USB-C Speicherstick mind. 128 GB im Miniformat

Der ist aber alles andere als klein...

Ich hatte früher mal so einen billigen 128 GB USB Stick der sehr klein war, aber der ließ sich nicht gut formatieren. Und nach knapp einem halben Jahr war der Stick unbrauchbar weil der nicht erkannt wurde beim einstecken (war aber damals noch USB 2.0)

Der Stick hatte ich damals für 8 Euro bei MM in einer Ramschkiste gefunden und dann gekauft, was ein großer Fehler war weil ich eben sparen wollte.
Wer billig kauft muss zweimal kaufen. Qualität ist wichtig und sonst nichts.

Mir persönlich ist Datensicherheit wichtiger als alles andere. ;)

Gruß coolboys
 
Alles nachvollziehbare Argumente, aber dem TE sind sehr kompakte Abmessungen am wichtigsten, sonst wäre er bei Amazon fündig geworden. Da es auch nur um ein paar Filme geht, ist die Datensicherheit m.E. auch nicht kritisch. Wenn der Stick für < 10€ ein Jahr hält passt das doch.
 
Alles nachvollziehbare Argumente, aber dem TE sind sehr kompakte Abmessungen am wichtigsten, sonst wäre er bei Amazon fündig geworden. Da es auch nur um ein paar Filme geht, ist die Datensicherheit m.E. auch nicht kritisch. Wenn der Stick für < 10€ ein Jahr hält passt das doch.

Mag sein dass es passt. Ich hatte früher mal 128 GB USB Sticks als Werbegeschenk bekommen bei irgendwelchen Veranstaltungen.
Meist war dort Werbematerial im PDF-Format abgespeichert oder es wurden Demo-Versionen von Software darauf abgelegt.

Da war mir das mit der Datensicherheit egal. Manche Werbegeschenke habe ich heute noch und die funktionieren immer noch einwandfrei.
Aber auch das ist selten. Die meisten Werbegeschenke sind eben nur das und die Datensicherheit ist rudimentär.

Gruß coolboys
 
Ist das heute noch aktuell? Wahrscheinlich sprechen die IT Sicherheitsbestimmungen dagegen, fremde Sticks zu nutzen, meine Werbegeschenke stammen noch aus der Zeit, wo 8GB viel waren. In Zeiten schneller und günstiger SSD und Clouddienste geraten USB Sticks ins Hintertreffen, wobei die gelegentlich schon praktisch sind.
 
Einer simpelsten Tricks, sich über einen Stick Zugang zu verschaffen.

Klassiker
USB-Stick auf Firmenparkplatz legen, so dass er gefunden wird. Jemand nimmt diesen ins Büro und entweder aus Neugierde oder besten Vorsätzen diesen an den Besitzer zu übergeben, werden Schad-Dateien auf dem Stick geöffnet.
 
Ui, ui, ui. Jetzt geht es hier fernab des Themas mal wieder so richtig los. Das war zu erwarten.

Ich bin dann mal raus und melde mich, wenn ich etwas passendes gefunden habe.
 
Ja, ist etwas offtopic aber das Thema war ja fertig und du hattest einen bestellt? (#17)
Immerhin sind wir thematisch noch bei den USB Sticks ;)
 
Wie schon geschrieben, Stick drin lassen beim Transport gibt hohe mechanische Belastung für den Port.

Dann, die Dinger so winzig zu bauen, dass die nicht auftragen, geht wegen der Kühlung nicht. Diese Mini USB Sticks gehen schnell kaputt, bei Belastung.

Dazu kommt dann noch die Abwärme vom iPad, nicht viel, aber 10 Grad mehr kann schon einen Unterschied machen.
 
Es wurde ja was Kleines gefunden, aber aus China war auch nicht Recht...
Abseits dieser Rahmenbedingungen wäre auch ein anderer Mobilfunkvertrag (Anbieter) denkbar, mit höherem Datenvolumen fürs iPhone, aber das wäre ot ;)
Das verfehlt auch das Thema - geht darum, OHNE Netzwerke-Verbindungen Daten griffbereit zu haben.
Und ohne Netzwerk-Verbindungen (wozu auch Verbindungen zu Clouds gehören) hilft auch kein unbegrenztes Datenvolumen.

Gruss, Ciccio
 
Es ging darum ohne WLAN (!) Filme sehen zu können. (#22) LTE und 5G Verbindung gibt es dann, aber hier war das Datenvolumen des TE dann nicht ausreichend, sonst könnte er das iPhone als Hotspot nutzen.
 
So. Kurze Rückmeldung.

Den ersten Stick auch dem Link am Anfang habe ich gleich wieder zurückgehen lassen. Diese Pilzform geht gar nicht.
Den zweiten Sick von amazon habe ich behalten, obwohl der niht so klein ist wie der 128 GB USB-A Stick ist.
Offensichtlich geht es mit USB-C nicht kleiner.
Damit kann ich leben.
So sieht das nun aus.

IMG_3224.jpeg
 
Lässt Du den dann beim Transport eingesteckt dran?
 
Offensichtlich geht es mit USB-C nicht kleiner.
Ganz genau. Mit USB-C und schnellerem entsteht eine Menge Abwärme. Die muß ja irgendwo hin. Ich vermute trotzdem, dass der Stick recht langsam ist und heiß wird? Ich habe hier eine TB4 SSD, die besteht im Prinzip aus einer einzigen großen Kühlrippe um performant über lange Zeit sein zu können.

Schnelle USB-C Sticks zu finden ist nicht so einfach, die dann auch noch möglichst kompakt gebaut zu bekommen wird dann richtig schwierig.
 
da wurde irgendwie nicht viel Weiterentwickelt anscheinend
es gab doch mal die 'fast' abschließenden normal USB-A Sticks für das MacBookPro und doch auch die SD Karten
 
Ich vermute trotzdem, dass der Stick recht langsam ist und heiß wird?
Das weiß ich noch nicht, werde das aber beobachten.
Ich habe da jetzt einige Filme gespeichert und werde dan sehen, wie sich der Stich beim Filmeschauen verhält.
 
Zurück
Oben Unten