iPhone Wie kann ich Apple Musik aus der App heraus auf Amazon Echo Lautsprechern ausgeben?

In den Anfängen dieses Threads gab es ja auch die Überlegung, die Lösung für das den Thread auslösende Problem, nämlich die beschränkten Klang- und Streaming-Leistungen der Echo Dots, durch Apple Homepod Minis zu suchen. Zwar mit doppeltem Preis, aber das wäre nicht ein primäres Problem gewesen. Vor 3 Wochen wollte ich das allerdings - aus mir nicht erinnerbaren Gründen - nicht, und damit habe ich wohl Glück gehabt. Wie ein entsprechender Artikel in der Macwelt zeigt. Und zwar ist es auch da nicht unwesentlich ein ziemlich begrenzter Klang.
 
Kann die Kritik der Macwelt nicht wirklich nachvollziehen. Benutze einen einzeln im Schlafzimmer und zwei als Lautsprecher für meinen Fernseher. Und bin sehr angetan von den kleinen HomePods.
 
Kann die Kritik der Macwelt nicht wirklich nachvollziehen. Benutze einen einzeln im Schlafzimmer und zwei als Lautsprecher für meinen Fernseher. Und bin sehr angetan von den kleinen HomePods.
Ich bin nicht dagegen. Es muss ja auch nicht jeder die gleichen Wünsche an sein klangerzeugendes Medium haben.
Dafür bin ich ja selbst auch ein Beispiel. Im Moment habe ich mich ja dazu aufgerafft, an einer "klassischen" HiFi-Lösung zu arbeiten (ich werde berichten). Davon würde sich ein Highend-Mensch - je nach Erziehung - entweder mit Grausen oder unflätiger Beschimpfung abwenden... :hamma:
 
... Und bin sehr angetan von den kleinen HomePods.

Mir scheint, dass das viel mehr von der (technischen und "menschlichen") Hörsituation abhängt, als mir bisher klar war.

Ich lege mich manchmal aufs Bett und fahre den oberen Teil hoch, so dass ich dann nur halb liegend, aber sehr bequem, mit dem iPad diverse Dinge tun kann. Heute habe ich mir dabei die von OmarDLittle empfohlenen Sony SRS-XB100 links und rechts in Hüfthöhe auf die Bettoberfläche gestellt. Dann war ch ziemlich verblüfft, wie angenehm und durchaus motivierend ich den (Stereo-) Sound aus den Dingern empfand. Dass der nur mit Spurenelementen von Bass kam, das war angesichts des subjektiv "sphärischen" Sounds nicht besonders schlimm. Und die SRS-XB100 dürften fast schon meilenweit unterhalb Deiner HomePods liegen.

Erstaunlich...
 
Meiner Meinung nach gilt bei Audio das law of diminishing returns ich habe bei meinen sogar die funktion bass reduzieren eingeschaltet. Auf der anderen Seite kenne ich einen Kopfhörer-Tester der nicht besonders begeistert ist von Sony WH-1000XM, weil die seiner Meinung nach sehr basslastig wären.

Oft kommt es natürlich auch auf die Raumgröße an und wo die Lautsprecher stehen. Das ist oft wichtiger als viele andere Merkmale.
 
Oft kommt es natürlich auch auf die Raumgröße an und wo die Lautsprecher stehen. Das ist oft wichtiger als viele andere Merkmale.

Volle Zustimmung! Ich habe entsprechend für meine "Arbeitsplatz-Anlage" sehr lange mit der Aufstellung experimentiert. Das hat sich gelohnt. Hier mal ein Bild, in dem das Ganze sichtbar wird. Herausgekommen ist das Dreieck vor meinem Platz, bei dem die rechte Säule einigermassen versteckt an dem Zimmerpfosten steht, während die linke Säule frei im Raum steht (sieht man auf dem Bild schlecht). Wovon meine Frau noch garnichts weiss :motz:. Hinter meinem Stuhl steht ein ganz simpler Yamaha-Subwoofer für 10 Euro (!!!) gebraucht. Also alles nur 2.1. Der völlig überdimensionierte Schlachtschiff-Receiver kann jede Art von Einmessung und sonstigem, was sicher auch nicht schadet.

Der Klang ist so schön (keinesfalls audiophiles Highend, sondern Rock-kompatibel), dass mein Sohn sofort auch so etwas haben will... :upten:

LS-Arbeitstisch-Bild.jpeg
 
Zurück
Oben Unten