XBMC und apple tv2

In dem Bereich, in dem Du die Add-ons installierst, also

- Videos, rechts klicken
- Add-ons
- Mehr...
- Mediathek
- Konfigurieren

Nun öffnet sich ein neues Fenster (Einstellungen - Mediathek), hier kannst Du die Qualität, Zugriffsmethode und Bevorzugter Streamtyp einstellen.
 
und wie aktualisiert man eig. die PlugIns wenn es ne neue Version gibt?

Siehe #141, statt Konfigurieren auf Aktualisierung klicken. Das ist weiß, wenn es eine neue Version gibt, ansonsten grau und nicht auswählbar.
 
Kann man mit der normalen apple remote während dem film direkt in das OSD menü schalten? Schaffe es nicht mit den vorhandenen paar knöpfen gg
 
nein das geht wohl nicht. hab ich hier ein paar posts vorher schon gefragt. Mit OSD meinst du doch iOS oder?

Ich muss sagen die ZDF Mediathek ist schon was feines. Mit RTMP und Quali auf hoch schaut und läuft das echt gut.
 
Kann man mit der normalen apple remote während dem film direkt in das OSD menü schalten? Schaffe es nicht mit den vorhandenen paar knöpfen gg

mittlere taste laenger gedrueckt halten...
 
Ich weiß zwar gerade nicht auf was genau sich deine Frage bezieht, da ich den Zusammenhang nicht wirklich erlesen konnte. Aber wenn es darum geht, das du mit xbmc auf die Filme ect. von deiner NAS zugreifen möchtest, trotz ausgeschalteten Rechner, dann geht das!!

...sorry, hab' das Zitat vergessen.
Hatte sich auf ein älteres Posting bezogen
 
So habe nun endlich mein aTV mit LAN Kabel verbunden und siehe da, die DV Dateien werden nun auch von XBMC gespielt. leider habe ich jetzt noch Tonprobleme. Kann ich schlecht beschreiben, der Ton ist hakelig (immer nach ca. 10 Sekunden). Wenn ich die Audio Options verändere (auf Output opt/coax), dann ist der Ton etwas länger in Ordnung.

Woran könnte das denn jetzt noch liegen?

Ansonsten geht jetzt alles wesentlich schneller. Auch die Fotos und Podcasts laufen mit dem Kabel wesentlich besser.
 
So habe nun endlich mein aTV mit LAN Kabel verbunden und siehe da, die DV Dateien werden nun auch von XBMC gespielt. leider habe ich jetzt noch Tonprobleme. Kann ich schlecht beschreiben, der Ton ist hakelig (immer nach ca. 10 Sekunden). Wenn ich die Audio Options verändere (auf Output opt/coax), dann ist der Ton etwas länger in Ordnung.

Woran könnte das denn jetzt noch liegen?

Ansonsten geht jetzt alles wesentlich schneller. Auch die Fotos und Podcasts laufen mit dem Kabel wesentlich besser.

welchen WLAN Router benutzt du das du einen Unterschied bei Bilder merkst?
Sehr komisch!
Ich zb merke keinen Unterschied ob 100Mbit Kabel oder 300Mbit Wlan
 
Ich habe noch eine alte Fritz!Box mit 54MBit/s. Und nun habe ich doch Gigabit. Also die Fotos sind definitiv schneller geladen (die Vorschaubilder).
 
1080p/MKV ist nicht gleich 1080p/MKV.

Was meine ATV2 hier hervorragend macht, ist ruckelfreies Abspielen von MKV/1080p, wenn im MKV Container eine h264-kodierte Videodatei vorliegt. Denn für dieses Format kann das ATV2 Hardware-Dekodierung. (Die Ausgabe erfolgt allerdings immer (noch) als 720p)

Sofern im MKV-Container eine HD-Grafikdatei in einem anderen Format (z.B. AVC, WM9 usw) liegt, kann die kleine ATV2 das nicht ruckelfrei dekodieren, da die Prozessorleistung nicht ausreicht.

Wichtig ist auch, ob man den Ton über den Fernseher hört, oder ob man für DTS und Co einen Receiver hat. Der Downmix über das TV-Stereosignal geht auch meist nur holprig.

Da ich hier weiter als 3 Meter von meinem TV wegsitze (wo ich keinen Unterscheid zwischen 720p und 1080p mehr wahrnehme), alles in h264 vorliegt und ich den Ton via Toslink an einen Receiver ausgebe, ist das ATV2 mit XBMC für mich schon sehr alltagstauglich. Und es hat den mit Abstand höchsten WAF (auch für die Fernbedienung), was in der Stube echt wichtig ist ;)
 
Das klingt doch ganz gut, wenn H264 doch ruckelfrei läuft.
Gibt´s eigentlich die Möglichkeit, dass das ATV2 irgendwann auch 1080p ausgeben kann, oder ist das Hardwaretechnisch nicht möglich?
Ich bin grad am überlegen von der WDTV Live auf ATV2 incl. XBMC umzusteigen. Das Streamen vom NAS funktioniert mit der WDTV ja ganz gut, aber alles andere macht ATV2 schöner, so wie ich das sehe. Dennoch ist das Film streamen natürlich das, was das Gerät in erster Linie ordentlich machen soll!
 
zwei Fragen:

1. Wer benutzt hier XBMC Controller als Remote-App fürs iPhone? Dort kann ich nämlich unter Files meine für einen bestimmten User freigegebenen Ordner (MacBook) nicht sehen. Ich kann nur die Ordner sehen, die für alle frei sind.

2. Welche Ordner- und Dateistruktur ist denn für XBMC sinnvoll?

Serien: /Serien/Serie XYZ/Serie XYZ - S01E01 - Name der Folge.format

Gibt es da Einschränkungen? Sind Leerzeichen besser als Punkte oder Unterstriche? Der Scrabber oder wie das Ding heißt funktioniert bei mir nämlich äußerst schlecht. Sollten die Staffeln in eigenen Ordnern liegen oder nicht? Macht es was aus wenn ich Staffel 1 schreibe oder muss es Season 1 heißen? Ich weiß einfach nicht was XMBC erwartet.

Das gleiche bei den Filme. Sollte man für jeden Film nen Ordner haben oder einfach alle Filmedateien in einem Ordner? Wie soll die Datei aussehen? Beispiel: Der_Fischotter oder Der.Fischotter oder Der_Fischotter?

Würde nämlich gerne die Datenbank nutzen und dazu muss XBMC ja erst Mal alles erkennen. Bei mir wird aber nicht viel erkannt. Vllt hat ja auch jmd nen guten Link zu der Thematik.
 
So, hab mir also gestern das ATV2 geholt und bin von der Bedienung und den Möglichkeiten mit JB begeistert, aber das was sie in 1. Linie machen soll, meine Filme vom NAS streamen, macht "noch" Probleme!
So wie ich es auch vorher hier schon gelesen habe, kommt es zu Abstürzen und Ruckeln! ;-(
Da das aber nicht bei allen Filmen im selben Format der Fall ist, verstehe ich nicht woran das liegen kann! Irgendwie muss es ja an Details der individuellen Datei liegen und das muss doch raus zu bekommen sein, was da wirklich schuld ist, oder?
"Updatebegone" hab ich installiert, hat aber an den Abstürzen nicht viel verändert! Hier noch ein paar Details: https://www.macuser.de/forum/f124/umstieg-wdtv-live-577856/index2.html
Wie sieht es mit sonstigen Einstellungen unter XBMC aus? Gibt´s da Dinge die ich beachten, bzw. umstellen sollte?
Außerdem hab ich die Einstellung noch nicht gefunden das Bildformat richtig anzupassen. Bei XBMC verschwindet seitlich manches im Aus!
 
Ich würde mal die "Standard" sachen probieren wie
Extract Thumbnails deaktivieren
Sync playback to display deaktivieren
Schlanken Skin verwenden. hier empfehle ich PM3HD. Und im Skin deaktivier mal bei den Einstellungen die Animationen

Wenn möglich würde ich mal probieren auf deine Daten nicht via SMB sondern via UPnP zuzugreifen. Vielleicht merkst du da einen Unterschied
 
Wie im anderen Thread schon geschrieben, danke, ich werd´s versuchen!
 
Serien: /Serien/Serie XYZ/Serie XYZ - S01E01 - Name der Folge.format
Ich benutze XBMC zwar nicht auf dem ATV, sondern auf einem Linux-Rechner, aber das macht keinen Unterschied.

Bei mir liegen alle Serien in einem Ordner "Serien". Dieser Ordner ist in den Einstellungen auch als Serie definiert. Die Serien sind wiederum getrennt durch Unterordner. In diesen Unterordnern habe ich ein Mix aus weiteren Unterordnern mit den Staffeln (wie diese heißen, ist meines Wissens nach egal) oder aber auch alle Gemeinsam im Unterordnern.

Serien / Serie XYZ / 1x01 Folge 1 bis 5x20 Folge 104

oder

Serien / Serie XYZ / Staffel 1 / 1x01 Folge 1 bis 1x20 Folge 20
...
Serien / Serie XYZ / Staffel 5 / 5x01 Folge 1 bis 5x20 Folge 20

Wie geschrieben ist der Ordner "Serien" als Serie definiert. Der Ordner "Serie XYZ" muss dabei allerdings eine Bezeichnung haben, die durch den Scraper erkannt wird. Da kann es dann auch schon mal passieren, dass man den englischen Titel nehmen muss.

Erkannt wird die Serie durch den Ordner "Serie XYZ" und die Staffel und Folge durch "1x01".
Deine Auflistung mit S01E01 geht aber ebenfalls.

Gruß
 
danke, ich hab das jetzt eingermaßen gut hinbekommen. Allerdings hab ich jetzt bei den Filmen ein großes Problem: Viele Filme sind doppelt und dreifach in der Datenbank vertreten (jeder Eintrag hat ne unterschiedliche Bewertung ist mir aufgefallen). Ich weiß 1. nicht wie es dazu gekommen ist und 2. nicht wie ich die alle wieder rausbekomme. Jeden einzeln anklicken und auf "aus Datenbank entfernen" würde ewig dauern. Vllt. sollte ich die Filme-Datenbank noch mal zurücksetzen und neu einlesen. Aber wie das geht weiß ich auch nicht. Weiß da jmd was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist gerade folgender gedanke gekommen. Vielleicht findet ihr ja einen hacken?

Ich besorg mir morgen ein ipad2.
Und nun würde mich interessieren wo das limit bei airplay liegt. Würde es möglich sein via airplay ein mkv zu streamen?
Habs noch nicht probiert aber folgende idee.

Auf meinem jetztigen ipad habe ich testweise ebenfalls xbmc oben und läuft prima.

Das gleiche würde ich auch mit dem ipad2 machen.

Dann wäre es doch geil wenn xbmc airplay unterstützen würde. Ich die power vom ipad2 (dualcore, besserer grakachip) nutze und filme dann via airplay auf mein atv2 stream.

Jetzt ist eben die frage ob die rechenleistung dann vom ipad zählt oder wieder das atv2 beanaprucht wird?
Ob airplay diese datenmenge schaffen würde?
Und ob xbmc irgendwannmal airplay unterstützen wird?


Hintergedanke ist ja der, dass mein ipad als remote dient und sowieso läuft.
Kann sein das der plan völliger schwachsinn ist, dann verzeiht mir und ich rede mich auf die uhrzeit aus gg
 
Erst mal viel Glück heute mit dem iPad2, ich werd´s in München versuchen, aber da stehen jetzt schon ca. 60 Leute vor der Tür! :eek:

Zum Thema, ich bin nicht ganz sicher, ob ich richtig liege, aber, XBMC bekommst du ja nur nach einem JB auf das iPad und den gibt´s ja für 4.3 noch nicht, also kannst du das zumindest vorübergehend noch völlig vergessen.
AirPlay geht seit 4.3 ja auch in die andere Richtung, also von iTunes zu dem iOS Device, aber über iTunes kannst du keine MKV abspielen, sondern nur Apple konforme Formate! Das bedeutet du machst aus deiner MKV per Handbrake eine .mv4 und importierst die in iTunes, dann kannst du die Datei per AirPlay über iTunes am iPad2 abspielen!

Ich für meinen Teil, warte auch dringend auf den JB, denn ich will per XBMC nicht nur andere Formate abspielen, sondern vor allem auch direkt vom NAS streamen, ohne laufenden Mac.

Also abwarten und Tee trinken, bzw. vorm Apple Store in die Schlange einreihen!
 
Ach ich brauch kein Glück ;)

Ja das fürs neue noch kein JB gibt ist mir klar, aber der kommt ja sicher.
Aber ich will ja nicht am Ipad Filme streamen, denn da gibts ja bessere Alternativen alá AirVideo oder BuzzPlayerHD.

Nein ich möchte vom NAS/HTPC die Filme via Ipad2 (XBMC oben) abspielen. Anschließend diesen Airplay Knopf drücken und es zum ATV2 streamen und dort am TV schauen.

Also das Ipad dient hierzu nur als "Streamer" der die Files via Airplay an mein ATV sendet. Darum eben meine Frage ob sich dafür die Rechenpower vom neuen Ipad auszahlt, verglichen dem ATV2. oder ob es eh egal ist, da ja via Airplay trotzdem die Rechenlast dann am ATV liegt.
 
Zurück
Oben Unten