Welchen Musik-Streamingdienst 2025?

Ganz ehrlich keinen, kauft Euch Platten oder CDs und packt die Musik dann in iTunes und dann aufs Handy. So haben die Künstler etwas davon und nicht nur 1-3 Cent.
Compilations und Künstler CD welche ich besitzen möchte kaufe ich mir denn was man im Apple Music kauft kann man nicht davon ausgehen dass man diese dann für die Ewigkeit besitzt trotz Bezahlung.

Ich habe bereits ein paar Alben welche ich bei Apple erworben habe welche nicht mehr im store gibt und auch nicht mehr zum Downloaden angeboten werden… in anderen Worten bezahlt für nichts.

Aus diesem Grund was ich haben möchte weil ich es für die Zukunft besitzen möchte kaufe ich als CD oder Vinyl alles andere 0815 höre ich über Apple Music.
 
Aus diesem Grund was ich haben möchte weil ich es für die Zukunft besitzen möchte kaufe ich als CD oder Vinyl alles andere 0815 höre ich über Apple Music.
CDs und Vinyl Platten können aber auch kaputt gehen.
Ich persönlich habe nur ein einziges Album, das es nicht im Apple Music Katalog gibt.
Das habe ich digital gesichert, weil es mir wichtig ist, der Rest ist mir egal.
 
Mir ist schon bewusst dass es in der ersten Linie Musik Streaming Dienste sind und nicht mehr.

Aber in Bezug auf Hörbücher ist Amazon Music dem Abo von Spotify für mich absolut überlegen. Abgesehen vom Angebot, Spotify gibt seine auf der Internetseite selbst mit 300.000 an, Amazon über Audible 900.000, ist das mit dem Zeitslot bei Spotify je nach Hörbuch nicht besonders toll.
Bei größeren Bestsellern wird das schnell teuer, so nehme ich jetzt nur als Beispiel mein aktuelles Hörbuch INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne von Christopher Paolini, Laufzeit nicht ganz 33 Std.

Das bekomme ich als Hauptabonehmer bei Amazon für einen Monat und kann es innerhalb des Monats hören.

Bei Spotify bekomme ich als Hauptabonehmer 15 Std., kann es also auf 3 Monate aufteilen, oder ich kann 10 Std. für 9,99€ kaufen was in diesem Fall 2x fällig wird, also 19,98€ zusätzlich ausmacht. Gut davon bleiben 3 Std. für das nächste Buch.

Für die 19,98€ kann ich mir bei Audible über Amazon Music aber gut und gerne 2-4 neue Bücher dazu holen.
 
wenn du mir auch nicht glaubst, das Apple Musik im One Abo mindestens zwei Mal die Preise erhöht hat. Das begann bei unter 20€ und jetzt sind wir bei 26€/Monat.
Na ja, du schriebst, dass Apple Music im One Abo jetzt 26€/Monat kostet. Das stimmt aber nicht, wie ich es in meinem Screenshot gezeigt habe. Es ist ein Bündel von Diensten, die jetzt 26€ kosten und nicht nur Apple Music. Im Screenshot kannst du sehen, dass in diesem Bündel auf Apple Music nur 16,95€ entfallen. Wenn du dieses Bündel nicht haben willst, kannst du auch Apple Music alleine (Single oder Family) abonnieren.
Aber es sind schon wieder nur die Formulierungen, die zu Widerspruch führen und nicht die Sache. Ich will das eigentlich nicht.
 

Anhänge

  • 2025-08-19_16-36-52.png
    2025-08-19_16-36-52.png
    279,6 KB · Aufrufe: 23
Aber in Bezug auf Hörbücher ist Amazon Music dem Abo von Spotify für mich absolut überlegen. Abgesehen vom Angebot, Spotify gibt seine auf der Internetseite selbst mit 300.000 an, Amazon über Audible 900.000, ist das mit dem Zeitslot bei Spotify je nach Hörbuch nicht besonders toll.
Bei größeren Bestsellern wird das schnell teuer, so nehme ich jetzt nur als Beispiel mein aktuelles Hörbuch INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne von Christopher Paolini, Laufzeit nicht ganz 33 Std.

Das bekomme ich als Hauptabonehmer bei Amazon für einen Monat und kann es innerhalb des Monats hören.

Bei Spotify bekomme ich als Hauptabonehmer 15 Std., kann es also auf 3 Monate aufteilen, oder ich kann 10 Std. für 9,99€ kaufen was in diesem Fall 2x fällig wird, also 19,98€ zusätzlich ausmacht. Gut davon bleiben 3 Std. für das nächste Buch.

Für die 19,98€ kann ich mir bei Audible über Amazon Music aber gut und gerne 2-4 neue Bücher dazu holen.
Wenn ich ein Hörbuch bei Audible kaufe, habe ich gar keinen Zeitslot. Denn wenn ich wenig Zeit zum Hörbuchhören habe, dauert es halt länger, bis ich durch bin. Und dann soll ich bei Spotify schon wieder zahlen? Nein, das ist nichts für mich.
Sorry für das Vollzitat, aber deinen Beitrag fand ich sehr aufschlussreich. Ich hätte ihn nirgendwo kürzen können. Er zeigt mir, dass die ganze Hörbuch-Sache in den Musikdiensten doch recht wirklichkeitsfremd ist (zumindest wäre sie es bei mir).
 
Um einmal wieder zur Ursprungsfrage zurückzukommen:

Welcher Musikstreamingdienst für einen in Frage kommt, ist wohl in erster Linie davon abhängig, wo und mit welchem Equipment das Ganze abgespielt werden soll. Ich habe bis vor ein paar Jahren 3 oder 4 CD pro Monat gekauft und würde mich als ambitionierten Musikliebhaber mit einer Bandbreite von Klassik bis Trashmetal bezeichnen. Überwiegend höre ich aber sehr (akustik)gitarrenlastige Musik oder zwischenzeitlich auch mal Jazz. Dadurch hat sich bei mir jetzt in den letzten Jahren folgendes Verhalten bei Streamingdiensten ergeben:

- Spotify und Apple-Music höre ich ausschließlich beim Autofahren
- Tidal und Qobuz höre ich auf der "großen" Anlage entweder über die Herstellerapp der Geräte oder über Roon.
- Roon unterstützt weder Spotify, Amazon Music noch Apple-Music, damit kann ich aber leben.
- Amazon Music wird von meinen Geräten nicht unterstützt

Damit man tatsächlich einen Unterschied im Bereich HiRes hört, bedarf es der entsprechenden Geräte. Die habe ich. Damit führt für mich keine Weg an Tidal und Qobuz vorbei, die anderen Dienste sind für meinen Bedarf tatsächlich zu "schlecht".
 
Ich will das eigentlich nicht.
Warum machst du es dann? Du reißt meine Zitate aus dem Kontext oder ignorierst Aussagen.
Da muss ich einfach davon ausgehen, das du mich falsch verstehen willst.
Jeder andere hier hat meine Aussagen richtig verstanden. Ich spreche mehrfach von Apple One und einmal von Music IM Apple One Abo. Da war wirklich jedem klar, was gemeint ist.
Ich spreche auch nur von Preissteigerungen bei Apple One, weil ich das gebucht habe und die Preisentwicklung eben anhand meiner Rechnungen nachweisen kann. Auch das habe ich bereits erwähnt.
Also noch mal die rhetorische Frage: warum tust du das?
Er zeigt mir, dass die ganze Hörbuch-Sache in den Musikdiensten doch recht wirklichkeitsfremd ist (zumindest wäre sie es bei mir).
Das zeigt nur, das du mit Hörbücher wirklich nichts am Hut hast.
Die allermeisten Hörbücher sind sehr viel kürzer. Wenn man jetzt komplexe Romane als ungekürztes Hörbuch hören will, ja, dann machen Streaming Dienste wenig Sinn.
Aber die meisten Hörbücher sind eben sehr viel kürzer.
Ich könnte da spontan div. Reihen nennen, aber das Thema ist eh nicht relevant für dich.
Und genau da sind wir bei des Pudels Kern - wenn das Thema nicht relevant ist, warum bist du dann so motiviert, mich hier irgendwie zu „widerlegen“?
 
Tidal habe ich eine Weile genutzt, aber die App war auf mobilen Geräten ein Mahnmal der Unfähigkeit. Ich bin mit Spotify zufrieden, halte aber auch nichts von Audio-Esoterik. Weitermachen.
 
Tidal habe ich eine Weile genutzt, aber die App war auf mobilen Geräten ein Mahnmal der Unfähigkeit. Ich bin mit Spotify zufrieden, halte aber auch nichts von Audio-Esoterik. Weitermachen.
Klar. Es macht auch keinen Unterschied, ob du ein Stück in mp3- oder 44,1 kHz, 16 Bit oder in 192 kHz, 24 Bit, hörst. Finde den Fehler ;) Das hat rein gar nichts mit Audio-Esoterik zu tun, das hörst du ganz einfach. Deswegen höre ich Spotify ausschließlich im Auto, da macht das für mich keinen Unterschied. Spotify ist aus meiner Sicht gut, bietet aber bei weitem nicht die Qualität, die ich bei anderen Diensten habe.

Sofern du Roon benutzt, spielt das sowieso keine Rolle mehr, welche App die Hersteller selbst zur Verfügung stellen.
 
Warum machst du es dann? Du reißt meine Zitate aus dem Kontext oder ignorierst Aussagen.
Da muss ich einfach davon ausgehen, das du mich falsch verstehen willst.
Das machst du ja auch. So hat unser kleiner Disput ja auch angefangen. Siehe #100ff
Der Ton macht halt die Musik.
Aber ich will das jetzt nicht fortsetzen. Es geht ja eigentlich nicht um dich oder mich, sondern um ein Thema.
 
Du hast KEIN Gerät, dass einen Browser nutzt? Wie hast Du denn dann hier geschrieben?
Was hat hier Schreiben mit Streamen zu tun? Meine Anlage besteht aus Rose 130 (Streamer), Rose 160 (DAC) und Soulnote A2 (Verstärker). Der Rose 130 ist Roonfähig, unterstützt Tidal, Qobuz und Apple Music, nicht jedoch Spotify und Amazon Music. Wir reden hier nicht von Musik übertragen per Airplay oder ein bisschen Computer an die Anlage anschließen ... Deswegen hatte ich im Vorfeld auch geschrieben: "Welcher Musikstreamingdienst für einen in Frage kommt, ist wohl in erster Linie davon abhängig, wo und mit welchem Equipment das Ganze abgespielt werden soll."

Wenn ich mit Airplay arbeite oder ohne DAC einen Rechner einfach an eine Anlage anschließe, höre ich Musik. Mehr nicht. Du wirst in so einem Fall auch keinen Unterschied zwischen den Streamingdiensten feststellen können bzw. diesen nur sehr eingeschränkt wahrnehmen.
 
Deezer hat Hörbücher in grandiosen Mengen ohne Beschränkungen, wenn ich das richtig dort verstehe.

Lediglich ist bei den Anbietern immer ein Problem gleich, verlässt man es, fängt es später an der Stelle nicht wieder an
 
Lediglich ist bei den Anbietern immer ein Problem gleich, verlässt man es, fängt es später an der Stelle nicht wieder an
Das bedeutet, du musst dir die Abbruchstelle merken (aufschreiben, wenn das Gedächtnis so etwas nicht behalten kann) oder du musst das Hörbuch in einem Schwung durchhören! Auf ein solches Hindernis kann ich gut verzichten.
Bei Audible ist dieses Problem nicht. Ich will aber keinesfalls Werbung für diesen Dienst machen!
 
Das bedeutet, du musst dir die Abbruchstelle merken (aufschreiben, wenn das Gedächtnis so etwas nicht behalten kann) oder du musst das Hörbuch in einem Schwung durchhören! Auf ein solches Hindernis kann ich gut verzichten.
Bei Audible ist dieses Problem nicht. Ich will aber keinesfalls Werbung für diesen Dienst machen!
Ja genau, du musst es Dir merken oder aufschreiben. Auch darauf achten das gemixte Titel deaktiviert ist.
 
Was hat hier Schreiben mit Streamen zu tun?
Erstmal wenig. Aber ich wüsste nichtmal, ob oder wie man Amazon Music ANDERS als über einen Browser hören kann. Insofern dann doch wieder mehr.

reden hier nicht von Musik übertragen per Airplay oder ein bisschen Computer an die Anlage anschließen ... Deswegen hatte ich im Vorfeld auch geschrieben: "Welcher Musikstreamingdienst für einen in Frage kommt, ist wohl in erster Linie davon abhängig, wo und mit welchem Equipment das Ganze abgespielt werden soll."
Genau! Und auf meinen Mac und iPhone sowie einem Amazon-Tablet habe ich Amazon Music über den Browser gestreamt, wie auch sonst. Gut, jetzt nutze ich das nicht mehr, aber ein Problem sehe ich da dennoch nicht.

Dachtest du irgendwie, streamen nenne man nur das Leiten von Musik auf ganz spezielle Produkte von bestimmten Firmen (wie Rose)?
 
Erstmal wenig. Aber ich wüsste nichtmal, ob oder wie man Amazon Music ANDERS als über einen Browser hören kann. Insofern dann doch wieder mehr.


Genau! Und auf meinen Mac und iPhone sowie einem Amazon-Tablet habe ich Amazon Music über den Browser gestreamt, wie auch sonst. Gut, jetzt nutze ich das nicht mehr, aber ein Problem sehe ich da dennoch nicht.

Dachtest du irgendwie, streamen nenne man nur das Leiten von Musik auf ganz spezielle Produkte von bestimmten Firmen (wie Rose)?

Die App für Amazon Music ist dir aber schon bekannt, oder?

Es gibt zwischenzeitlich einige (ganz wenige) Hersteller, die es ermöglichen AMusic originär über die firmwareeigene App auf dem Gerät abzuspielen. Ansonsten gibt es die Übertragungsmöglichkeit (mit Einbußen) über Chromecast.

Dass streamen nur über Hardware und nicht über Browser geht, habe ich nie geschrieben - da hast du etwas falsch interpretiert. Ausschlaggebend ist ganz einfach: Wie bekomme ich das Gestreamte - wenn ich das möchte - auf eine Anlage oder in die Kopfhörer. Wenn du über Tablet oder iPhone-App Amazon Music, Spotify, Qobuz, TIDAL oder was auch immer streamst, bleibt nur der vernünftige Weg über den Anschluss eines externen DAC, bspw. Audioquest DragonFly Cobalt, und dann vom DAC in die Anlage bzw. zu den Kopfhörern. Ansonsten ist das völlig egal, was du für einen Streamingdienst nimmst, denn du wirst wenig Unterschied hören, wenn du diesen Weg nicht gehst.

Die Frage war: Welche Streamingdienste könnt ihr empfehlen und nicht, wie kann ich streamen. Die Frage habe ich wohl ausführlich beantwortet.
 
Zurück
Oben Unten