iPhone Wie kann ich Apple Musik aus der App heraus auf Amazon Echo Lautsprechern ausgeben?

Meine ERA 100 ist hochintelligent und hat meinen Bluff sofort gekontert... :hamma:

Schon als ich sie eingeschaltet habe, blinkt sie orange. Als ich sie nochmal ans Netz geschaltet habe, blinkt sie vorne grün. Das Manual sagt, ich solle hinten den Bluetooth-Knopf drücken. Habe ich gemacht und fünf Minuten gehalten. Nix passiert, auch nicht der im Manual genannte Ton. :kopfkratz:

Aber ich glaube ich weiss jetzt, was passiert ist: Im Manual steht ja ausdrücklich (die Stelle habe ich vergessen), dass sich die ERA 100 nur kongenial mit Leuten pairt, deren IQ über 160 liegt. Und weil das bei ihr selbst natürlich genauso ist, hat sie irgendwie herausgefunden, dass mein IQ nur noch knapp über der der Alzheimer-Schwelle liegt... Und deshalb kann ich natürlich auch nicht rauskriegen, wie sie mich entlarvt hat... :noplan:

Verdammter Mist! :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du brauchst für die die Sonos app und musst sie mit der einrichten.
 
Ich glaube du brauchst für die die Sonos app und musst sie mit der einrichten.
Der Liebe Gott hat mich berührt und mir einen göttlichen Tipp eingeflüstert.

Und so habe ich meine 17-jährige Tochter gerufen, und nach einer Minute lief alles. Nur die Extended Raumeinmessung funktioniert nicht. Immer wenn sie da auf Start drückte, dann kam der Button nach einer viertel Sekunde wieder. Oh Gott, Probleme kann man haben...

Wie ist der Klang? Hmmm... Eindeutig besser als der "gewaltige satte Klang" von den Echos...

Meine Tochter hat mich missbilligend wieder alleine gelassen, weil sie für meine Hilfe die wirklich wichtigen Dinge des Lebens verlassen hatte. Jetzt kommuniziert sie wieder auf TikTok, und ich armes Schwein bin ganz alleine.

EDIT:

Gerade Bluetooth ans Laufen gebracht. Witzigerweise klingt das ganz anders als über Airplay. Ich nix viel verstehen... :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
untersützten sender und empfänger AptX?
Du kannst Sachen fragen...
Halt ein normales iphone, wenn auch mit IOS 18, mit der Apple Musik App, und über das ERA-100-Airplay und Bluetooth weiss ich - wie zu befürchten - nix. :unsure:
 
Du kannst Sachen fragen...
Halt ein normales iphone, wenn auch mit IOS 18, mit der Apple Musik App, und über das ERA-100-Airplay und Bluetooth weiss ich - wie zu befürchten - nix. :unsure:
wenn du airplay kannst, lass bluetooth weg. wenn dein sender ein iphone ist, kann das kein aptx. wenn du mit anderen geräte streamst kann das schon sinn machen, sofern diese aptx unterstützen.
 
Ok, und das fehlende aptx auf dem iPhone kann den Unterschied machen?


Wie kann man einen Post löschen?
 
Ok, und das fehlende aptx auf dem iPhone kann den Unterschied machen?
kommt drauf an, ob dein empfänger aptx kann. wenn beide aptx kompatibel sind, ist der klang vereinfach gesagt besser.
das würde den unterschied erklären, warum das bei dir mit airplay besser klingt als mit blutooth. sprich: lass airplay laufen und gut.
 
AirPlay ist über WLAN/Lan deshalb klingt es besser, weil viel mehr Bandbreite zur Verfügung steht als über Bluetooth.
(Ich meine AirPlay schafft CD Qualität / lossless).
 
Der größte Vorteil von AirPlay gegenüber Bluetooth ist die Verbindungsstabilität und die Reichweite. Mit AirPlay 2 kann man auch mehrere Lautsprecher im gesamten Haus ansteuern.
 
Der größte Vorteil von AirPlay gegenüber Bluetooth ist die Verbindungsstabilität und die Reichweite. Mit AirPlay 2 kann man auch mehrere Lautsprecher im gesamten Haus ansteuern.
Ich hatte das, ohne über Sachkenntnis zu verfügen und es zu prüfen, immer umgekehrt gesehen. Das kommt aus einem Instinkt, weil ich mit Bluetooth einigermassen gut von einer Etage auf die andere hören kann, für mein WLAN aber einen Repeater eingesetzt habe, der, wenn er ausgeschaltet ist, seine Etage weitgehend WLAN-los lässt. Aber da ist mein Instinkt wohl offensichtlich falsch und hiermit korrigiert.

AirPlay ist über WLAN/Lan deshalb klingt es besser, weil viel mehr Bandbreite zur Verfügung steht als über Bluetooth.
(Ich meine AirPlay schafft CD Qualität / lossless).
Dass Bluetooth über den ganzen Frequenzbereich geht, also 20-20'000, das hatte ich bisher als klar angesehen. Ist das tatsächlich nicht so?


Bei dieser Gelegenheit hier: was ist der Unterschied zwischen Airplay und Airplay 2?
- und habe ich bei einem iPhone 12 mit Airplay automatisch Airplay 2?
- und bei den Sonos ERA 100?
- und bei einem Hochleistungsreceiver wie einem RX-V777 von Yamaha?

Danke für den Weiterbildungskurs :cake:
 
Airplay, aptx usw. sind Protokolle, die Daten zwischen Geräten austauschen, die das gleiche Protokoll sprechen. Diese Daten enthalten dann die Musik, aber auch Steuerbefehle, wie bei Airplay die gewünschte Lautstärke. So kann man an Mac oder iPhone die Receiver-Lautstärke ändern. Bei Airplay müssen sie auch gar keinen Ton enthalten, es kann darüber auch ein Video (mit oder ohne Ton) wiedergegeben werden.

Diese Protokolle werden in Netzwerkpakete verpackt, um sie von der Quelle ans Ziel schicken zu können (bei Airplay wird UDP genutzt). Und diese Netzwerkpakete werden dann wiederrum von einem Bluetooth- oder Wifi-Sender zur Beförderung durch die Luft verpackt und am Ziel vom Funkempfänger ausgepackt, die Netzwerkpakete werden an den Computer (bzw. an den Computer im Lautsprecher oder Receiver) ausgegeben und der packt dann noch die Airplaydaten aus und gibt sie an die Software weiter, die für die Musikausgabe zuständig ist.

Die Protokolle kennen die darunter liegende Funktechnik nicht, und zB bei Airplay braucht man gar kein Wifi, das kann auch zwischen Quelle und Ziel komplett kabelgebunden über ein Netzwerkkabel laufen.

Bluetooth und Wifi gibt es in verschiedenen Versionen, die Musikqualität entspricht am Ende dem, was diese Versionen überhaupt übermitteln können, und welches Protokoll mit welchen Fähigkeiten (aptx, aac, Airplay..) darüber läuft und der zur Verfügung stehenden Bandbreite, je nachdem wie weit entfernt Sender und Empfänger sind, wieviele Geräte in der Nähe sind die dazwischen funken usw.

Das heißt Bluetooth kennt keinen Musik-Frequenzbereich, und Bluetooth hat nicht eine Klangqualität. Wenn Quelle und Ziel beide die neueste Bluetooth-Version sprechen und auch das gleiche für Musik optimierte Protokoll, dann kann die Qualität so gut sein, dass das Ergebnis nicht von einer CD zu unterscheiden ist.

Es gibt für Bluetooth Protokolle zur Tonübermittlung, die auf geringe Latenz und hohe Reichweite getrimmt sind, aber sich nur für Sprache eigenen, also typisch bei Bluetooth-Headsets. Die Musikqualität wäre dort absichtlich schlecht, der Fokus liegt dort auf einer Verbindung ohne Verzögerung.

Airplay wiederrum ist auf gute Musikqualität ohne Unterbrechungen getrimmt, dafür hast du eine Verzögerung von mindestens einer vollen Sekunde drin. Für Telefonate wäre das natürlich sinnlos.

Wie gut die Musik klingt hängt am Ende nicht vom Ton-Frequenzbereich ab. Ob 20kHz übertragen werden ist auch irrelevant, das kann das menschliche Ohr nicht hören. Selbst wenn du Geräte nutzt die nur die allerbeste Qualität versprechen, kann auch ein billiger/mieser Lautsprecher für Ärger sorgen. Oder wenn schon dein Quellmaterial schlecht aufgenommen wurde. Ich hab CDs die mir auf der teuersten Anlage in den Ohren weh tun, meistens relativ aktuelle Alben der letzten Jahre, wo besonders schlecht gearbeitet wurde.

Die Chancen stehen sehr gut, dass du mit beliebigen Lautsprechern mit Bluetooth/Wifi/Airplay sonstwas nicht ans Limit dieser Übertragung kommst. Die eingebauten Lautsprecher der Era 100 kommen hier garantiert zuerst ans Limit.

Witzigerweise klingt das ganz anders als über Airplay.
Klingt eins von beiden deutlich besser/schlechter? Es kann an der App liegen, die du zur Wiedergabe verwendest. Du müsstest mit dem gleichen Gerät und der gleichen Musik-App testen, um zwischen Airplay und Bluetooth zu vergleichen. Ansonsten kann es nämlich schon sein, dass eine andere Streaming-App eine ganz andere Aufnahme verwendet, zB eine neu abgemischte Remaster-Version. Manche haben auch einen akustisch hörbaren Kopierschutz drin, wo dann leise Klavierpassagen bei klassischer Musik verzerrt werden können.
 
So, jetzt mal 'ne Wasserstandsmeldung zu den ERA 100:

Zur Erinnerung nochmal 2 Bilder vom Wohnzimmer, nämlich hier vom hinteren Teil, wo eine "klassische Anlage" neben dem Fernseher steht:

Bild-5-vomEsszimmer.jpg

Und hier vom vorderen Teil mit dem Arbeitsplatz, wo früher die Echos auf dem Tisch standen, und wo ich hinter dem Macbook sitzend jetzt anständige Hintergrund-Musik haben will:

Arbeitsplatz.jpg

Hier im vorderen Teil stehen (in einem etwas schrägen Dreieck) die ERA 100 auf den Hockern, und direkt hinter denen die Säulenlautsprecher, die ich vor ein paar Tagen gekauft hatte.

Die selbständige Einmessung der Sonos hört sich mit den Testtönen subjektiv professionell an, scheint mir aber ziemlicher Quark zu sein. Die haben noch nichtmal die Unsymmetrie des Hördreiecks erkannt und die Balance justiert. Die Option der erweiterten Einmessung tut's schlicht überhaupt nicht (startet garnicht), obwohl ich die aktuellen Apps habe.

Aber trotzdem muss ich sagen, dass sich die ERA 100 praktisch gesehen garnicht mal so schlecht anhören. Bass ist vermutlich ziemlich Oberton-Bass, zweifellos. Um dazu auch mal etwas quantitatives sagen zu können, bin ich dem Ganzen mit Tongenerator und Messmikrofon zu Leibe gerückt. Und zwar sowohl bei der klassichen Anlage aus Bild 1, als auch bei der Arbeitsplatz-Anlage aus Bild 2 mit den ERA 100. Mich hat hier nur der Bass interessiert, weil Höhen heute auch ein Blinder mit Krückstock bauen kann... :Oldno:

Bei beiden sind die Frequenzgänge äusserst wellig, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Damit meine ich gut plus/minus 5 db zwischen Spitzen und Senken. Aber eine Indikation habe ich doch gekriegt. Hier die 10db-CutOff-Frequenzen, und die mit -20db:

bei der klassischen Anlage:
- 10 db: 40 Hz
- 20 dB: 20 Hz

bei den ERA 100:
- 10 db: 90 Hz
- 20 db: 70 Hz

Zur klassischen Anlage muss man wissen, das links zwischen den beiden Sofas ein lastwagengrosser Teufeliger Subwoofer steht.
Aber die ERAs hören sich durchaus vernünftig an, zumindest besser als man nach den Messunterschieden vielleicht erwartet.

Im Laufe des Wochenendes werde ich nochmal ausprobieren wie sich die T+A-Standsäulen verhalten. Dafür werde ich einen steinalten 5.1-Sony-Receiver verwenden, den ich komplett mit Sony-Lautsprechern incl. Subwoofer gestern für 70 Euro (man glaubt es nicht) an Land gezogen hatte. Der kann natürlich kein WLAN, um auf die obige Diskussion einzugehen. Aber dafür habe ich mir ja einen UGREEN Bluetooth-auf-Cynch-Adapter geholt.

Einen wirklich aussagefähigen Test für eine klassische (high-fidele?) Klangerzeugung werde ich erst Anfang nächste Woche machen können, wenn mein Super-Duper-Receiver Yamaha RX-V777 eingetroffen ist. Der kann alles, was nicht niet- und nagelfest ist, um es mal so auszudrücken, von qualifizierter Selbsteinmessung über WLAN und Bluetooth bis hin zu Internetradio.

Ich muss sagen, dass ich durch die ganze Arbeit mittlerweile ziemlich motiviert bin, und heute kann ich OmarDLittle voll zustimmen, wenn er eine kleine "klassische Lösung" wenigstens auszuprobieren empfohlen hat. Wie gesagt, soweit werde ich best case aber erst später kommen.

Interessant ist auch das Preisliche: die ERA-100-Anlage kostet einschliesslich der Aufhänge-Ständer 500 Euro, die bestmögliche klassische Anlage 300 Euro für die Standlautsprecher plus 165 für den Yamaha-Receiver (ein unglaubliches Schnäppchen!), also 465. bei der klassischen Anlage evtl. noch mit dem Sony-Subwoofer aus der 70-Euro-Anlage.

Schwer zu sagen, was ich mit den ERA 100 machen soll, falls die klassiche Lösung sich als subjektiv gleichwertig oder besser erweist. Irgendwie gefallen die mir, aber für ein "irgendwie" 500 Euro auszugeben, das widerspricht meiner westfälischen Sparsamkeit. Küche und Schlafzimmer brauchen nix. Aber das steht jetzt erstmal nicht im Vordergrund.

Witzig ist, dass ich mit dem heutigen Stand der Threadtitel-Frage "Wie kann ich Apple Musik aus der App heraus auf Amazon Echo Lautsprechern ausgeben" nach vielen Mäandern im Grunde doch ziemlich nahe gekommen bin. Und für die Mäander, an denen ich bisher grossen Spass hatte, für die möchte ich mich hier nochmal ausdrücklich bedanken.

Und die Antwort auf die Threadtitel-Frage ist zwar insofern negativ, als das "Wie kann ich...!" eben mit einem klaren "geht nicht" zu beantworten ist. Allerdings bin ich aus der Sache doch nicht ganz so deprimiert herausgekommen, weil ich es zwar nicht geschafft habe, an den von den Amazon-Ingenieuren erreichten "gigantischen satten Klang" heranzukommen, von dem ich sicher noch meinen Enkeln erzählen werde 🧑🏿‍🦼‍, und für den meine ERA 100 nur ein bescheidener Ersatz sein können, aber wenigstens die Bluetooth-Ausgabe aus der Apple Musik-App funktioniert jetzt...

Hahahaha...

P.S.:
Tschüss gigantischer satter Klang: gestern habe ich Dich zusammen mit meinem Echo-Paar verkauft. Nimm es bitte nicht als Verrat, sondern ich war Deiner wohl einfach nicht würdig...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Das heißt Bluetooth kennt keinen Musik-Frequenzbereich, und Bluetooth hat nicht eine Klangqualität. Wenn Quelle und Ziel beide die neueste Bluetooth-Version sprechen und auch das gleiche für Musik optimierte Protokoll, dann kann die Qualität so gut sein, dass das Ergebnis nicht von einer CD zu unterscheiden ist.

Erstmal willkommen zurück, lieber OmarDLittle, ich hatte Dich schon vermisst.

Dass die Qualität sehr gut sein kann, dass hatte ich bis zu den entsprechenden Diskussionen hier immer als selbstverständlich angenommen. Meine Airpod Pro 2. Generation können ja nur mit Bluetooth gefüttert werden, und ich hatte nie Grund zu klagen.

Die Chancen stehen sehr gut, dass du mit beliebigen Lautsprechern mit Bluetooth/Wifi/Airplay sonstwas nicht ans Limit dieser Übertragung kommst. Die eingebauten Lautsprecher der Era 100 kommen hier garantiert zuerst ans Limit.

Schätze ich auch so ein.

Klingt eins von beiden deutlich besser/schlechter? Es kann an der App liegen, die du zur Wiedergabe verwendest. Klingt eins von beiden deutlich besser/schlechter? Du müsstest mit dem gleichen Gerät und der gleichen Musik-App testen, um zwischen Airplay und Bluetooth zu vergleichen.

Hier vielleicht mal klargelegt: Ausser der Apple-Musik-App verwende ich nichts, und es müsste spektakuläres passieren, um davon abzuweichen.

Den Unterschied hatte ich ganz verblüfft zur Kenntnis genommen, als ich auf der klassischen Anlage zwischen beidem umgeschaltet habe.
 
Ich hatte vorher in der Küche einen einzelnen LS mono betrieben und das war ein massiver Regal-LS, teuer und alles. Mich hat das große Teil irgendwann gestört und ich hab mir die zwei Sonys gekauft. Die pairen zueinander für Stereo, lassen sich jederzeit auftrennen, der Akku reicht für einen Tag wenn das Teil immer angeschaltet bleibt, und ich nehm mir die auch für Reisen mit, abends ein bisschen Musik im Hotelzimmer... und spottbillig.

Ich habe die heute bekommen und mal ausprobiert, mit einem Echo als Vergleich:

SBC100.jpg

Die sind ja noch kleiner als die Echos (hier perspektivisch etwas überzeichnet), und der Sound ist garnicht schlecht, nicht mal allzuviel von den Echos entfernt. Die Mitnehmbarkeit wegen Grösse und Akku finde ich attraktiv, so dass ich die vermutlich behalten werden. Genauso denke ich mittlerweile auch, dass ich mein zweites Paar Echos behalten werde. Ein Paar habe ich gestern für 69 Euro in Kleinanzeigen verkauft, aber die 69 Euro sind ja eher eine Frage des Prinzips als einer eventuellen Insolvenz... Mit nennenswerter Wahrscheinlichkeit werden die zwar auf dem Speicher modern, aber das ist nicht unbedingt eine Katastrophe (vor allem wenn ich an die vielen modernden Kollegen denken).

Ich habe zum Abschluss für heute noch eine Frage und eine Erfahrung. Fange ich mit der Frage an: Nachdem ich nicht mehr für jeden Schei** mit einer Alexa rumdiskutieren muss, sondern das eine oder andere mittlerweile wieder durch Knöpfchendrücken geht, da stelle ich fest, dass mir die Alexa als Gelegenheits-Freundin richtig ein bisschen ans Herz gewachsen ist. Langer Frage kurzer Sinn: kann ich über die ERA 100 mit Alexa in Kontakt kommen?

Meine Erfahrung: es hat mich geradezu geschockt, wie abhängig guter Sound von einem korrekten Stereo-Dreieck zu sein scheint. Über das Mass, mit dem das der Fall ist, hatte ich nie nachdenken müssen, weil ich in allen früheren Stereoanlagen ganz automatisch Symmetrie hatte.

Mein Bild vom Arbeitsplatz aus #134 zeigt ja die Unsymmetrie, und als ich heute mit den Ohren versuchsweise in eine Mittelposition gegangen bin, da gewann der Klang signifikant an Transparenz. Vielleicht trivial, war mir mangels diesbezüglicher Erfahrung aber nicht präsent. Das schafft mir natürlich ein neues Problem, denn mit symmetrischer Aufstellung würde das ganze zunächst mal so wie im nächsten Bild aussehen (bei gleicher Foto-Perspektive wie in #134). Der linke ERA 100 müsste also genau mittig in den Raum. Ein ziemliches NoGo. Aber auch dafür wird's sicher noch ein "kommt Zeit, kommt Rat" geben.

IMG_0465.jpg
 
Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass es bei den Sonos-Lautsprechern auch Sub-Woofer gibt. Aber die Frage ist natürlich, wie gut die sind.

Hat jemand Erfahrungen damit, was ein Sonos-Subwoofer in Ergänzung zu den ERA 100 bringt, und falls deutlich positiv, welcher das wäre?
 
Die sind ja noch kleiner als die Echos (hier perspektivisch etwas überzeichnet), und der Sound ist garnicht schlecht, nicht mal allzuviel von den Echos entfernt.
Na servus, die Sonos bei mehr als der doppelten Größe und mindestens dem vierfachen Preis klingen nicht soviel besser? Erinner mich niemals was von denen zu kaufen. Die Sony sind zwar ausgezeichnet für die Größe, aber sie sind auch winzig. Dass die Sonos da nicht viel mehr schaffen ist schade - da fließt das Geld wohl eher ins Marketing. Dass Sonos so weit verbreitet ist muss nicht zwingend daran liegen, dass die tontechnisch so hervorragend wären.

Bei dem Preisunterschied würde ich selbstverständlich eher die Sony als die Sonos behalten. Ein Subwoofer macht das Kraut nicht mehr Fett. Ich hab mir den Sub auf der Webseite von Sonos anschaut, Sub 2 oder 3, um ca. 700 Euro Sonos-Preisempfehlung. Die Specs mit 12kg Gewicht deuten eher auf Hardware hin, die die Hälfte wert ist, so 20kg wären hier als absolutes Minimum angemessen für Volumen, Material- und Treiberwahl. Aber der Sub ist mit 15cm sehr schmal, keine 30 Liter Netto-Volumen... rein durch die Physik beschränkt wird das bescheiden klingen.

Sonos schreibt in die Specs rein: "Nur 25Hz" - was auch immer das bedeuten mag. Der spielt genau die eine Frequenz und sonst nix? Cool... Je mehr ich von Sonos lese desto Lachnummer-iger wird es. Also nichtmal eine grobe Angabe welche Frequenzen der spielt. Aber hübsch ist er und leicht genug, um ihn bei Besuch schnell hinter einer Tür verschwinden zu lassen.

Um deine Frage zu beantworten was der bringt, es wird sicherlich deutlich besser klingen, sofern du dich auf Zimmerlautstärke beschränkst, hohe Pegel kann der Sub nicht liefern. Würde der 200 Euro kosten so würde ich sagen, bei den Wireless-Fähigkeiten ist das schon fast ein Schnäppchen, kann man nix falsch machen damit. 250 Euro lass ich mir einreden. Da wird billigstes Material nett lackiert drinstecken. Die 600 Euro bei div. Händlern ist der natürlich nicht wert.

Es besteht aber die Gefahr, dass der Sub in die Mitten hoch mit reinspielt, und dadurch ortbar wird. Subwoofer sollten nur ganz tiefe Frequenzen wiedergeben, die vom menschlichen Gehör nicht mehr gut geortet werden können, damit reicht dann ein einzelner Sub aus. Da die Era 100 aber schon bei den Mitten eng werden, wird der Sub entweder so eingestellt sein, dass er die Era unterstützt, sodass Teile der Musik dann unter dem Schreibtisch ertönen, was suboptimal ist, pun not intended, oder das Ding funktioniet wirklich als ordentlicher Sub, dann hast du eine zwischen Sub und Eras eine riesige Lücke drin, bei jeder Stimme und jedem Musikinstrument fehlt dann dieser Frequenzbereich, dadurch hört sich die Musik unnatürlich an bzw. die Aufnahme wird verfälscht.

Auf der einen Seite gefallen dir sogar die winzigen Sony, auf der anderen denkst du darüber nach für Nebenbeschallung einen Subwoofer zu besorgen... ich hätt da einfach zwei gewöhnliche kleine LS auf den Tisch gestellt und mit Kabel an den Mac angeschlossen. Aber mit weiterem Ausprobieren wirst du schon draufkommen was dir da am besten taugt.
 
Na servus, die Sonos bei mehr als der doppelten Größe und mindestens dem vierfachen Preis klingen nicht soviel besser? Erinner mich niemals was von denen zu kaufen. Die Sony sind zwar ausgezeichnet für die Größe, aber sie sind auch winzig.

Offensichtlich ein Missverständnis: ich hatte von den Sonys im Vergleioch zu den Echo Dot gesprochen. SIe ist's auch auf dem Bild gezeigt.

Das folgende basiert auf diesem Missverständnis, weshalb ich hier sinnvollerweise nicht im einzelnen eingehe.

ch hab mir den Sub auf der Webseite von Sonos anschaut, Sub 2 oder 3, um ca. 700 Euro Sonos-Preisempfehlung.

700 Euro für den Subwoofer ist für mich NoGo.

...Um deine Frage zu beantworten was der bringt, es wird sicherlich deutlich besser klingen, sofern du dich auf Zimmerlautstärke beschränkst, hohe Pegel kann der Sub nicht liefern. Würde der 200 Euro kosten so würde ich sagen, bei den Wireless-Fähigkeiten ist das schon fast ein Schnäppchen, kann man nix falsch machen damit. 250 Euro lass ich mir einreden. Da wird billigstes Material nett lackiert drinstecken. Die 600 Euro bei div. Händlern ist der natürlich nicht wert.

Alles einverstanden. Und um Zimmerlautsärke, ggf. gehobene, geht es hier immer noch. Aber:

...
Auf der einen Seite gefallen dir sogar die winzigen Sony, auf der anderen denkst du darüber nach für Nebenbeschallung einen Subwoofer zu besorgen... ich hätt da einfach zwei gewöhnliche kleine LS auf den Tisch gestellt und mit Kabel an den Mac angeschlossen. Aber mit weiterem Ausprobieren wirst du schon draufkommen was dir da am besten taugt.

Darüber bin längst weg. Dass Du mich "verdächtigst", dass mir im Hauptkontext die Sonys gut gefallen, das ist witzig. Nein, so wie Dir die Sonys für die Küche gefallen oder für das Hotel am Abend. Hier in der Diskussion ein rein koinzidenter Nebenaspekt.

Zurück zum Thema: Ich will mittlerweile auch nicht mehr in allergrösster Näherung an so etwas wie gehobenen Echos auf dem Tisch interessiert. Nein, ich will eine vernünftige Anlage für qualifizierte Hintergrund-Musik, die bei manchen Stücken eben auch richtigen Genuss ermöglicht. Im Augenblick bin ich erstmal voll beschäftigt mit bestmöglicher Struktur und Entfernung des Hördreiecks (macht sehr viel aus), und wenn ich das habe, dann werde ich mich mit dem Verhältnis von ERA 100 zu den T+A-Säulenlautsprechern (an gleicher Stelle) beschäftigen. Wenn letztere besser sein sollten, oder auch nur gleichwertig, dann gehen die ERA 100 zurück und ich werde/würde die Säulen mit dem Yamaha RX-V777 betreiben. Dann eventuell noch ein (harmloser) Subwoofer dazu, aber das ist/wäre dann klassisches HiFi-Handwerk.
 
Alles klar. Die in meinen Augen simple und schöne Lösung würden zwei kompakte aktive LS darstellen, wie zB diese Abacus, die ich mal verlinkt hatte, oder günstiger mit Bluetooth zB bei Nubert. Einfach zwei stinknormale aber optisch ansprechende kompakte Lautsprecher, die sich unkompliziert verbinden lassen. Die hier beispielsweise gibt's um 400 Euro beim Händler, https://shop.elac.de/products/elac-connex-dcb41 und dazu zwei Ständer wie die hier direkt vor den Tisch, https://geizhals.de/pronomic-sls-10-schwarz-a1769006.html und du hast um insgesamt 500 Euro eine Lösung die keinen Sub braucht, optisch Wohnzimmer-tauglich ist und vor allem für alle gehobenen Hintergrundmusik-Ansprüche passt, ohne sich so einen massiven Receiver-Klopper antun zu müssen.

Budgetbedingt hat der zweite LS keine Elektronik drin, das läuft über den ersten LS, ist aber kabeltechnisch vielleicht von Vorteil (nur ein Stromkabel).

Vielleicht bekommt man die mit ihren 24x14x20cm (HxBxT) auch noch auf den Schreibtisch.
 
Wie kann man einen Post löschen?
Den Beitrag melden via „Melden“-Button (unter dem Beitrag) und einen Grund angeben.
Danach kommt dann zeitnah eine Apple-Elfe und bepudert den Beitrag mit Unsichbarkeitspuder. :teeth:
 
Zurück
Oben Unten