Gesellschaft Vorratsdatenspeicherung - nun doch

... der Unterschied, verehrte Frau Bundeskanzlerin, zwischen dem Staat und einem Unternehmen ist, dass der Staat mich einsperren kann, das Unternehmen nicht
Ein einziges Unternehmen vielleicht nicht (es kommt auf die Macht an). Das deutsche Kapital bzw. deren Vertreter in der deutschen Politik bzw. Parteien aber schon. :augen:
 
Ein einziges Unternehmen vielleicht nicht (es kommt auf die Macht an). Das deutsche Kapital bzw. deren Vertreter in der deutschen Politik bzw. Parteien aber schon. :augen:

Klassenkampf, vorletztes Jahrhundert.

Na ja, aber zumindest sind wir uns wohl einig, dass die VDS Müll ist.
 
Klassenkampf, vorletztes Jahrhundert.

Na ja, aber zumindest sind wir uns wohl einig, dass die VDS Müll ist.
Lars, altes Haus....Klassenkampf? Unterschiedliche Klassen gibt es auch weiterhin, nur wird das nicht nur heutzutage gerne verschleiert...Da hat das Kapital "ordentliche" Arbeit geleistet...Und aber ja, die VDS ist Müll - da sind wir einer Meinung - Du wirst Dich aber nicht meiner Begründung anschließen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Positiv gedacht hat das vielleicht der SPD das Genick gebrochen.
 
Wieso..manche können mit Vakuum im Oberstübchen ganz gut existieren.:crack:

Interessant ist das es wenigstens eine Art Überprüfung kommen soll ,ob tatsächlich irgendwas damit verhindert wurde.

Vielleicht "hilft" der Gedanke ,daß in Deutschland eigentlich schon immer Überwachung jeglicher
Art durchgeführt wurde und wird.In anderen Ländern auf jeden Fall auch.
 
Interessant ist das es wenigstens eine Art Überprüfung kommen soll ,ob tatsächlich irgendwas damit verhindert wurde.

VDS ist schon sinnvoll, wie sinnvoll die ist sieht man ja an den Morden in Paris - trotz VDS
 
Da hat das Kapital "ordentliche" Arbeit geleistet...
Ja, es ist wirklich erstaunlich, wie weitgehend die Ideologie der neuen klassenlosen Gesellschaft durchgesetzt werden konnte. Und alles ganz ohne sichtbaren Zwang, einfach nur mit der Macht der Marketing-Abteilungen. Dagegen war die kommunistische Propaganda ein Witz. (Vermutlich, weil man immer den Fehler gemacht hat, Inhalte vermitteln zu wollen, statt zu erklären, dass Inhalte total uncool sind und nur die glatte Oberfläche zählt. Das wissen die Marketing-Fuzzis natürlich besser.)

dann hätten die bereits nach Hartz IV implodieren müssen .... ;)
Nein, das musste sie nicht. Denn diese Neuerungen betrafen nur eine schwache Minderheit. Die starke Mehrheit wurde dadurch in ihrem Überlegenheitsgefühl eher gestärkt. Außerdem wurde ja gleichzeitig mit der Abschaffung des Sozialstaats die neoliberale Propaganda verstärkt, derzufolge grundsätzlich die Opfer schuld sind, nicht die, die von dem Elend profitieren. Die SPD ist mit ihrer Politik nur dem allgemeinen Trend zu Desolidarisierung gefolgt und hat ihn verstärkt. Das war ein großer Erfolg.
(Übrigens sollten wir nicht übersehen, dass die SPD eine schwache Partei ist. Im Schnitt liegt sie rund 20% hinter der CDU.)
 
...Klassenkampf? Unterschiedliche Klassen gibt es auch weiterhin, nur wird das nicht nur heutzutage gerne verschleiert...Da hat das Kapital "ordentliche" Arbeit geleistet...Und aber ja, die VDS ist Müll ....
Ich fürchte, dass auch die sozialistischen Staaten China und Nordkerea Überwachungsstaaten sind, so wie es auch die DDR und die Sowjetunion waren. Russland wird ebenfalls alle zur Verfügung stehenden technischen Mittel nutzen, um zu erfahren, was seine BürgerInnen denken und tun.

Und ich fürchte auch, dass es innerhalb der deutschen Bevölkerung eine breite Mehrheit für die VDS gibt, unter den Mitglieder der SPD sowieso. (Die Mitgliedschaft denkt da weit weniger kritisch als die mittlere Führungsebene, die auf dem Parteikonvent zusammenkam.)

Deshalb würde ich weniger Kapitalinteressen als treibende Kraft für den Überwachungsstaat sehen, sondern mehr ein dem Menschen innewohnendes Sicherheitsbedürfnis, dem er seine bürgerlichen Freiheiten zu opfern bereit ist. Und dies um so mehr, je weniger gebildet er ist. Die Mehrheit überlässt die politische Verantwortung lieber einer machtaffinen Minderheit, als sie selbst wahrzunehmen. Und wehrt sich nicht nur nicht gegen Überwachungsmethoden, sondern überlässt den Datensammlern auch bereitwillig und freiwillig die eigenen Daten in breit fließenden Strömen, weil es das Leben bequemer macht.

Das Kapital muss dafür gar nicht viel tun, das läuft von ganz allein.
 
Die "gemeine" Masse kann das Thema VDS doch überhaupt nicht erfassen.
Auf der www.Frontal21.de (Achtung Lügenpresse :rolleyes:) ist ein Beitrag eines Schweizer,
Der recht anschaulich zeigt wie das in Ch aussieht.

Für die Breite "Masse" zählen andere Themen und das scheint viel wichtiger zu sein.
P.S. Wie hoch war die Wahlbeteiligung ? ( also 20% von 50%:d :d )
 
Für die Breite "Masse" zählen andere Themen

Z.B. der Korruptions"Skandal" der FIFA. Übrigens, wer wurde dadurch eigentlich wirklich geschädigt? Ich meine, von denen, die sich aufregen?
 
Z.B. der Korruptions"Skandal" der FIFA. Übrigens, wer wurde dadurch eigentlich wirklich geschädigt? Ich meine, von denen, die sich aufregen?
Das habe ich mich auch schon gefragt.

Vielleicht aber die Fernsehzuschauer, deren Sender überhöhte Lizenzgebühren für Übertragungsrechte zahlen müssen und dies auf Gebührenzahler umwälzen, Konkurrenten der FIFA-Sponsoren bzw. deren Nutzer (nur Produkt A darf verwendet werden, nicht aber Produkte B-Z), Finanzämter durch Steuermogeleien ...

Wobei - eigentlich ist das was für den FIFA-Thread, allerdings hängt ja doch alles irgendwie zusammen.
 
Z.B. der Korruptions"Skandal" der FIFA. Übrigens, wer wurde dadurch eigentlich wirklich geschädigt? Ich meine, von denen, die sich aufregen?
Heißt, dass man jeden Rechtsbruch umkommentiert hinnehmen muss, wenn man selbst nicht betroffen ist? Geht mich also der Diebstahl im Nebenhaus oder der Betrug am Nachbarn nichts an und habe ich dazu die Klappe zu halten? Seltsame Auffassung.
 
Ich fürchte, dass auch die sozialistischen Staaten China und Nordkerea Überwachungsstaaten sind, so wie es auch die DDR und die Sowjetunion waren. Russland wird ebenfalls alle zur Verfügung stehenden technischen Mittel nutzen, um zu erfahren, was seine BürgerInnen denken und tun.

Ja, gerade wenn Kritik und Individualität als Gefahr des Systems angesehen werden, ist der Wunsch nach Überwachung sehr ausgeprägt; Gegenbeispiele von Staaten, die hier Kritik und Individualität zulassen und auch predigen, widerlegen ja dieses nicht, sondern zeigen nur auf, dass es mehrere Aspekte und Motivationen gibt, zu überwachen.

Je entschiedener Konformität gepredigt und gelebt wird, desto wichtiger die Überwachung, das schließt auch auf nichtstaatlicher Ebene auch gerade Gruppenidentitäten und hier auch religiöse Identitäten mit ein, in unterschiedlich starker Ausprägung und je nach Gesellschaft und Subgesellschaft mit unterschiedlicher Unterstützung und Billigung und auch Folgewirkung von abweichendem Verhalten. Dies begünstigt dann auch, wenn diese Gruppen nicht eine Minderheit darstellen, nicht selten auch den Wunsch nach staatlicher Unterstützung und Kontrolle.

Und ich fürchte auch, dass es innerhalb der deutschen Bevölkerung eine breite Mehrheit für die VDS gibt

Laut YouGov und deren Umfrage ist dem zumindest nicht so.

YouGov schrieb:
Rund jeder zweite Bundesbürger lehnt Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung ab - Eine aktuelle Umfrage von YouGov (...) zeigt, dass die Bevölkerung der geplanten Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ablehnend gegenüber steht.

Rund jeder Zweite (46 Prozent) spricht sich demnach klar gegen eine Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung aus. 36 Prozent halten die Regelung für einen schweren Eingriff in die Grundrechte. Besonders die junge Generation sieht dem geplanten Gesetz kritisch gegenüber. Über die Hälfte (54 Prozent) der 18-24 Jährigen sind gegen die Wiedereinführung der Datenspeicherung. Über ein Viertel (28 Prozent) der befragten Nutzer gibt an, ihr Kommunikationsverhalten anpassen zu wollen, sobald die Vorratsdatenspeicherung in Kraft tritt und gegebenenfalls auf nicht überwachte Dienste umzusteigen. (...)

Obiges zeigt somit zumindest auch, dass das Urteil, die "heutige Jugend" (etabliert seit 6000 v.Chr.) kümmere sich um diese Themen nicht im Zeitalter von Facebook und WhatsApp, so nicht zutreffend ist.
 
Heißt, dass man jeden Rechtsbruch umkommentiert hinnehmen muss, wenn man selbst nicht betroffen ist? Geht mich also der Diebstahl im Nebenhaus oder der Betrug am Nachbarn nichts an und habe ich dazu die Klappe zu halten? Seltsame Auffassung.

Es geht mir um die öfentliche (öffentlich geschürte?) Aufregung in Relation zum angerichteten Schaden. Mal wieder Panem et Circenses.
 
Bisher weiß ja keiner, wie groß der Schaden ist. Aber wenn es so ist, wie es aussieht, haben sich da einige Leute gewaltig bereichert. Ich finde, das sollte man nicht einfach durchgehen lassen, weil diese Leute reich sind.

Man darf ich vergessen: Wir leben in einem Land, in dem es gut und richtig ist, eine Supermarkt-Kassiererin ins Elend zu stürzen, weil sie einen gefundenen Leergutbon für 1,30 € eingelöst hat. Wie ist es da mit der Reaktion zum angerichteten Schaden?
 
Bisher weiß ja keiner, wie groß der Schaden ist. Aber wenn es so ist, wie es aussieht, haben sich da einige Leute gewaltig bereichert. Ich finde, das sollte man nicht einfach durchgehen lassen, weil diese Leute reich sind.

Natürlich nicht. aber ich vermute, dass Du meinen Nachsatz
Ich meine, von denen, die sich aufregen?
nicht richtig wargenommen hast.

Man darf ich vergessen: Wir leben in einem Land, in dem es gut und richtig ist, eine Supermarkt-Kassiererin ins Elend zu stürzen, weil sie einen gefundenen Leergutbon für 1,30 € eingelöst hat. Wie ist es da mit der Reaktion zum angerichteten Schaden?

Darüber müssen wir beide sowieso nicht diskutieren.
 
Doch. Diesen Nachsatz habe ich wahrgenommen. Ich meine nur, dass das kein Kriterium ist. Ob ich geschädigt wurde oder nicht, hat nichts damit zu tun, dass ich solche Bereicherung schändlich finde. Zumal in einem Land, in dem die Kleinen für kleine Beträge hyperkonsequent zur Verantwortung gezogen werden. (Zerbricht einer im Betrieb eine Fensterscheibe und wird ihm die Schuld nachgewiesen, muss er den Schaden ersetzen. Setzt einer den Flughafenneubau in den Sand und verursacht einen Schaden in Milliardenhöhe, wirft man ihm noch ein paar Millionen als Abfindung hinterher.)
 
Man muss die Relation sehen.Während die unteren Chargen direkt greifbar sind,kann der obere immer
Auf seine Unwissenheit und seine Untergebenen verweisen.
 
Zurück
Oben Unten