Gesellschaft warum ist benzin noch so billig?

JarodRussell schrieb:
Für mich bedeutet Fahren vor allem Spass, also mir macht Fahren Spass, auch wenn die Autobahn voll ist. Das macht mir wenig aus. Ich freue mich über jede längere Strecke die ich fahren kann. Daher hat der Mobilitätsbegriff für mich mehr an sich, als nur das einfache Zieldenken, von A nach B zu kommen. Sondern für mich bedeutet Mobilität auch frei zu entscheiden, wann, wie und vor allem wie schnell ich fahren will. Dort wird gerade massiv eingegriffen. Das mag ich nicht. Okay, ich habe da vielleicht einen anderen Blick drauf, schliesslich ist es mein Job, Motoren mitzuentwickeln. Jedenfalls wenn es um den reinen Nutzeffekt von Fahrzeugen ginge, dann gäbe es nur einen Hersteller, mit nur einem Modell. Autofahren ist und bleibt auch immer eine extreme Emotionssache und dementsprechend sind Ansätze wie "Spritsparen, günstiger Preis, vorausschauendes Fahren" sicher sinnvoll, aber für 80% der Autofahrer doch eher zweitrangiger Natur. Das wird ein hoher Benzinpreis zwar beeinflussen und verschieben, aber nie ändern.
OK, dann stimmst Du also mit mir überein, dass es vollkommen OK ist, dass der Benzinpreis weiter steigt. Zwar bedeutet für mich Mobilität eher, ein gutes Buch im Zug zu lesen, aber die Details soll ja jeder selbst wählen dürfen.
JarodRussell schrieb:
EDIT: Das Schlimme an all dem ist in meinen Augen der Neid, der daraus entsteht, weil sich immer weniger den "Luxus" leisten können, ein schnelles, schickes Auto zu fahren. Das ist gerade in dem Punkt Automobil hier in Deutschland ein sehr empfindlicher Bestandteil der Gesellschaft.
Für micht ist das auch ein sehr negativer Punkt der deutschen Gesellschaft. Dass irgendwelche, meist zudem äusserst hässlichen, Belchkisten, die mit der Technik von vor fast 100 Jahren laufen zu Statusobjekten werden finde ich absurd.
 
die deutschen auto herrsteller haben diesen trip aber auch verpennt. immer in dem glauben genau zu wissen was "ihr" kunde wünscht. :hehehe:

und dann kam der rußpartikelfilter......aus frankreich.

und dann kam der hybrid antrieb......aus japan.

und dann kam bioethanol........aus skandinavien.
(in diesem punkt muss man ford die fahne hochhalten die haben dank volvo ;) ja auch ein bioethanolauto auf dem markt. ja ok , ford ist eigentlich ein amerikanischer hersteller.)

und was gehen diese autos gut weg. damit hat keiner gerechnet. wo die großen deutschen automobilkonzerne "ihre" kunden doch so genau kennen. ;)
 
.mac schrieb:
"sollen sie halt fahrrad fahren" dürfte die logik in diesem fall sein. das sage mal einem taxifahrer, lkw fahrer oder dem, der seinen job verloren hat, weil sein chef ihn kündigen musste aufgrund gestiegener kosten.
Das ist eben zwangsläufig so - allerdings muss man halt auch ein bisschen flexible sein, und wer bei einem Beruf wie Taxi- oder LKW-Fahrer damit rechnet, ein Leben lang bei einer Firma arbeiten zu können, ist bei der heutigen Wirtschaftslage ganz einfach falsch gewickelt. Diese Zeiten sind wohl endgültig vorbei (und daran ist nicht nur der Benzinpreis schuld).
Einige Jobs fallen immer weg, andere entstehen - und das ist auch gut so...
 
Immerhin haben wir uns das dank unserer grenzenlosen Dummheit und Unflexibilität selber zuzuschreiben.
Weil die Leute immer noch meinen, dass man 230PS und 2t braucht, um damit zur Arbeit zu fahren… :rolleyes:
Konzepte und Studien gibt es seit Jahren. Aber die PS-Geilheit der Masse und die Industrie geben einen anderen, fataleren Weg vor.
 
Ich musste gestern tanken und bin schon mit dem Gedanken hingefahren, dass ich sicher 1,30 für den Liter Super zahlen muss (nach den Nachrichten mit Nahost Konflikt und steigenden Ölpreisen). Naja, dann wars zum Glück nur halb so schlimm. Der Liter Super hat 1,148 Euro gekostet.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Steueranteil im Vergleich zu älteren Rechnungen immer kleiner wird.

Gestern: 53% Steueranteil.
Vor einem Monat: 53% (Super: 1,173 Eur/L).
Vor 6 Monaten: 55% (Super: 1,098 Eur/L).
Vor einem Jahr: 57% (Super: 1,044 Eur/L).
Vor 2 Jahren: 59% (Super: 0,984 Eur/L).
Vor 3 Jahren: 66% (Super: 0,834 Eur/L).

Naja, was ich damit sagen wollte weiß ich nicht mehr. Teurer wirds sowieso.
Ob ich damit nun den Sprit oder die Steuer zahl ändert daran nichts. :(

MfG, juniorclub.
 
ricky2000 schrieb:
Immerhin haben wir uns das dank unserer grenzenlosen Dummheit und Unflexibilität selber zuzuschreiben. Weil die Leute immer noch meinen, dass man 230PS und 2t braucht, um damit zur Arbeit zu fahren… :rolleyes: Konzepte und Studien gibt es seit Jahren. Aber die PS-Geilheit der Masse und die Industrie geben einen anderen, fataleren Weg vor.
Klar - und da der Mensch nur durch Schmerz lernt ist ein höherer Benzinpreis genau das richtige Mittel. Es wäre ja auch anders gegangen, aber der Zug ist abgefahren...
 
cwasmer schrieb:
Das ist eben zwangsläufig so - allerdings muss man halt auch ein bisschen flexible sein, und wer bei einem Beruf wie Taxi- oder LKW-Fahrer damit rechnet, ein Leben lang bei einer Firma arbeiten zu können, ist bei der heutigen Wirtschaftslage ganz einfach falsch gewickelt. Diese Zeiten sind wohl endgültig vorbei (und daran ist nicht nur der Benzinpreis schuld). Einige Jobs fallen immer weg, andere entstehen - und das ist auch gut so...

du hast eine sehr unsoziale einstellung, das muss ich sagen. :rolleyes:
 
Bioethanol hört sich sehr interessant an. Aber trotzdem benötigt man weiterhin Benzin? Mich interessiert das Thema sehr, da ich Ende August erst 18 werde und auch gerne noch die Mobilität von Autos und Motorrädern nutzen würde. Aber wie soll ich mir das leisten, bei den Preisen. :(
 
.mac schrieb:
du hast eine sehr unsoziale einstellung, das muss ich sagen. :rolleyes:

was spielt das für eine rolle, heutzutage ?

deinen job kannst du immer verlieren, selbst wenn es deinem unternehmen gut geht. beispiele gibt es ja genug bei den banken in diesem land.

also fragt sich wie unsozial eine einstellung in dieser wirschaftswelt mit gewinnstreben sein kann ?
 
Holodan schrieb:
Bioethanol hört sich sehr interessant an. Aber trotzdem benötigt man weiterhin Benzin? Mich interessiert das Thema sehr, da ich Ende August erst 18 werde und auch gerne noch die Mobilität von Autos und Motorrädern nutzen würde. Aber wie soll ich mir das leisten, bei den Preisen. :(

da haut es dich als fahranfänger schon aus den schuhen wenn du dich erkundigst wie hoch deine versicherungsprämie ausfällt :(
 
.mac schrieb:
du hast eine sehr unsoziale einstellung, das muss ich sagen. :rolleyes:
Wieso unsozial - es ist doch nur ein Einstellungsproblem. Bestimmte Wirtschaftszweige wachsen heutzutage eben schnell, andere zerfallen. Daran ist NICHT der Benzinpreis schuld, sondern die Unfähigkeit der jeweiligen Unternehmer, vorsausschauend zu investieren. Die Mitarbeiter sind zwar unschuldig, aber wenn ein taxi-Unternehmen eben nur alte fette Kisten besitzt, geht es halt den Bach runter (und zwar weil der Chef zu doof war, und nicht weil das Benzin zu teuer ist).
Sozial ist für mich, wenn die Krankenkasse für Kinder mit Steuergeldern finanziert wird, aber sicher nicht, wenn veraltete Technologien subventioniert werden.... (z.B.)
 
@Zipfelklatscher: Ja das kommt noch dazu. :rolleyes:
 
Zipfelklatscher schrieb:
und dann kam der hybrid antrieb......aus japan.
Interessant ist ja auch, dass der Hybridantrieb eine deutsche Erfindung ist, die vor vielen Jahren an einen japanischen Autohersteller verkauft wurde. Jetzt müssen die deuschen Autobauer Patentgebühren abdrücken damit sie diese Technologie überhaupt verwenden dürfen... Quelle: Vortrag von Franz Alt <- schreibt sehr lesenswerte Bücher.
 
autofahren ist LUXUS. den sich die wenigsten leisten können, aber brauchen
 
Zipfelklatscher schrieb:
und dann kam der rußpartikelfilter......aus frankreich.

und dann kam der hybrid antrieb......aus japan.

Der Rußpartikelfilter ist ein Marketing- und Lobbygag. Die von den deutschen Automobilherstellern vorgeschlagene Lösung wäre besser gewesen, ließ sich aber nicht so plakativ darstellen und wahlkampfwirksam verkaufen.

Der Hybrid-Antrieb wurde 1896 von Ferdinand Porsche entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zipfelklatscher schrieb:
was spielt das für eine rolle, heutzutage ? deinen job kannst du immer verlieren, selbst wenn es deinem unternehmen gut geht.

die größte, die man sich vorstellen kann. wenn wir dafür sorgen, dass hunderttausende ihren job verlieren, indem wir den spritpreis auf grüne 5 euro anheben (mal angenommen), müssen wir alle hinterher für hunderttausende arbeitslose und hartz 4 empfänger zahlen. die tragweite dieses problems wird hier IMHO arg unterschätzt. "es könnten vielleicht jobs entstehen" reicht in solchen größenordnungen nicht.
 
Holodan schrieb:
Bioethanol hört sich sehr interessant an. Aber trotzdem benötigt man weiterhin Benzin?
Der Volvo-Motor verträgt alles von 0% bis 85% Ethanol und das ist doch ein großer Fortschritt: nur 15% Benzin. In Südamerika gibt es auch Autos, die nur Ethanol tanken und das ist dort auch sehr billig (s.o.).
Auf jeden Fall kann das ein wichtiger erster Schritt sein, um endlich von einer Energiequelle loszukommen, die definitiv früher oder später versiegen wird.
 
Jep, sicher ist das ein weiterer Schritt. Mich interessiert nur, ob man evtl. später _nur_ Ethanol tanken kann.
 
.mac schrieb:
die größte, die man sich vorstellen kann. wenn wir dafür sorgen, dass hunderttausende ihren job verlieren, indem wir den spritpreis auf grüne 5 euro anheben (mal angenommen), müssen wir alle hinterher für hunderttausende arbeitslose und hartz 4 empfänger zahlen. die tragweite dieses problems wird hier IMHO arg unterschätzt. "es könnten vielleicht jobs entstehen" reicht in solchen größenordnungen nicht.
1. Das ist ein sehr kurzsichtiger und lediglich wirtschaftlicher Standpunkt.
2. In einigen Jahren werden es 5 Euro sein (ohne oder mit den Grünen) und dann müssen wir eh sehen, wo wir bleiben, d.h. diese Jobs fallen sowieso bald weg.
3. Das ist nur ein Wandel in der Gesellschaft und kein Untergang und je früher dieser in Dt. geschieht, desto besser stehen wir im globalen Vergleich da.
 
Leslie schrieb:
Der Rußpartikelfilter ist ein Marketing- und Lobbygag. Die von den deutschen Automobilherstellern vorgeschlagene Lösung wäre besser gewesen, ließ sich aber nicht so plakativ darstellen und wahlkampswirksam verkaufen. Der Hybrid-Antrieb wurde 1896 von Ferdinand Porsche entwickelt.

wann etwas von wem entwickelt wurde ist nicht entscheidend. das deutschland ein land der dichter und DENKER ist, will ich nicht abreden aber es fehlt an der nötigen durchsetzungskraft solche konzepte umzusetzen.

und die vollkommene verbrennung der dieselrußpartikel im motor und die damit einhergehende unnötigkeit des partikelfilters hat auch nicht funktioniert. die entwicklung des filters wär eine gute zwischenlösung gewesen auf dem weg zum besseren dieselmotor aber es wurde ja komplett darauf verzichtet. was letztenendes von einem gewissen französischen autobauer geschickt genutzt wurde und zu recht wie ich finde.
 
Zurück
Oben Unten