Warum erkennt das neue MacBook Air meine externe mac-formatierte Festplatte nicht?

SStorath

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.10.2013
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Ich hatte bisher ein MacBook Pro, das mit dem Betriebsystem Tiger läuft. Dazu hatte ich mir eine externe Festplatte (Toshiba Store Canvio 750 GB, External USB 3.0 Media) gekauft, die man mit USB an das Laptop anschließt. Die Festplatte habe ich Mac-formatiert (Volume Format: Mac OS Extended (Journaled); HFS+). Sie funktioniert problemlos mit dem Rechner.

Jetzt habe ich mir das neue MacBook Air mit Betriebsystem Mountain Lion gekauft und als ich die externe Festplatte mit USB angeschlossen habe, wurde sie nicht erkannt (sie erschien weder auf dem Schreibtisch noch im Festplattendienstprogramm). Allerdings flackerte das Licht an der Festplatte ein paar Mal auf, als würde sie also schon Strom bekommen. Woran kann das liegen??? Wie kann ich das Problem lösen? Meine andere externe Festplatte mit eigener Stromversorgung wird von beiden Rechnern problemlos erkannt...

Danke schon im Voraus!
 
Der USB Stecker ist richtig fest eingesteckt?
 
Ich vermute, der Anlaufstrom der Festplatte ist zu groß...

Halte nach dem einstecken mal das Ohr an die platte, ob die immer wieder klackert...

Wenn ja könnte ein kürzeres/dickeres USB kabel helfen.
 
Die Platte klackert leider gar nicht. Nur das blaue Licht blinkt immer wieder auf... das USB-Kabel ist sowieso nur gut 30 cm lang...
Kann es denn sein, dass der USB-Anschluss eines neueren Rechners "weniger Strom" zur Verfügung stellt als der eines sieben Jahre alten?
 
MacBook auf Akku oder am Netzteil?

Ahrsib
... Nebelstocherer.
 
Zur Not einfach mal mit einem USB-Y-Kabel versuchen, dann sollte genug Strom für die Platte da sein.
 
Der richtige Hinweis wurde doch schon gegeben: Wenn die Festplatte kein separates Netzteil hat, dann wirst Du sie wahrscheinlich mit einem sogenannten Y-USB-Kabel anschliessen müssen, damit sie genügend Strom bekommt.
 
Der richtige Hinweis wurde doch schon gegeben: Wenn die Festplatte kein separates Netzteil hat, dann wirst Du sie wahrscheinlich mit einem sogenannten Y-USB-Kabel anschliessen müssen, damit sie genügend Strom bekommt.

Ja, danke noch einmal für den Hinweis. Den habe ich ja auch verstanden und werde ihn ausprobieren. Es fällt mir nur schwer, zu begreifen, warum mein neuer Rechner eine kleinere Stromversorgung über USB bereitstellt als mein alter. Aber vielleicht kenne ich mich einfach zu wenig aus... Danke schon mal allen für eure Ratschläge!
 
…Es fällt mir nur schwer, zu begreifen, warum mein neuer Rechner eine kleinere Stromversorgung über USB bereitstellt als mein alter. Aber vielleicht kenne ich mich einfach zu wenig aus... Danke schon mal allen für eure Ratschläge!

Das könnte daran liegen, dass Dein neuer Rechner die Spezifikationen bei USB einhält, was Dein alter dagegen vielleicht nicht tat.
 
Als Interna kann ich dir ja verraten, dass zuerstmal am USB-Port nur 100mA anliegen, welche dann nach Anforderung durch den Controller auch höher geschaltet werden kann.

500mA bei USB2 und bis zu 900mA bei USB3

Demzufolge scheint entweder das Problem beim verwendeten Controller zu liegen oder der neue USB3 Controller versteht den alten einfach nicht.
 
Als Interna kann ich dir ja verraten, dass zuerstmal am USB-Port nur 100mA anliegen, welche dann nach Anforderung durch den Controller auch höher geschaltet werden kann.

500mA bei USB2 und bis zu 900mA bei USB3

Demzufolge scheint entweder das Problem beim verwendeten Controller zu liegen oder der neue USB3 Controller versteht den alten einfach nicht.

D.h. ich kann daran selbst nichts ändern bzw. das ist kein Reklamationsgrund - oder?
 
Doch... das erwähnte y-Kabel benutzen. :rolleyes:

Entschuldigung, aber so blond bin ich jetzt auch nicht. Ich meinte natürlich, ob ich selbst am Rechner was ändern kann, damit ich das Y-Kabel nicht extra kaufen muss. Aber anscheinend komme ich darum nicht herum...
 
Du könntest Dir auch ein USB Hub mit einem Netzteil, nennt man glaube ich aktiven Hub, besorgen. An den kannst Du dann alle USB Geräte dranhängen.
Gruss
yeeti
 
Manchmal hilft es auch schon, ein dickeres Kabel zu benutzen. Auch wenn das verwendete bereits sehr kurz ist.
Ein externes Netzteil wäre auch noch eine Möglichkeit.
 
Platte am alten Rechner umformatieren (FAT) und am neuen dann wieder in Mac-Format.




...
 
Das war dann wohl ein Fehlkauf. Für 67 Euro bekommst Du bei Amazon eine Intenso 2,5" 1 GB USB 3 Laufwerk. Das läuft hier wunderbar an einem Macbook Pro Retina und Macbook Air 4.2. An letzterem freilich nur mit USB 2.

Einige andere USB 3 Laufwerke tun sich in der Tat schwer an einigen Macs. Bei PCs gibt es die gleichen Probleme, sofern man keinen expliziten USB 3 Anschluss (dort farblich blau markiert) benutzt. Wie auch immer: die Intenso läuft stabil an USB 2 und USB 3 auch an unseren anderen Macs. Falls Du die 67 Euro nicht aufbringen kannst oder willst, musst Du eben 3 Euro für einen Y-Adapter ausgeben aber dann bekommst Du ein weiteres Problem: Die USB Ports am Macbook Air sitzen am entgegengesetzten Ende des Gerätes (links und rechts). Daher benötigst Du eine Verlängerung von USB auf USB - also mich würde das nerven! :o
 
Zurück
Oben Unten