Was bitte ist ein Hacken? Ein Fenomen?

Ich muss mich korrigieren. Früher hab ich gebabbelt, heute halte ich nen Schnack!
 
Naja, wenn man selbst keinen Dialekt hat, dann dürfen die anderen das auch nicht haben...
Schlimm sind dann noch andere Länder, die sprechen auch noch eine andere Sprache. Unerhört!

:D

denke man sollte einfach unterscheiden, ob es sich um Beiträge mit eindeutig pisaesken Rechtschreibschwächen handelt, oder um weclhe die halt mal schnell hingeschludert sind, we dioeser hier, wobei man auch verzeihen muss wenn jemand halt nicht zehnfingerausgebildet ist und auch etwas Lokalkolorit gelten lassen kann.

Im ersten Fall sollte man den schreiben oder die Schreiberin auf jeden laa drauf hinweisen, im zweiten, nur wenn es sich wirklich häuft und im dritten ist das doch eher charmant.

Hab ichmich klar ausgerückt? :)
 
Ihr vergesst doch aber nicht die unzähligen Rezessionen bei Amazon? :D Ein Wunder, dass der Laden noch nicht pleite ist...
 
Hei,

da werd' ich jetzt doch zurückgelokomotivt.

Gratuliere, aber soooo groß ist wohl die Gemeinde der Interessierten hier nicht, die Wahrscheinlichkeit durch Zufall drauf zu stoßen eher gering. (Lässt das nun wieder Schlüsse zu, war WIR für Leute kennen? ;) )

Aber zum Thema zurück, da ich "nicht mehr ganz so jung bin", beobachte ich die Szene der Schreibenden etwas länger - der Trend wird durch die PISA Studie eindeutig bestätigt. Marginale Verbesserungen im Abschneiden führe ich auf ein gezieltes Test-Training zurück! (Ich habe zwei Brüder die als Lehrer arbeiten und mich immer "frisch" informieren). Wir müssen uns wohl noch auf so einiges im "neuen Schriftdeutsch" einstellen…

Der eigentliche Knackpunkt war m.E. die sogenannte Rechtschreibreform. Seitdem sind „Normalschreibende”, wie z. B. ich, absolut verunsichert worden, ob die eigene Schreibweise regelgerecht ist und folglich ist es mir inzwischen egal, jedenfalls so egal, dass ich andere nicht mehr auf Ungereimtheiten hinweise! Höchstens manchmal ironisch.

Auch wenn ich noch halbswegs klarkomme, merke ich auch bei mir, daß die Fehler immer mehr zunehmen und mir immer egaler werden! Ich denke außer den ideologisch verbohrten Sprach-Hardlinern, die sich zudem meist doch nicht mehr im Dschungel der Möglichkeiten auskennen, schreibt halt jeder wie es, gefühlt, richtig aussieht. Sprache, auch Schriftsprache wird nur zu einem kleinen Teil in der Schule gelernt und wenn das Umfeld durch so einen künstlichen Generationen-Horizont Rechtschreibreform, in den verschiedensten Abstufungen, etwas anderes fordert als man selber für richtig hält, kommt halt die LAA-Phase!

Ich habe eigentlich z. B. nichts dagegen wenn jemand, eingedeutscht, Fenomen schreibt, aber ich gehe gerne die Wand hoch wenn aufwändig geschrieben wird; weil das m.E eine absolute Falschaussage darstellt!


Danke! :D

Gruß vom Lupuscorvus
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiert aber nun mal.
Ich schreibe auch öfters mal "net" anstatt "nicht". Ja mei.

Ganz ehrlich? Das finde ich auch gar nicht so dramatisch oder schlimm. Aber bei Hacken, ecklig, eingefriert, etc. handelt es sich nun mal nicht um Dialekt. Und eine Krem oder ein Portmonee hat nichts im Duden zu suchen, meiner Meinung nach.
 
@walfrieda
Hast du auch ein schönes Bild zu Häckchen und Häkchen?
 
aber ich gehen gerne die Wand hoch wenn aufwändig geschrieben wird; weil das m.E eine absolute Falschaussage darstellt!

Weil es von "Aufwand" kommt? Oder weil du darauf hinweisen wolltest, dass du dich der Konjugation von Verben verweigerst? :p
 
Aber anversich ist die Qualität der Beiträge auf MacUser recht ordentlich :) :p

Mir fällt gerade kein Beispielsatz ein, aber manchmal - ich weiß nicht genau welcher Dialekt es ist - bauen welche an die unmöglichsten Stellen ein „wo“ in einen Satz ein. Das hört sich so grausam an :D

//Edit:
Habe doch ein Beispiel:. „Leute wo hier wohnen tun“
 
Das könnten Schweizer sein... wir haben eine Sprache wo viel wo benutzt wird... ;)
 
Das könnten Schweizer sein... wir haben eine Sprache wo viel wo benutzt wird... ;)

Switzerdütsch mag ich wohl ganz gerne und finde es ziemlich angenehm. :) Nur ich frage mich da immer, was sich Schweizer denken, wenn sie sehen das z.B. Berichte von ihnen auf 3Sat mit Untertiteln auf Hochdeutsch unterlegt sind :D

Ich glaube das „wo“ könnte aus dem schwäbischen stammen, oder?

Was ich im Übrigen richtig lernen musste, war das Anwenden der Groß- und Kleinschreibung am Computer. Ich war früher notorischer Kleinschreiber, wenn ich eine Tastatur vor mir liegen hatte.

//Edit: Packet kam einige Seiten zuvor :)
 
Weil es von "Aufwand" kommt? Oder weil du darauf hinweisen wolltest, dass du dich der Konjugation von Verben verweigerst? :p

Hei,

genau daher kommt es nicht! Es ist eine Aufwendung. Ich muß um z. B. etwas Zustande zu bringen, mich wenden. Aufwand als Grundwort anzunehmen ist m.E. Ostblock-Germanistik :crack:

Gruß vom Lupuscorvus
 
... Was ich im Übrigen richtig lernen musste, war das Anwenden der Groß- und Kleinschreibung am Computer. Ich war früher notorischer Kleinschreiber, wenn ich eine Tastatur vor mir liegen hatte.

Ja ja, die Ohnesatzzeichenkleinschreiber ... ich liebe sie :rolleyes:
 
Aufwändig und aufwendig sind aber beide richtig. :)
 
Zurück
Oben Unten