Wie MB pro M1 ganz ausschalten?

Klingt ganz gut, nur wollte ich eigentlich gerne bei monterey bleiben, da bei den Nachfolge-Versionen der akkuverbrauch immer höher sein soll bei den M1.
Dann kannst du das halt nicht nutzen 🤷‍♂️
 
Ich würde mal vor dem Ausschalten in den Flugmodus gehen und das Verhalten des Akkus dann beobachten. Einfach nur mal zum Testen, um Ursachen einzugrenzen.
 
Tja, nur das beschriebene Accu-Handling bei neueren verklebten Apple Geräten gestaltet sich nicht ganz so einfach. Die Ratschläge zur "Behandlung" von Accus passt da schon eher zu Lipoly`s für den Modellbau oder LiIon's von Werkzeugen. Ich würde sowas weder empfehlen, noch machen.
 
WLAN und Bluetooth abschalten.
Das ergibt für mich keinen Sinn. Am iPad (ohne Cellular) habe ich auch gerade den Flugmodus drin und Wifi und Bluetooth sind eingeschaltet. Anders herum kann ich Wifi und Bluetooth abschalten, ohne den Flugmodus zu aktivieren. Wifi/BT kann also nicht das Kriterium sein.
 
Der Flugmodus schaltet primär immer Cellular aus. Was die Macs noch nicht haben.
Optional merkt der Flugmodus sich, ob WLAN oder BT beim letzten Flugmodus aus waren und bildet
das dann nach.
Bei den meisten Flugreisen können mittlerweile BT und WLAN an bleiben.
 
Flugmodus bedeutet für mich alle Funkanlagen von einem Gerät abzuschalten. Sollte sich diese Definition verändert habe ich das nicht mitbekommen 😳
 
Ja, hat sich. Weil sich die Flugregeln geändert haben.
 
Der Flugmodus schaltet primär immer Cellular aus. Was die Macs noch nicht haben.
Klar, mein iPad hat allerdings kein Cellular und trotzdem einen Flugmodus. Was der tut weiß ich nicht, ich wollte nur darauf hinaus dass man einer Empfehlung am Mac nicht folgen kann, für eine Einstellung die es dort gar nicht gibt. Und was es bringen soll Wifi/BT im macOS abzuschalten vor dem Shutdown, erschließt sich mir nicht. Sobald das System runtergefahren ist läuft ein winziges RTOS dauerhaft, bei Intel-Macs war das noch auf einem separaten Chip mit eigenem Prozessor, wo es bei Apple Silicon heutzutage läuft weiß ich nicht. Dieses Betriebssystem ist schon dafür erforderlich, damit der Mac beim Aufklappen oder Druck auf den Knopf einschaltet. Und das lässt sicher nicht Wifi dauerhaft aktiviert, nur weil es in macOS angeschaltet war.
 
Es ging mir bei meinem Vorschlag nur darum, jedwede Netzwerkverbindung zu kappen (ich habe es inkorrekterweise „Flugmodus“ genannt), um zu gucken, ob sich dadurch am Stromverbrauch etwas ändert. Wir wollen dem TS doch irgendwie helfen.
Auch würde ich gucken, ob ich mir wirklich über alle installierten Apps und ihre Funktionen im Klaren bin. Es gibt tatsächlich viele Leute, die Apps auf ihrem Rechner haben, von deren Existenz und Funktion sie keinerlei Ahnung haben.
 
Alles klar - ich glaube nicht, dass macOS-Apps und -Einstellungen etwas an einem ausgeschalteten Gerät bewirken können, aber ausschließen kann ich es natürlich nicht. Ich kann ja nicht einmal schauen, ob mein eigenes M1-Macbook das gleiche Problem auch hat, weil ich das Teil schließlich brauche und nicht tagelang ausschalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Einstellungen "Bluetooth kann/darf Rechner aufwecken" - oder so ähnlich - deaktiviert?
ok wenn du genau sagst wie die einstellung unter sequoia heisst und einen screenshot lieferst schau ich nicht. denn derartiges gibt es bei mir nicht, das so oder so ähnlich heisst
 
ok wenn du genau sagst wie die einstellung unter sequoia heisst und einen screenshot lieferst schau ich nicht. denn derartiges gibt es bei mir nicht, das so oder so ähnlich heisst
Systemeinstellungen - Bluetooth - weitere Optionen - Bluetooth Geräten ermöglichen, den Ruhezustand des Computers zu beenden

Sollte auch unter Sequoia zu finden sein...

(Habe einen Mac Mini, der immer wieder von allein anging - das o. g. abgestellt, seitdem ist Ruhe
 
Zurück
Oben Unten