"Wir würden gewaltig reicher werden"

Fakt ist dass es so ist. Die Leute die meinen dass sie was können machen das immer über den Faktor Geld und nicht über die Kosten Nutzen Rechnung insgesamt.
Warum macht Plus in einem abgelegenem Duisburger Stadtteil schon um 7 auf wo sie erst um 10 Uhr aufmachen bräuchten, warum haben sie bis 20 Uhr auf wenn man die Leute ab 18.30 an einer Hand abzählen kann............
Da verwechselst du jetzt aber was.
 
Im Studium wird sie wohl auch darauf reduziert. Die Nutzenfunktionen die ich gesehen habe, liefen letztlich auf Geld raus. Aber ich weiß, dass es auch andere Ansätze gibt. Aber die sind doch exotisch oder? VWLer mögen gerne rechnen, das ist was sie können. Skalen und ja Geld bieten sich an. Wer nur den Hammer beherrscht für den ist jedes Problem ein Nagel. Funktioniert ja auch oft.

Einfach nur köstlich und zutreffend
 
An welche Lösung denkst du?

Es geht mir allgemein darum dass wir doch alle das gelehrt bekommen was die Wirtschaft von uns haben will. Wir sind eigentlich von der Grundschule an fremdgesteuert, naja vielleicht nicht die Grundschule...........

Wir bekommen das gelehrt was der Wirtschaft zu Gute kommt. Das System ist so verworren und verflechtet dass die kompletten Strukturen gebrochen werden müssen.

Mein Vorschlag mit der Pauschalsteuer wurde abgetan weil das nicht im Sinne der Banken ist und ein Staat müsse Schulden haben da sonst andere Länder dran glauben müssten.....

Mir wird zuviel gedacht. Ein einheitliches System über alle Einkommensbereiche, eine Krankenkasse, ein System, keine Beamten mehr. Alle gleich............
 
Ein einheitliches System über alle Einkommensbereiche, eine Krankenkasse, ein System, keine Beamten mehr. Alle gleich............
Wenn alle gleich sind gibt es keine Anreize, Unterschiede auszuräumen. Ein Teil der Probleme in diesem Land beruht darauf, dass alles mit Gewalt eingeebnet wird.
Das gilt für alles. Nicht nur für Geld und Besitz sondern auch für Fähigkeiten.

Beispiel: Als Apple das iPhone vorstellte haben sich schlagartig die anderen Hersteller daran gemacht, das Teil zu kopieren. Der Vorsprung von Apple soll eingeholt werden. In deinem "alle gleich"-Sinn hätte man Apple zwingen müssen, die Technologien den anderen zur Verfügung zu stellen damit sie auch solche Dinger bauen könnten. Wenn es das gäbe hätte Apple aber nie einen Anreiz gehabt, überhaupt das iPhone zu entwickeln. Dieses "alle gleich" erstickt alles und führt zu nichts.
 
Dann bist du über den allgemeinen Teil nicht hinaus gekommen.

Vieleicht ist ja auch die VWL noch nicht über den allgemeinen Teil hinausgekommen. Welche spezielleren Faktoren, die das Menschliche Verhalten bestimmen, werden denn in den fortgeschrittenen Modellen herangezogen?
 
Die können alle modelliert werden. Anders herum fällt mir jedenfalls jetzt nichts ein, was noch nicht modelliert werden kann.
Allerdings werden sie durch die "ökonomische Brille" betrachtet. Aber genau das ist ja die Aufgabe: einen Beitrag hierzu zu leisten.
Wenn du jetzt mit "Liebe" ankommst, dann kann man das eben auch auf ökonomische Antriebe zurückführen.
Gegen diese Sichtweisen wird sich ja oft gesträubt. Als Ökonom kann ich diese aber anbieten und genau das ist auch die Aufgabe.
Der Sozialwissenschaftler bringt wieder andere Sichtweisen. Klug wäre es wohl, alle irgendwie zu kombinieren. Ein Ökonom allein kann das aber nicht, ein Sozialwissenschaftler allein auch nicht.
In wieweit die interdisziplinäre Forschung da schon ist, das weiß ich allerdings nicht.
 
Wollte gerade folgenden Nachtrag schreiben: Mir ist klar dass es nicht um Geld geht. Aber die Annahmen zu den Präferenzen des Homo Oekonomikus und die darauf aufbauenden Modelle sind möglicherweise etwas zu optimistisch was die Berechenbarkeit betrifft. Ich habe den Eindruck, dass bei vielen Problemen eine geisteswissenschaftliche Herangehensweise genauso trägt wie komplexe Berechnungen. Leider gibt es da keinen Wettbewerb mehr.

-> Also stoßen wir ein ein gleiches Horn: Die VWL könnte mehr leisten aber auch die geisteswissenschaftlich orientierten Sozialwissenschaften, wenn sie sich einander mehr öffneten. Das scheitert aber meiner Meinung nach an den unterschiedlichen Kulturen und Menschentypen aber auch ideologischen Weltbildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte gerade folgenden Nachtrag schreiben: Mir ist klar dass es nicht um Geld geht. Aber die Annahmen zu den Präferenzen des Homo Oekonomikus
Tja, das ist eben der Forschungsstand fast schon des vorletzten Jahrhunderts. Das wird in der Allgemeinen VWL halt gelehrt weil das die absoluten Grundlagen sind (neoklassische Theorie).
Wir sind da aber längst viel weiter.
 
geisteswissenschaftliche Herangehensweise genauso trägt wie komplexe Berechnungen.
Die "geisteswissenschaftliche Herangehensweise"? Was soll das denn sein?
Hast du mal gesehen was ein Sozialwissenschaftler für wilde Berechnungen macht?
Ohne Mathematik wird es schwer, nachprüfbare und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen. Das ist halt einfach eine Sprache.

Mir gefällt die Neue Institutionenökonomik. Die darf man aber auch nicht isoliert betrachten. Gehört alles irgendwie zusammen und entsteht gerade auch erst.
Grundlagen kannst du hier mal überblicken:
http://books.google.com/books?id=cL...esult&ct=result&resnum=4#v=onepage&q=&f=false
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beispiel: Als Apple das iPhone vorstellte haben sich schlagartig die anderen Hersteller daran gemacht, das Teil zu kopieren. Der Vorsprung von Apple soll eingeholt werden. In deinem "alle gleich"-Sinn hätte man Apple zwingen müssen, die Technologien den anderen zur Verfügung zu stellen damit sie auch solche Dinger bauen könnten. Wenn es das gäbe hätte Apple aber nie einen Anreiz gehabt, überhaupt das iPhone zu entwickeln. Dieses "alle gleich" erstickt alles und führt zu nichts.

und schon wäre die welt ein klein wenig besser geworden :D
 
Wenn alle gleich sind gibt es keine Anreize, Unterschiede auszuräumen. Ein Teil der Probleme in diesem Land beruht darauf, dass alles mit Gewalt eingeebnet wird.
Das gilt für alles. Nicht nur für Geld und Besitz sondern auch für Fähigkeiten.

Beispiel: Als Apple das iPhone vorstellte haben sich schlagartig die anderen Hersteller daran gemacht, das Teil zu kopieren. Der Vorsprung von Apple soll eingeholt werden. In deinem "alle gleich"-Sinn hätte man Apple zwingen müssen, die Technologien den anderen zur Verfügung zu stellen damit sie auch solche Dinger bauen könnten. Wenn es das gäbe hätte Apple aber nie einen Anreiz gehabt, überhaupt das iPhone zu entwickeln. Dieses "alle gleich" erstickt alles und führt zu nichts.

Sorry ich meinte Gleichbehandlung aller Klassen. Nicht das alle gleich verdienen etc..

Aber das wird nicht so kommen weil es zu einfach wäre und den heutigen Strippenziehern das Geld aus den Taschen ziehen würde also macht man so weiter wie bisher.
 
Sorry ich meinte Gleichbehandlung aller Klassen. Nicht das alle gleich verdienen etc..
Aber das wird nicht so kommen weil es zu einfach wäre und den heutigen Strippenziehern das Geld aus den Taschen ziehen würde also macht man so weiter wie bisher.
Meine Güte. Versuch doch wenigstens mal zu verstehen was ich sage.
Immer diese Klassenkampfrhethorik.
 
ihr könntet jetzt mal 3sat anschauen, so nebenbei mal :p
 
Meine Güte. Versuch doch wenigstens mal zu verstehen was ich sage.
Immer diese Klassenkampfrhethorik.

Mir geht es nicht um den Klassenkampf an sich sondern darum dass dieser nicht sein müsste wenn die, die das System steuern, es richtig machen würden.
 
Mir geht es nicht um den Klassenkampf an sich sondern darum dass dieser nicht sein müsste wenn die, die das System steuern, es richtig machen würden.
Zum einen wird das System nicht so gesteuert wie du das denkst. Das sind dynamische Prozesse.
Zum anderen würde es nicht funktionieren wenn es gesteuert werden würde wie du das denkst, selbst wenn das ginge.
 
Zurück
Oben Unten