Wie am besten von HHD auf SSD kopieren

OWLLOW

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.07.2025
Beiträge
26
Reaktionspunkte
7
Gruß ins Forum,

wie kopiere ich am besten ca 3,8 TB (Fotos, Videos, Daten) von einer externen 4 TB HHD auf eine externe 4 TB SSD am iMac M4 ?

Durch kopieren und einfügen über MacOS oder mit Forklift über synchronisieren oder mit CCC oder gibt es einen besseren Vorschlag von euch? Es geht nur um das Kopieren.

LG
 
Beide Platten anschließen und einfach kopieren.
 
Danke für die schnelle Antwort,

also im Finder auf die HDD klicken, rechte Maustaste kopieren wählen und dann in bzw auf die SSD klicken und einfügen wählen ?
 
super danke....und die 3,8 TB spielen da keine Rolle ?
 
Nope, ausser:
Je mehr, desto länger dauert es.
 
You´re welcome.
 
Ich hatte da nie Probleme (wobei ich nicht über das Kontextmenü gehe sondern die Dateien mit der Maus bewege), aber man liest immer wieder mal, daß der Finder bei größen Dateimengen Probleme haben kann. Also daß einzelne Dateien fehlen (vielleicht exotische Formate oder beschädigte Dateien?), man aber nicht angezeigt bekommt, welche.
 
Ich würde mit Finder vielleicht das ganze in mehreren Etapen durchführen, damit habe ich bessere Erfahrungen gemacht. ForkLift ginge auch, hier benutze ich die Ordner-Abgleich-Funktion oft nach solchen Kopiervorgängen, ob irgendwas vergessen wurde.
 
Ich nochmal....war neugierig, ob weitere Antworten kamen ;)

Also....das bei so vielen Daten (für mich) durch die Finderkopierung etwas daneben gehen "könnte" bzw in Etappen kopieren, dass möchte ich dann doch nicht....das gibt ja Augenkrebs, immer wieder zu vergleichen, was schon von A nach B kopiert wurde.....die 3,8 TB machen mir etwas Bauchschmerzen....wenn es die ganze Nacht durchkopiert, dann wäre das egal....von 2,5 HHD zur SSD dauert halt. Ich schwanke noch zwischen Forklift ( womit ich bisher nie Schwierigkeiten hatte bei kleineren GB) mit der Sync-Funktion und dem Vorschlag von geronimoTwo mit FreeFileSync.....

Gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Forklift-Sync und FreeFileSync für den "von A nach B syncen bzw kopieren" Vorgang ?

Liebe Grüße
 
Ich habe gerade einen anderen Beitrag gefunden, da ging es um die Kopie von 300.000 Bildern....nach vielen Vorschlägen hat sich der Themenstarter dann für Forklift entschieden und wohl scheint alles gut gegangen zu sein.....

Ich starte den Versuch mit Forklift.....hab mir aber FreeFileSync mal aufgespielt ;)

Danke und sonnige Grüße
 
Kopier doch einfach und schau dir das Erfebnis an!
 
schau dir das Erfebnis an!
Ja, da schwankt wohl jemand zwischen Ergebnis und Erlebnis.

Bei diesen Datenmengen und der nötigen Zeit würde ich nicht einfach mal testen und dann hinterher irgendwie überprüfen und nach den Verlusten suchen wollen.
Jedenfalls nicht per Finder. auch wenn man da natürlich nicht Datei für Datei durchgehen muß, sondern die Verzeichnisse von oben beginnend der exakten Größe nach anzeigen lassen kann.
Gibt aber sicher auch Drittanbieterprogramme oder Wege über Terminal/Shell, fehlende Duplikate aufzuzeigen.
 
Nimm für sowas SyncTime.

Das ist drastisch schneller als der Finder und sollte aus irgendeinem Grund der Transfer unterbrochen werden, kannst du den jederzeit erneut starten und er wird an der korrekten Stelle/Datei fortgesetzt

-> https://desairem.com/wordpress/synctime/
 
eine Frage an @lisanet

Ich habe mir mal synctime unter deinem Link durchgelesen....dort muss man eine Quelle und einen Zielordner angeben.
Ich möchte aber die Quelle A (die komplette HDD) auf Quelle B (die komplette SSD) kopieren ohne einen Ordner davor als Ziel auf Quelle B anzulegen.....sozusagen ein klonen von A nach B

Jetzt fällt mir selbst auf, dass ich die HDD klonen möchte auf die SSD......ist das ein Unterschied zur Kopie? Wobei dann die HDD danach gelöscht wird oder in eine Schublade verschwindet.

Gute Nachtgrüße
 
eine Frage an @lisanet

Ich habe mir mal synctime unter deinem Link durchgelesen....dort muss man eine Quelle und einen Zielordner angeben.
Ich möchte aber die Quelle A (die komplette HDD) auf Quelle B (die komplette SSD) kopieren ohne einen Ordner davor als Ziel auf Quelle B anzulegen.....sozusagen ein klonen von A nach B

Jetzt fällt mir selbst auf, dass ich die HDD klonen möchte auf die SSD......ist das ein Unterschied zur Kopie? Wobei dann die HDD danach gelöscht wird oder in eine Schublade verschwindet.

Gute Nachtgrüße
Du gibst als „Ordner“ das Rootverzeichnis an. Mache ich des Öfteren. SyncTime ist auch meine Wahl - und hat auch noch einen funktionierenden Support.

Wir (der Entwickler und ich) haben seit November 2024 auch ein paar wichtige „Kleinigkeiten“ verbessern können. Der Entwickler hört also sogar zu, wenn du sinnvolle Wünsche hast.
 
zwischen bei den Ordnern in der oberen leiste ist meist ein abgleichzeichen wie: =
mit Maus 'drübergehen' erst, dann sieht man wie man was einstellen und nehmen kann/soll

das Quell und Urverzeichnis wird doch nie gelöscht, so gesehen
hier von 'Klon' zu reden, ist gleich wie eine 'Kopie', so gesehen
 
ist das ein Unterschied zur Kopie?

Nein, da die "Klonen-Tools" allesamt auch dateibasiert arbeiten, sprich kopieren.

SyncTime hat halt noch etliche Vorteile wie beschrieben, im Gegensatz zu "Kopieren" mit Finder oder mit "Klonen-Tools"
 
Zurück
Oben Unten