Zugriffsrechte für installierte Programme im Ordner „Dokumente“ auf zugewiesene Unterordner beschränken?

Big-iMac

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.01.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
4
Hallo MacUser und MacFreunde,

unter macOS habe ich diverse Programme aus dem App-Store und teilweise aus dem Internet (da nicht im App-Store verfügbar) installiert.

Zwar kann ich Apps Zugriff auf den Ordner „Dokumente“ gewähren, dort haben sie dann aber scheinbar Zugriff auf alle Unterordner.

Und nun zu meiner Frage:
Kann ich die Zugriffsrechte innerhalb des Orders „Dokumente“ für jedes einzelne Programm auf genau festgelegte Unterordner begrenzen? Oder gibt es andere Vorschläge/Workarounds, wie ich die Zugriffsrechte für Programme auf nur die Dateien begrenzen kann, die ich mit dem jeweiligen Programm erstelle bzw. bearbeite?

Danke für Antwort im Voraus und beste Grüße...
 
Dein Vorhaben, muss im Programm eingebaut sein, Apples Betriebs System ist für solche Zwecke nicht konstruiert.
Franz
 
@iMaxer
macOS Sonoma, aktuellste Version...

1.) Hätte ich gerne Gewissheit, dass Dokumente mit sensiblen und persönlichen Daten, oder auch mein geistiges Eigentum in Form von Texten, vor einem unerwünschten Fremdzugriff geschützt sind.
2.) Speichere ich Dateien, die ich nicht an Dritte weitergeben darf, z. B. Bücher.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Zugriff wäre dann ja Malware und nicht der eines regulären Mac Programmes. Gegen Malware ist MacOS bereits ab Werk gut gerüstet, deine eigene Vorsicht beim Installieren von Apps tut dann ein Übriges. Schadprogramme, die Rootrechte erlangt haben würde so eine Zugriffsbeschränkung, wie du sie suchst, eh nicht hindern.
 
Danke für die Antwort. Sie beantwortet aber meine Frage nicht, ob und wie ich Zugriffsrechte für installierte Apps weiter einschränken kann.
 
Programme aus dem Mac App Store müssen Apples Vorgabe folgen und laufen in der sogenannten "Sandbox" - ein abgeschotteter Bereich. Über "Entitlements" kann dann jedes Programm um zusätzliche Zugriffsrechte bitten, z.B. auf den Dokumente Ordner und dessen Unterordner.

Programme von ausserhalb des Mac App Store können sich an die Sandbox Regeln halten, müssen es aber nicht.

Daher wäre meine Empfehlung zuerst einmal die nicht aus dem Mac App Store stammenden Programme zu prüfen, ob diese auch die Sandbox nutzen. Das erkennt man daran, das in der (normalerweise ausgeblendeten) Benutzer-Library im Ordner Containers ein Unterordner mit dem Programmnamen existiert.

Halten sich alle an die Sandbox Regeln reicht es die schützenswerten Dateien ausserhalb der Standardordner (Dokumente, Downloads, etc.) zu speichern und keinem Programm Zugriff auf den Speicherort zu gewähren.

Ansonsten steht dann wohl die Beschäftigung mit verschlüsselten Ordnern/DMGs an....
 
@iMaxer
Einzelne Ordner zu verschlüsseln, darauf bin ich nicht gekommen, besten Dank für den Hinweis und für den Link. Hatte immer im Hinterkopf, ich müsste dann die ganze Festplatte verschlüsseln - was ich als eine Art Lock-in-Effekt für meine gesamten Dateien ansehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ThoRo
Ebenfalls vielen Dank für die Antwort. Nun habe ich auch endlich verstanden, wie ich die Sandbox auf meinem Mac nachvollziehen kann. Zwar war mir der versteckte Container-Ordner schon oft aufgefallen, z. B. beim rückstandlosen Löschen von Programmen, aber da endeten meine Kenntnisse als Anwender eben auch.

Auch mit dem Thema der verschlüsselten Ordner werde ich mich intensiver beschäftigen müssen. Passwort weg, Dateien weg. Das hatte mich bisher davon abgehalten sowie auch der Gedanke in einer „sicheren Umgebung“ Dateien zusätzlich absichern zu müssen. Aber wie man so schön sagt, sicher ist sicher. 🔐
 
ich müsste dann die ganze Festplatte verschlüsseln - was ich als eine Art Lock-in-Effekt für meine gesamten Dateien ansehe
pssst - nicht verraten:
  • deine ganze Festplatte ist schon verschlüsselt - mglw. sogar doppelt (so in der Art)
 
pssst - nicht verraten:
  • deine ganze Festplatte ist schon verschlüsselt - mglw. sogar doppelt (so in der Art)
Ok, danke MrChad, dein Geheimnis ist bei mir „sicher“ ;). Mir ging es bei dem FileFault allerdings um das potenzielle Risiko, mich vor dem Zugriff auf meine eigenen Daten auszusperren. Schonmal versucht an TimeMachine-Backups heranzukommen, wenn der Mac von einer Sekunde auf die Andere komplett seinen Geist aufgibt? Das ist aber ein anderes Thema.
 
Zurück
Oben Unten