Carbon Copy Cloner 7 ist veröffentlicht worden

@Nicolas1965

Guckst du:
Bildschirmfoto 2024-05-09 um 15.54.30.png

CCC4 habe ich Nov. 2015 gekauft, CCC5 dann Sept. 2017 und CCC6 im Dez. 2022. Die genauen Erscheinungsdaten weiß ich zwar nicht, aber ich habe eigentlich (meiner Erinnerung nach) immer zeitnah upgedatet.
 
Auf meinem Intel-iMac läuft Ventura (Ende der Fahnenstange ohne Bastelei).
CCC habe ich immer auf den neuesten Stand gebracht.
Etwas verwundert bin ich über die fehlende Nachricht, daß ein Update da ist.
Hängt evtl. mit der Version des OS zusammen.
 
Hängt evtl. mit der Version des OS zusammen.
Aber Ventura sollte ja noch gehen. Ich habe übrigens auch nur hier über das Forum von dem Update erfahren. Ist aber auch nicht verwunderlich, da ich CCC selten aktiv starte. Meine Backups laufen immer automatisch und zeitgesteuert in der Nacht ab.
 
@JackTirol Habe oben gelesen, dass Du das Upgrade auf 7 schon gezogen hast. Das waren dann ca. 30€?
 
Wenn ich CCC öffne, bekomme ich die Meldung, daß ich auf dem neuesten Stand bin (6.1.11).
 
@Nicolas1965
Genau waren das € 28,86. Wir haben hier in AT halt 20% MwSt., die zu den 50% Upgradepreis dazukommen.
 
Im Snapshot Browser gibt es in Version 7 ein Suchfeld. Das hat mir noch gefehlt. Super die App, früher zum Clonen, was leider nicht mehr geht.
Auch der Support ist grandios schnell.
 
@Nicolas1965

Guckst du:
Anhang anzeigen 430201

CCC4 habe ich Nov. 2015 gekauft, CCC5 dann Sept. 2017 und CCC6 im Dez. 2022. Die genauen Erscheinungsdaten weiß ich zwar nicht, aber ich habe eigentlich (meiner Erinnerung nach) immer zeitnah upgedatet.
Die 6er kam im Mai 2021 raus, also vor ziemlich genau 3 Jahren. Bisher lief es durch den Upgrade-Preis auf unter 10€ im Jahr hinaus, um immer aktuell zu bleiben. Kann man nichts gegen sagen für ein Produkt, das so gut gepflegt und weiterentwickelt wird. Version 4 erschien schon im Oktober 2014.
 
Glaub ich nicht. Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass du kein IMAP nutzt, insbesondere wenn es beruflich ist, aber selbst wenn...du weißt aber schon, dass EMails auf dem Server gesichert sind, oder?
Und, wie ich es bereits sagte, ich sichere ja den kompletten Userordner, damit werden auch alle EMails gesichert denn die liegen im User-Ordner, wenn man Mail nutzt, unter ˜/Library/Mail/ :)
Und was machst Du, wenn Dir ein Blitzeinschlag den ganzen Rechner zerhaut??? Also ich war sehr froh, dass ich ein System-Backup und eines der Daten hatte, natürlich ausgelagert bei Freunden.
 
Habe mir gerade auch das Update auf CCC7 gekauft. Dank Update Rabatt waren es 28,65€

Dabei ist mir aufgefallen das ich dort noch meine alte Emailadresse hinterlegt hatte. Angeschrieben und innerhalb von 90 min. wurde die Emailadresse geändert.
Super Service und super nett alles :clap: :freu: (y)
 
Auf meinem Intel-iMac läuft Ventura (Ende der Fahnenstange ohne Bastelei).
CCC habe ich immer auf den neuesten Stand gebracht.
Etwas verwundert bin ich über die fehlende Nachricht, daß ein Update da ist.
Hängt evtl. mit der Version des OS zusammen.
CCC > Einstellungen > Update > Suche für „ein mal pro Tag” einstellen.
 
Na, da bin ich mal auf die Tips gespannt ...

Hab jetzt das kostenlose SmartBackup 4 entdeckt.

Scheint soweit gut zu funktionieren, man kann mehrere Ziele eintragen und zu jedem Ziel entsprechende Quellen. Sehr übersichtlich und gut, gefällt mir für normale Backups sogar besser wie CCC.

Man kann nämlich für ein Ziel mehrere Quellen angeben, also nicht nur Ordner sondern eben auch von unterschiedlichen Quell Volumes. Ich kann also teils Inhalt von der internen HDD und teils Inhalt von der externen Daten HDD auf dem Backup Volume mixen. Das hab ich so mit CCC nicht hin bekommen. Außerdem sieht man immer direkt bei jedem Ziel links groß was alles drauf gesynct wird, das macht es bei mehreren Backupplatten die teil unterschiedliches drauf bekommen schön übersichtlich.

Man darf seine Backupplatten nur nicht alle gleich nennen, das wird vom Tool nicht erkannt. Also die Namen der Volumes unterschiedlich, dann gehts.
 
Hab jetzt das kostenlose SmartBackup 4 entdeckt.

Scheint soweit gut zu funktionieren, man kann mehrere Ziele eintragen und zu jedem Ziel entsprechende Quellen. Sehr übersichtlich und gut, gefällt mir für normale Backups sogar besser wie CCC.

Man kann nämlich für ein Ziel mehrere Quellen angeben, also nicht nur Ordner sondern eben auch von unterschiedlichen Quell Volumes. Ich kann also teils Inhalt von der internen HDD und teils Inhalt von der externen Daten HDD auf dem Backup Volume mixen. Das hab ich so mit CCC nicht hin bekommen. Außerdem sieht man immer direkt bei jedem Ziel links groß was alles drauf gesynct wird, das macht es bei mehreren Backupplatten die teil unterschiedliches drauf bekommen schön übersichtlich.

Man darf seine Backupplatten nur nicht alle gleich nennen, das wird vom Tool nicht erkannt. Also die Namen der Volumes unterschiedlich, dann gehts.
Wolltest du nicht ein "scheduling" haben? Aber diese Diskussion passt wohl nicht in diesen CCC7-ist-da-thread ...
 
@JackTirol Korrekt! Mir hat die Option auf den Intel-Macs auch deswegen gefallen, weil ich die externe SSD einfach an einen anderen Rechner stöpseln konnte und mit "meinem Rechner" daran arbeiten konnte.
Geeeenau!

Inkrementelle Backups funktionieren nicht mehr wie früher üblich, allerdings kann man über die Snapshots (die nur geänderte Daten enthalten), immer noch auf die älteren Daten zurückgreifen.
Okay, aber Dir ist klar, dass beides nichts miteinander zu tun hat? Inkrementelles Backup bedeutet nur, dass kein Voll-Backup mehr erstellt wird, sondern nur geänderte Dateien gesichert werden, damit das Sichern schneller geht.
Das hat aber mit Snapshots oder eben Versionierung nichts zu tun.

Stört eigentlich hier niemanden, das ccc 7 erst ab Ventura läuft?
Nö. Wieso?

Für die älteren OS-Versionen gibt es ja dann noch ältere CCC-Versionen.

Glaub ich nicht. Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass du kein IMAP nutzt, insbesondere wenn es beruflich ist, aber selbst wenn...du weißt aber schon, dass EMails auf dem Server gesichert sind, oder?
Ein kleiner Teil vielleicht. Meine knapp 20 GB Mails möchte sicher kein Anbieter auf seinen Servern rumliegen haben – und ich habe sie dnan ja offline auch nicht.
Gleich ob Pop3, bis vor kurzem, oder jetzt Imap: Alle Mails außer den wenigen im Eingangsordner sind beim mir auf meinem Rechner gelagert, dafür erstelle ich ja entsprechende lokale Ordner. Was sollen die auf dem Server? Es sind also keineswegs zwingend alle Mails auf dem Server gesichert.
 
Ich bin von CCC zu Acronis gewechselt nachdem ich rausgefunden habe, das CCC gar keine inkrementellen Backups erstellen kann!
CCC nutzt nur die Snapshot Funktion von OSX, da ich aber auf externes NAS sichere brauche ich ein Programm das mit nicht APFS Laufwerken kein Problem hat....

Ich hatte früher unter Windows 7 noch Acronis True Image installiert. Das war unter Windows fast perfekt. Wiederherstellung wichtiger Daten allerdings mit vielen Tücken und Problemen und reichlich Fehlermeldungen.

Auf dem Mac würde ich das nicht nutzen. Acronis auf dem Mac ist wie Autofahren unter Alkoholeinfluss.;)

Gruß coolboys
 
Das war unter Windows fast perfekt. Wiederherstellung wichtiger Daten allerdings mit vielen Tücken und Problemen und reichlich Fehlermeldungen.
Lies die beiden Sätze bitte nochmal in Ruhe durch und dann berichte, was der Fehler ist. ;)
 
Wozu benötigt man das denn bei aktuellen Macs?
Im Crash-Fall installiert man das System neu, da ist es eigentlich egal, auf welchem Weg es auf den Mac gelangt.
(Vorausgesetzt, die interne SSD ist nicht defekt, aber das ist ein anderer Punkt).
Da würde ich mir wenn dann eher einen Installations-Stick bereithalten (und den nach Updates aktualisieren).
Der Vorteil von apple war bisher, dass man immer sofort von eienr externen Platte staren konnte und nicht erst ein System und Programme komplett neu installieren muss.
Diese stärke hat Apple mit den M-Macs nun abgeschafft bzw. recht kompliziert und aufwändig gemacht.
Apples Filesystem ist unter der Haube ziemlich krank geworden.
Für Lieschen Müller ist es nicht mehr möglich mal einfach ein startfähiges System auf einer externen Platte zu installieren.
Ohne Einsatz von Terminal geht da gar nix.

P.S. Man kann zwar ohne weiteres ein System auf eine externe Platte installieren - es wird aber definitiv nicht starten. Auch ein startfähiger Clone kann derzeit von keinem einzigen Programm erstellt werden. Daher müsste eigentlich die Bezeichnung Clone entfernt werden.
CCC und Konsorten kopieren nur die Dateien 1:1 - sonst aber auch nichts.
 
Der Vorteil von apple war bisher, dass man immer sofort von eienr externen Platte staren konnte und nicht erst ein System und Programme komplett neu installieren muss.

Es war einmal..

Selbst wenn man sich einen Installations-Stick hinlegt, bereits parat liegen hat dauert das alles drei mal so lang wie (früher) vorher.
Alleine nur um eine neue Installation zu machen darf man bereits 30-45 Minuten einplanen. x- mal Neustart.
Ohne vielleicht noch die 3 Fehlversuche, die bei Apple ja inzwischen jetzt auch nicht unbedingt etwas neues sind.

Wenn das bis hier hin geglückt ist hat man immer noch nicht seinen alten Stand auf dieser Installation.
Dann bemüht man diese Migrationsassistenz-Prothese um dann nach 2 Stunden eventuell wieder ein benutzbares System zu haben.

Ich weiß nicht so recht, früher mit einem Klon, war ich in längstens 20 Minuten fertig entweder einen Mac komplett zu installieren
oder ein startfähiges externes Medium zu erhalten das 1:1 dem des internen Startvolumes entsprach. Eventuell waren ein paar
Passworte / Seriennummern neu einzugeben.

Noch nicht mal das alles nutzt für den Fall wenn tatsächlich beim besten vom besten die interne verlötete SSD verreckt.
Da spart man sich am besten alles, es geht so oder so nicht und wirft das Ding am besten mit Anlauf durch eine Scheibe am nächsten Apple Store.


Diese stärke hat Apple mit den M-Macs nun abgeschafft bzw. recht kompliziert und aufwändig gemacht.
Apples Filesystem ist unter der Haube ziemlich krank geworden.
Für Lieschen Müller ist es nicht mehr möglich mal einfach ein startfähiges System auf einer externen Platte zu installieren.
Ohne Einsatz von Terminal geht da gar nix.

Allerdings.
Besser neuer geiler für Apple, deutlich schlechter für den Benutzer.

Man tut wirklich alles um ältere Nutzer und Kunden, ältere Systeme ganz schnell los zu werden.
Weil, die neuen Nutzer, die nicht lange dabei sind haben wenig Ahnung und merken das ein oder andere ja gar nicht.
Das sind mit viel Abstand die besten Kunden für Apple.

"Krank" ist da glaube ich noch ein ganz harmloser Ausdruck.

Wissentlich und mit voller Absicht versaut könnte man es aber auch nennen.
Immer mit dem Hintergedanken das der Nutzer bloß nicht in die Lage oder auf die Idee kommt etwas selbst zu machen.

P.S. Man kann zwar ohne weiteres ein System auf eine externe Platte installieren - es wird aber definitiv nicht starten. Auch ein startfähiger Clone kann derzeit von keinem einzigen Programm erstellt werden. Daher müsste eigentlich die Bezeichnung Clone entfernt werden.
CCC und Konsorten kopieren nur die Dateien 1:1 - sonst aber auch nichts.

Man kann gleich direkt das neueste und beste vom besten auf ein externes Medium installieren, startet das dann, kann man davon starten wenn es die viel besser und beste der besten Sicherheitseinstellungen erlauben, kann man seinen Kram in welcher Form auch immer auf dieses Medium transferieren. U.u geht das sogar mit dem Migrationsassistent.

Neu und Verbessen ja, muss einfach ab und an mal sein weil es die Zeit einfach fordert.
Aber nicht so.


PS: Wäre das mein Unternehmen würde der/die dafür Verantwortliche/n seit mehreren Jahren nicht mehr bei mir arbeiten.
Wegen Schädigung der Firmensubstanz fristlos entlassen.
 

Ähnliche Themen

Killerkaninchen
Antworten
8
Aufrufe
366
BEASTIEPENDENT
BEASTIEPENDENT
E
Antworten
2
Aufrufe
494
edgarwallace198
E
Zurück
Oben Unten