Welches Linux für MacBook Air Mid 2012?

1000000162.jpg


Seit ich auf SPAREN umgestellt habe bleibt es unter 10Watt
 
Könnte mal bitte jemand von Euch bei LMDE 6 oder Linux Mint 21.3 oder 22 die möglichen Einstellungen bezüglich SPARSAM mit einem MacBook oder MacBookAir testen? Mich interessiert der Energieverbrauch in Watt. Bin jetzt selbst zu faul dafür wieder neu zu installieren.
Es muss auf einen Wert so 5 bis 8Watt möglich sein.
Vielen Dank für eure Unterstützung
 
Manjaro Linux 24 KDE Plasma läuft energiesparsam sehr gut auf einem MacBook Air 2014 mit 4GB RAM. Auch optisch ist diese Oberfläche ein wahrer Leckerbissen. Eine aktuelle europäische Linux-Listribution, die in Deutschland, Österreich und Frankreich entwickelt wird. Allerdings, bin ich hier dabei überwiegend mit Beschreibungen, Forumsbeiträgen sowie YouTube-Videoes in englischer Sprache konfrontiert. So ist es nunmal notwendig, im Terminal die eine oder andere Befehlszeile einzugeben aber die Beschreibung dafür liegt nur in Englisch vor. Die Übersetzung im Browser selbst ist nicht das Problem, aber das Linux bleibt dadurch für einen immer irgendwie fremd. Sicherlich haben nur sehr wenige User MANJARO im deutschsprachigen Gebiet überhaupt auf dem Schirm. Für Linux Mint und Ubuntu sieht das dagegen schon viel anders aus - da gibt es Support in deutsch.
Also gut, LMDE 6 und ZorinOS lief ja auf dem MacBookAir_2014 tadellos gut. Alle Tasten wurden unterstützt und das WLAN war auch sofort startbereit.
Bis auf den Akku, der ist jedesmal nach nur 2,5h leer. Bei Manjaro Linux konnte ich in den EnergieEinstellungen diesen wichtigen Punkt bearbeiten und kam so bei ca. 4-4,5h Akkulaufzeit an. Damit lässt sich leben. Nun hab ich mir das LMDE 6 nochmals installiert und versuche auch annähernd diese Akkulaufzeit zu erreichen. . . . Los geht's
 
Also ich habe mir mal Zorin auf meinem MBP13(2011) installiert (hatte ja zuvor LMDE6 drauf) und muss sagen:
Zorin läuft auch sehr gut aber LMDE6 gefällt mir doch insgesamt besser - zumindest ootb ohne viel an der Oberfläche einzustellen.
_Ich_ finde LMDE6 einfacher/intuitiver was die Oberfläche betrifft.
Stromverbrauch scheint bei beiden ungefähr gleich.
 
Ja LMDE 6 ist wirklich chic, aber ich bekomme bis jetzt den Stromverbrauch nicht runter. Sind so um die 12Watt. Das ist deutlich zu viel. Das geht zu Lasten der Akkulaufzeit.
 
Ja LMDE 6 ist wirklich chic, aber ich bekomme bis jetzt den Stromverbrauch nicht runter. Sind so um die 12Watt. Das ist deutlich zu viel.
Na gut, mag sein. Für mich nicht soooo relevant. Ist halt für mich nur ein Gerät, das nicht täglich genutzt wird (und schon gar nicht mobil). Und das Ladegerät ist ja auch greifbar ...
Aber vielleicht findest du ja was, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Sag Bescheid ...
 
Jetzt ZorinOS neben LMDE installiert.
Bei Zorin die EnergiesparEinstellung sofort gefunden.

Aber wo finde ich diese Einstellungen bei Linux Mint/LMDE ?
 

Anhänge

  • D0D01F26-B1F1-4A4B-A23A-E81BCF5922F9.jpeg
    D0D01F26-B1F1-4A4B-A23A-E81BCF5922F9.jpeg
    102,5 KB · Aufrufe: 54
  • 80901827-0500-4EDA-AF09-C349D39A24C2.jpeg
    80901827-0500-4EDA-AF09-C349D39A24C2.jpeg
    84,2 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Mit 'Energie sparen' bekommt man den Stromverbrauch von 15-20Watt auf 7-9Watt erfolgreich gesenkt. Unter macOS sind es 5-7Watt.
 
Zwei Linux nebeneinander funktioniert auch gut, Es erscheint GRUB -Menü und man wählt mit Taste hoch/runter aus. Das zuletzt installierte Linux würde nach Ablauf von 20s automatisch gebootet werden. Ob man das ändern kann, keine Ahnung.
 
Zwei Linux nebeneinander funktioniert auch gut, Es erscheint GRUB -Menü und man wählt mit Taste hoch/runter aus. Das zuletzt installierte Linux würde nach Ablauf von 20s automatisch gebootet werden. Ob man das ändern kann, keine Ahnung.
Linux und Linux verstehen sich gut. Grub kannst du natürlich konfigurieren, viele Linux bringen da sogar GUI-Apps mit. Ansonsten ‚Terminal ist dein Freund‘ at it‘s best.
 
Der Terminal wird mir immer sympathischer je mehr Befehle ich dazulerne 😀
 
Da ich bei Mint den Stromverbrauch nicht signifikant senken konnte, ist Mint für den mobilen Rechner MacBookAir raus. Manjaro dagegen erfüllt diese Anforderung dagegen mit zwei Klicks. Allerdings bei 'full install'. Man kann die jeweiligen Desktop Desigs minimal oder full downloaden. Das ist wichtig. Bei Full sind die Energiespareinstellungen dabei.
Aktuell sind jetzt 'KDE Plasma' und daneben 'GNOME46' installiert.
GNOME ist macOS ähnlich, KDE Plasma ist eher elegant Windows ähnlich.
Facetime-Kamera funktioniert treiberbedingt leider nicht. Konnte ich aber bei bis jetzt noch keinem Linux zum laufen bringen. Einige haben es aber geschafft, aber ich benutze Facetime auch unter macOS nicht.
 
Da ich bei Mint den Stromverbrauch nicht signifikant senken konnte, ist Mint für den mobilen Rechner MacBookAir raus. Manjaro dagegen erfüllt diese Anforderung dagegen mit zwei Klicks. Allerdings bei 'full install'. Man kann die jeweiligen Desktop Desigs minimal oder full downloaden. Das ist wichtig. Bei Full sind die Energiespareinstellungen dabei.
Wobei das ja dann nur eine GUI-App / Funktionsintegration sein wird, die man dann auch separat einspielen könnte sollte - ggf. auch bei Mint.
Out of the box wäre aber natürlich besser.
Aktuell sind jetzt 'KDE Plasma' und daneben 'GNOME46' installiert.
Kann man wechseln per Click oder muss man Neustarten und über Grub gehen?
GNOME ist macOS ähnlich, KDE Plasma ist eher elegant Windows ähnlich.
Mach mal einen 1zu1 Vergleichsbild z.B. in der Systemeinstellung. Ich finde die Darstellung analog der zusammengefassten Systemeinstellung analog macOS Ventura ff / Android / iOS ganz modern - wie es ja auch Ubuntu hat.
Facetime-Kamera funktioniert treiberbedingt leider nicht. Konnte ich aber bei bis jetzt noch keinem Linux zum laufen bringen. Einige haben es aber geschafft
Liegt das an fehlenden oder nicht funktionierenden ‚Treibern‘?
, aber ich benutze Facetime auch unter macOS nicht.
Wenn es aber als vollständiger Ersatz für ein natives macOS herhalten soll, dann wäre die Webcam schon gut - gerade für Videochat.
 
@Klausern und @T-easy Danke für Eure spannenden Diskussion und Infos!
LMDE habe ich schonmal auf einem 2008/09er c2d 15"MBP installiert und war ganz angetan.
Energie-Verbrauch hatte ich da gar nicht auf dem Schirm, da das MacBook ohnehin immer am Netz war.
Ansonsten daddel ich mit Linux eher in Fusion als VM und bin auch auf der Suche nach einer schlanke Distro,
die mir zusagt und für die mein Grips reicht, um die ggf. quasi als Sandbox für's Web zu nehmen,
wenn selbst OCLP/Ventura&Sonoma ans Ende des Supports kommen ...
Alle heutigen Anläufe mit Manjaro unter Fusion sind leider kläglich gescheitert.
Muss mich wohl doch mal an eine Vollsinstallation wagen.
 
@T-easy
Von einfach per Tastendruck zu switchen zwischen KDE Plasma und GNOME weiß ich nicht ob das ginge, ich mache Neustart und wähle aus. Bei der Grub-Auswahl steht immer die zuletzt installierte Distribution an erster Stelle. Man hat so 3-5sek Zeit zu reagieren, dann wird automatisch die erste Position gebootet.

Vergleichsbilder Systemeinstellungen mache ich nachher mal.

FaceTime liegt an fehlenden Treibern. Habe unter 'Hardware Probe' gesehen, einige haben das beispielsweise unter openSuse hinbekommen.

@bobesch
was haste denn nicht hinbekommen? Ganz wichtig, im Auswahlmenü, booten mit proprietary driver zu nehmen. Ich habe den Apple Adapter Thunderbolt2 auf Ethernet und hab somit das MacBookAir direkt am LAN. Manjaro scannt zu Beginn den Rechner um gleich die richtigen Treiber von Anbeginn zu nutzen. Find ich cool die Hardwareerkennung.
Bei Tastatur wähle ich aus:
-Deutsch
-Macintosh with dead keys
-und dort wo 102 Tasten steht, wähle ich 'Apple' aus

Somit haben alle Tasten hinterher auch ihre richtige Funktion.

Die Apple/Windows -Taste funktioniert anschließend wie die Dashboard Taste unter macOS
 
@bobesch
was haste denn nicht hinbekommen? Ganz wichtig, im Auswahlmenü, booten mit proprietary driver zu nehmen. Ich habe den Apple Adapter Thunderbolt2 auf Ethernet und hab somit das MacBookAir direkt am LAN. Manjaro scannt zu Beginn den Rechner um gleich die richtigen Treiber von Anbeginn zu nutzen. Find ich cool die Hardwareerkennung.
Jetzt geht's. Mit der KDE-version. Vllt lag's an der bei Fusion ausgewählten Linux-Distro-Vorlage (Mandrago/Arch gab es nicht als Option)
Bei Tastatur wähle ich aus:
-Deutsch
-Macintosh with dead keys
-und dort wo 102 Tasten steht, wähle ich 'Apple' aus
Somit haben alle Tasten hinterher auch ihre richtige Funktion.
Die Apple/Windows -Taste funktioniert anschließend wie die Dashboard Taste unter macOS
Aah, danke! Muss ich gleich mal testen. Hatte es bei der Standard-Tastatur gelassen, nachdem eine grobe Prüfung die richtigne Keys produzierte. Aber klar, die Sondertasten!
 
Meinen Glückwunsch 😃
 
Manjaro hat da wohl eine eigene Dateiverwaltung. Uch versuch erstmal mit den Bordmitteln von Manjaro auszukommen.
Aber es geht auch FlatPack und SnapAnwendungen zu finden und zu installieren. Dafür die Anwendung: Discover laden.
 
Das ist der GNOME desktop
Den Hintergrund habe ich bereits individuell gewählt.
 

Anhänge

  • 84697981-7C35-4B90-9E82-34EDBAD3C8CA.jpeg
    84697981-7C35-4B90-9E82-34EDBAD3C8CA.jpeg
    132,2 KB · Aufrufe: 71
  • 5D921C3B-6A45-40E4-87E0-999D8777A0B8.jpeg
    5D921C3B-6A45-40E4-87E0-999D8777A0B8.jpeg
    115,3 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Und hier der KDE Plasma desktop
Original befindet sich die Leiste unten. Ich habe sie nach links gesetzt.
Funktioniert wie bei Mint. Einfach an der unteren Leiste mit zwei Fingern Klick den Bearbeit
ungsmodus starten.
 

Anhänge

  • 0948678B-C35E-46A3-B096-530E6A3568E0.jpeg
    0948678B-C35E-46A3-B096-530E6A3568E0.jpeg
    94,4 KB · Aufrufe: 66
  • 0E6D2EDC-05FF-4913-8B7F-4BD989039DD9.jpeg
    0E6D2EDC-05FF-4913-8B7F-4BD989039DD9.jpeg
    93,7 KB · Aufrufe: 64
  • 4FD5DB3D-0E21-4BCA-BA68-83CBBD9FAF57.jpeg
    4FD5DB3D-0E21-4BCA-BA68-83CBBD9FAF57.jpeg
    94,4 KB · Aufrufe: 58
  • 07CB6083-0064-4F2B-A24B-7ADC572DAEAF.jpeg
    07CB6083-0064-4F2B-A24B-7ADC572DAEAF.jpeg
    75 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten