlich genug Druck haben, aber gut, der Rest klingt dann wohl zu neutral ;) (kleiner Spaß)
 
also ich muss gestehen, dass ich von diesem ganzen hifi kram ja mal ueberhaupt keine ahnung habe, aber dennoch glaube ich das es subjektiv ist!
klar, kann man messtechnisch unterschiede hören dennoch nehmen menschen töne ein wenig unterschiedlich war. daher ist es wohl auch so, dass manche boxen sich fuer den einen super und fuer den anderen eher durchschnittlich anhören.

aber leute, mal ne andere frage :D
ich weiß nicht was ich tun soll!
der liebhaber in mir möchte den mz-rh1 kaufen, doch mein verstand sagt nein :D
der nwz-a818 ist ja auch super, doch mit der tatsache, dass die neuen player bald verfuegbar sein werden, will ich mir den auch nicht so recht kaufen. klar, es gibt weder unterschiede im menue noch im sound, doch die neuen gefallen mir von der form her einfach besser...
 
Kauf Dir den A818! Den gibt's ja auch in verschiedenen Farben und live sieht er echt gut aus - und fühlt und hört sich auch so an.


Meine persönliche Meinung wäre ja:

Kauf dir den RH1 UND den A818 oder eines der neuen kommenden Geräte - wobei ich die ganz neue Serie nicht sooo hübsch finde.
 
Also den Tip mit dem Subwoofer für dezente 2500 Euro find' ich ja genial :p
Das ist wirklich, nun, ja, nicht B&O konform.

Aber wenn ich schon lese, das der "Bass auf 3" zurückgedreht wurde kann von einer neutralen Hörweise ja schon keine Rede mehr sein. Bei mir ist alles auf neutraler Stellung weil ich keine Lust habe das Signal noch mal ordentlich zu verbiegen. Dann brauche ich keine hochwertige Anlage wenn ich eh alles verstelle?!
Aber gut, jeder hört wie er will, ich kann auch diese fahrenden "BumBum-Autos" nicht verstehen ;)

Dann müsstest du eher diese Orgelpfeiffen (hab' ich noch nie gehört) oder diese Beolab 1 Säulen mit den Canton-Säulen vergleichen damit zwei Lautsprecher zur Probe da stehen, die ungefähr das gleiche Volumen besitzten. Sonst ist der Test/Vergleich ziemlich schwachsinnig.


Aber zumindest bei Minidisc sind wir uns einig:
Da hat der iPod keine Chance, genau wie gegen alle anderen Sony MP3/Atrac-Walkmen.



Das Deine Prämisse auf viel Bass und Druck liegt, wurde schon weiter oben klar; auch wenn die A8 eigentlich genug Druck haben, aber gut, der Rest klingt dann wohl zu neutral ;) (kleiner Spaß)

Der Bass muss je nach Hörraum angehoben werden, da er sonst verschwindet. Parkett, Glasfront etc. schlucken da einiges. Das hat nichts mit viel Bass hören zu tun, glaub mir ;-) Es gibt auch Kompaktlautsprecher die an Standboxen herankommen, keine Frage, nur eben nicht im Tiefdruck und Maximalpegel. Meine Ergos habe ich als Auslaufmodell für 700€ bekommen!!! Klar, passiv, und Echtholzfurnier, statt Alu und Guss.... Aber die Ventos von Canton, oder Dynaudio und und und spielen in der Preisklasse weitaus besser und Erwachsener. Die Beolab 4000 haben 4L Volumen, die Orgelpfeifen 3!!! Und für 2700€ kauf ich lieber bei B&W ein. B&O ist wie Mercedes... alles kostet extra... und das ziemlich viel. Und zum Thema Bass und A8... ich hab auch noch AKG K701 Kopfhörer daheim...^^
 
Der Bass muss je nach Hörraum angehoben werden, da er sonst verschwindet. Parkett, Glasfront etc. schlucken da einiges. Das hat nichts mit viel Bass hören zu tun, glaub mir ;-) Es gibt auch Kompaktlautsprecher die an Standboxen herankommen, keine Frage, nur eben nicht im Tiefdruck und Maximalpegel. Meine Ergos habe ich als Auslaufmodell für 700€ bekommen!!! Klar, passiv, und Echtholzfurnier, statt Alu und Guss.... Aber die Ventos von Canton, oder Dynaudio und und und spielen in der Preisklasse weitaus besser und Erwachsener. Die Beolab 4000 haben 4L Volumen, die Orgelpfeifen 3!!! Und für 2700€ kauf ich lieber bei B&W ein. B&O ist wie Mercedes... alles kostet extra... und das ziemlich viel. Und zum Thema Bass und A8... ich hab auch noch AKG K701 Kopfhörer daheim...^^

Schön, das man hier auch normal diskutieren kann! Weiter geht's :p
Also für mich ist es neu, das man den Bass gerade bei Parkett, Glasfront etc. anheben muß. Normalerweise kommt es in solchen Räumen doch eher prädestiniert zu "wummernden" Bässen durch zu viele Reflexionen oder es entstehen stehende Wellen wenn der Raum zu klein für die wiedergegebene Frequenz ist - was natürlich kein Lautsprecher ausgleichen kann!

700 Euro das Paar?
Na da hast du auf jeden Fall einen Schnapper gemacht; die hätte ich dann auch genommen! :D

Angesichts der Volumina mußt du doch erst Recht Respekt vor B&O haben. Soviel Sound aus so einem WINZIGEN (Volumeninhalt) Gehäuse zu holen ist doch schon beachtlich! 4 bzw. 3 Liter, wow. Wobei ich allerdings dachte, das die Orgelpfeiffen noch etwas mehr Volumen haben. Oder verwechselst du die jetzt mit den kleineren Säulen von B&O (gerade Aluminiumsäule)? Die haben definitiv nur 3 Liter Volumen pro Box. Dafür ist es eine echte Leistung was da rauskommt! :)

Ja, die Extras kosten tatsächlich richtig Geld ... aber ich gehe einfach mal davon aus, das man bei B&O die Geräte für 15-20 Jahre einkauft bevor sie das zeitliche segnen - zumindest erwarte ich das für soviel Geld ;)
 
- Cowon findet man nicht im Laden

Cowon gibt es im Media-Markt und Saturn. Zudem kann man sie auch online bestellen.

Ich hatte frueher auch einen iPod Classic welcher mir aber ueberhaupt nicht zusagte. Jetzt habe ich einen Cowon iAudio 7 und bin begeistert. Die Bedienung, Akkulaufzeit und die Musikqualitaet sind nicht mit einem iPod zu vergleichen.

Zudem unterstuezt Cowon praktisch jeden Codec.

Cowon wird auch von allen Test die ich bis jetzt gesehen habe immer die beste Audioqualitaet attestiert.
 
Ich glaub, das zeitraubendste an HiFi ist die Aufstellung der Lautsprecher. Bei Standboxen kann ich auf Parkett keine Spikes nehmen, ist ja klar, dafür müssen Absorber her, da sonst die Lautsprecher auf dem nachgebenden Parkett mitschwingen und zuviel Bass über das Parkett geleitet wird. Viel Plüsch und dicke Vorhänge machen es dumpf. Eine große Glasfront schluckt den Bass, kaum Möbel oder kein Bücherregal... hallen nach. Da ein gesundes Mittelmaß zu finden, sofern keine andere Möglichkeiten bestehen ist schwer. Ein Lautsprecher direkt an der Wand (Standbox) kann dröhnen... Hab da schon einiges probiert. Auch Cara Raumeinmessung.

Die größen achteckigen haben auch nur 5,5L, schlagen aber gleich mehr zu Buche. Sicher haben sie mit David Lewis einen genialen Designer, aber muss ich sagen, dass der Klang, bzw. das Bild bei einer solchen hochpreisigen Anschaffung mehr im Vordergrund stehen. Sicher klingen sie nicht schlecht, aber sie sind kein Maß ihrer Preisklasse. Von Bose ist man auch erstaunt, was den Würfeln kommt und wie einfach es zu bedienen ist, jedoch wenn man einmal etwas besseres, für weniger Geld gehört hat, war es das mit der Begeisterung. Ich hab noch die Acoustimass 5 Serie III....

Da sind mir andere Hersteller lieber... Fernseher z.B. von Loewe, Analge Marantz, kleine Linns etc. Lautsprecher Dynaudio, B&W.... Sonus Faber ist da wohl ein wenig zu teuer ;-)


Aber B&O hat wahrlich ein zeitloses Design!!!
 
Kauf Dir den A818! Den gibt's ja auch in verschiedenen Farben und live sieht er echt gut aus - und fühlt und hört sich auch so an.


Meine persönliche Meinung wäre ja:

Kauf dir den RH1 UND den A818 oder eines der neuen kommenden Geräte - wobei ich die ganz neue Serie nicht sooo hübsch finde.

ui ui
ne du, ich bin ein armer praktikant und kann leider nicht so mit geld um mich werfen:D
aber wozu auch beide zusammen kaufen??

den a818 hatte ich schon mal in der hand. keine ahnung wie ich das erklären soll, aber ich find die form von dem teil einfach irgendwie nicht so schön...
das größere angebot an farben spielt keine rolle fuer mich, da ich mir den player in schwarz kaufen werde (egal welcher es nun wird)
das einzige was momentan fuer den a818 spricht, ist die tatsache, dass ich jetzt einfach in die stadt gehen und mir sofort einen kaufen könnte
 
@veritas:
Also von BOSE bin ich nicht begeistert, da kommt nur Bass heraus und das auch noch bei lausiger Verarbeitung - zumindest ist die Verarbeitung seit ein paar Jahren deutlich(!) schlechter geworden.
Das möchte ich nicht mit B&O vergleichen ;)

Achteckige Lautsprecher von B&O? Ich glaube die haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

Die Beolab 5 sollen z.B. mit die besten Lautsprecher ihrer Preisklasse (15.000 Euro) sein. Die bauen also nicht nur "schlechte" Sachen ... ;)

Natürlich gibt es für das gleiche Geld (egal in welcher Preisklasse) immer Alternativen, die Frage ist natürlich was man wirklich will und haben möchte. Ich finde beispielsweise die Verlinkungsmöglichkeiten bei B&O spitze auch wenn das nur für gut betuchte Leute ist, bei den Preisen wird einem ganz schwindelig.
Und die Verarbeitung ist hochwertig und der Klang der bisher gehörten Systeme ist - unter Berücksichtigung der Lautsprechergrösse - für meine Ohren wirklich sehr gut! Ich würd's mir glatt kaufen! Allerdings bestehe ich auch bei Händlern dann darauf, das alle Klangregler ausgeschaltet bzw. neutral gestellt sind - egal welcher Hersteller - sonst kann man sich eh kein reales Bild machen!

Die Aufstellung ist wirklich relativ nervig da man nicht immer alles stellen kann wie man will. Beim Subwoofer habe ich einen super Tip gelesen und danach verfahren:
Subwoofer auf die Position stellen wo man normalerweise sitzt und hört. Dann Musik laufen lassen und im Raum spazieren. An der Stelle an der der Bass ohne Dröhnen etc. am besten wahrnehmbar ist, muß/sollte der Subwoofer dann platziert werden. Funktioniert hervorragend ausser die Raumakustik ist dermaßen "schief", das der beste Platz 1m vor dem Fernseher oder auf dem Balkon ist ;)



@crimson:

*viel Hall und Echo* "Kauf ihn Dir, geh' in die Stadt und kaufe es!!" :D
 
haha
drei mal darfst du raten
bin gerade aus der stadt zurueck und hab ihn mir gekauft :D
aber "nur" die 4gb version, weil ich mir noch ne 500gb pladde fuer meinen rechner besorgt habt :D
also ich muss schon sagen, das teil klingt echt mal genial!
 
Ich hatte frueher auch einen iPod Classic welcher mir aber ueberhaupt nicht zusagte. Jetzt habe ich einen Cowon iAudio 7 und bin begeistert. Die Bedienung, Akkulaufzeit und die Musikqualitaet sind nicht mit einem iPod zu vergleichen.

Ich hatte auch über Alternativen zum Classic nachgedacht (also mit viel Speicherplatz).
Allerdings ist der A3 da in Sachen Akkulaufzeit mit 10 Stunden doch sehr schwach auf der Brust :(
 
Normalerweise kommt es in solchen Räumen doch eher prädestiniert zu "wummernden" Bässen durch zu viele Reflexionen oder es entstehen stehende Wellen wenn der Raum zu klein für die wiedergegebene Frequenz ist - was natürlich kein Lautsprecher ausgleichen kann!


Dann hast Du noch nicht das Double-Bass-Array von nuBert (mit insgesamt 4 AW1000 Subwoofern) gehört! :cool:

Stehende Wellen werden von gegenphasigen Woofern eleminiert - das Ergebnis ist ein absolut klarer, ultratiefer & knackiger Bass!

Und mittlerweile ziehen immer mehr Hersteller ordentlich Leistung aus kleinen Volumina - wenn ich da z.B. an meine nuWave35 mit passendem ATM denke - da können sich viele ausgewachsene Standboxen kaum absetzen...
 
Sorry für On-Topic, aber ich schreibe mal was zur "Klangqualität der iPods". ;)

Genauer gesagt zur Klangqualität des iPhones / iPod Touch.

Testumgebung 1: AV-Receiver Onkyo TX-DS 676, Selbstbaulautsprecher Cyburgs-Sticks (Breitbänder), Visaton W300 Subwoofer

Testumgebung 2: Alpine 9853, Eton CX 280 Hochtöner an alter Soundstream D100 Series II, Eton Discovery SQ Tiefmitteltöner an einer Autotek Mean Machine 99, Hollywood Sound Labs Edge 1224 Subwoofer an einer Steg 310.2
Alles laufzeitkorrigiert und bis auf die Hochtöner aktiv getrennt. Strom ist reichlich vorhanden und ordentlich gedämmt ist ebenfalls.


Test 1: iPhone mit Dock -> Line Out -> AV-Receiver gegen MacBook Pro -> Line Out -> AV-Receiver

Diesen Test hätte ich mir eigentlich sparen können, der Line-Out des MacBooks ist schlicht und ergreifend eine Katastrophe. War mir vorher nie aufgefallen, weil ich das MBP immer nur optisch angeschlossen hatte. Damit weiter zu


Test 2: iPhone mit Dock -> Line Out -> AV-Receiver gegen MacBook Pro -> Toslink -> AV-Receiver

Das iPhone schlägt sich wacker und kann durchaus mit dem MacBook mithalten. Die Bühne ist ordentlich, Instrumente stehen da, wo sie hingehören. Im Bass spielt es nicht ganz so sauber und präzise, was aber erst bei höheren Lautstärken auffällt. Ich muss sagen, dass ich durchaus vom Klang des iPhones überrascht war.


Test 3: iPhone mit Dock -> Line Out -> Aux In Headunit gegen CD in Headunit

Bei niedrigen Lautstärken erstmal das gleiche wie in Test 2, so hatte ich das auch erwartet. Aus Erfahrung mit anderen Tests (MP3 vs. CDDA,...) weiß ich aber, dass die Unterschiede am deutlichsten bei hohen Pegeln herausstehen. Und so war es dann auch. Bei manchen Musikstücken könnte man die Unterschiede durchaus als "Nuancen" bezeichnen, bei anderen waren sie leider deutlicher. Z.B. bei der Unplugged-CD der Fantastischen Vier: Der Gesang war nicht so klar wie von CD (als wäre "ein Taschentuch vor dem Mikro") und komplexe Bassläufe wurden schwammig, während sie von CD sehr präzise wiedergegeben wurden.


Fazit: Für mich ist das Ergebnis recht enttäuschend. Eigentlich hatte ich gehofft, dass der iPod entweder gleichwertig ist oder überhaupt nicht mithalten kann. Jetzt muss ich mich also entscheiden, ob ich auf "ein wenig" Klang verzichten kann und will, um mir dafür einen deutlichen Komfortgewinn zu erkaufen. Ich könnte prinzipiell schon mit dem Klang des iPods leben, aber auf der anderen Seite steckt man auch nicht viel Zeit und Geld in sein Hobby, um dann freiwillig einen Schritt nach hinten zu machen.

Wobei auch noch die Lösung im Raum steht, einen iPod per iPod-Fullspeed gleich an die Headunit anzuschließen. Die Musik wird digital ausgelesen und erst im Gerät gewandelt. Problem bei dieser Lösung ist, dass kein Apple Lossless unterstützt wird. In einem weiteren Test habe ich heute auch AAC 320 gegen ALAC getestet und konnte bei Zuspielung über das iPhone keinen Unterschied hören. Insofern wäre es schon denkbar, dass eine Fullspeed-Verbindung mit AAC 320 besser klingt, als der analoge Aux-In-Anschluss mit ALAC.


Insgesamt habe ich nur 2 Stunden getestet und so kann es durchaus sein, dass sich meine Meinung in den nächsten Tagen noch ein wenig ändert. Heute hat mich das iPhone klanglich jedenfalls positiv überrascht.
 
Ich hatte auch über Alternativen zum Classic nachgedacht (also mit viel Speicherplatz).
Allerdings ist der A3 da in Sachen Akkulaufzeit mit 10 Stunden doch sehr schwach auf der Brust :(

Der A3 ist auch extrem teuer und eher zum Video abspielen gedacht.

Es gibt aber den iAudio neu mit 16 GB. Dort hast Du 60 Stunden Laufzeit.

Beim meinem Classic konnte ich nie 10 Stunden hören. Die Batterie hat sich über Nacht immer extrem entladen was das Gerät nutzlos machte.
 
Zurück
Oben Unten