USB-C Magnet-Adapter

Muss das irgendwo stehen?
Das gebietet doch bereits die Logik. Es es eine magnetische Verbindung, die sich natürlich leichter löst als eine feste Verbindung - und dafür wurde sie u.a. auch gemacht - neben der leichten Kontakterstellung ohne Fummelei.

Ich kann allerdings sagen, dass ich durchaus mit den Adaptern, die ich gekauft habe, die Verbindung stark genug ist, dass ich mein MBP auch mit angeschlossener disk anheben kann, ohne dass sich die Verbindung löst. Deshalb auch u.a. meine bohrenden Fragen nach der Qualität vor meinem Kauf.

Aber auch: niemand muss sich so etwas zulegen. Ich selbst nutze sie auch nur an Geräten, bei denen ich
1. mindestens einmal am Tag USB brauche
2. die Gefahr besteht, dass ich selbst oder jemand anderes über ein Kabel stolper
Wenn man es nicht braucht kann man sich das Geld ja auch sparen oder lieber eine Pizza essen gehen :-)
 
Muss das irgendwo stehen?
Das gebietet doch bereits die Logik. Es es eine magnetische Verbindung, die sich natürlich leichter löst als eine feste Verbindung - und dafür wurde sie u.a. auch gemacht - neben der leichten Kontakterstellung ohne Fummelei.
Wie in dem von Dir in #65 verlinkten Stecker steht in der Beschreibung, dass es dafür gedacht ist den Verschleiß zu verhindern - nicht mehr nicht weniger
"Der magnetische USB-C Adapter kombiniert einen aktualisierten N52-Magneten mit einer hochwertigen Alulegierung und bietet eine automatische magnetische Verbindung. Das abnehmbares Design verhindert den Verschleiß der Geräteanschlüsse durch wiederholtes tägliches Ziehen und Einstecken!"
Es steht nichts zu Unfallvermeidung etc...

Das der Stecker sich bei entsprechender Zugbelastung löst ist sicherlich ein Anspruch an den Stecker, welchen ich auch habe. Aber d.h. meines Erachtens nicht, dass die Verbindung so schwach ist, dass man das Gerät nicht bewegen kann (so sie in #79 behauptet und auf das ich mich beziehe)
Nicht mehr nicht weniger habe ich geschrieben.
Damit ein solcher Stecker für mich zufriedenstellend ist, sollte dieser gewisse Bewegungen (z.B. ich lege das MB auf der Couch zu Seite) "aushalten" und nicht direkt abfallen - aber das ist individuell .
Damit ist dann auch mein Standpunkt klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte so einen USB C magnetstecker von MoKo holen, ist leider ausverkauft oder nicht lieferbar
Habe jetzt stattdessen einen von MagTame geholt. Mir ging es nur darum zum Laden nicht ständig den einzigen Port am Macbook 12 zu stressen und mit der magnetischen Lösung reisst man sich auch nichts raus. Hatte solche magnetischen Kabel und Stecker schon mal am iPhone.

Das Set kommt mit 2 Tipps und einem Stecker, die Tipps rasten sauber im MacBook ein, der Stecker klackt ebenfalls sauber an dem Tipp, ist relativ fest, ich kann das Macbook anheben und die Verbindung bleibt bestehen.

Lädt einwandfrei mit den gleichen Werten für Watt und Ampere wie ohne den Adapter (inline USB C Stecker "Messgerät")
Mit Blackmagic Disk Speed Test an einem USB C Sandisk Stick (64GB) hatte ich 80MB/s write und 380MB/s read... komischerweise habe ich den USB Stick ohne Abmelden gezogen und im Anschluss sind es jetzt nur noch 32MB/s write (read bleibt konstant über 380MB/s)


Magtame 240W Magnetischer Rechtwinkliger USB C Stecker Auf C Buchse Adapter 40Gbps, 24Pin Flacher 90 Grad Typ C Adapter Extender, 4K Video für Laptop, iPhone 15/16, 1Pack Mit 2 Tipp
 
@SlowiMac

Beachte aber auch, dass das wenige Verwenden eines 'schlechen' USB-C-Stecker deine USB-C-Buchse weit mehr belasten kann, als das vielfache Nutzen des guten Apple-Original-Steckers.

Sind die Kontakte an deiner MB-Ladebuchse erstmal verquetscht oder verschmort, dann ist das MB Schrott.

Prüfe also erstmal, ob diese USB-C-Adapterstecker auch gut gearbeitet und leicht federnd gelagerte Kontakte haben anstatt starre Überquetschung. Leider oft der Fall, um die Adapter besonders fest in der Buchse zu halten, damit sich nicht erst der Stecker anstatt des Magneten löst. Daraus folgen dann das benannte Risiko für die (einzige!) Buchse am MB12.
 
also du meinst unten die Goldkontakte?
Diese lassen sich gefühlt so leicht federnd bewegen wie bei meinen anderen Kabeln von ugreen oder Apple USB C vom iPhone.
 
weit mehr belasten kann, als das vielfache Nutzen des guten Apple-Original-Steckers.
mein Gott, watt hamwer jelacht ...

BTW, wer es noch nicht mitgekriegt hat:
  • mein "guter Apple-Original-Stecker" - mitgeliefert beim iPad - hat nach +-50 Benutzungen
  • an einem "guten HP-Original-Monitor"
    • das Kabel und/oder dessen USB-Anschluss über den Jordan geschoben.
    • jaja, ich weiß ...
    • China-Fremdfabrikat oder so. mit einem Original-Apple-Studio-Display wär' das nicht passiert ...
 
mein Gott, watt hamwer jelacht ...
Bleib mal sachlich. Ich meine das Kabel, welches zum MB12 Netzteil mit dazu geliefert wurde. Das ist durchaus gut und beschädigt/belastet den Kontakt am MB12 nicht. Dass das bei minderwertigen Kabelsteckern oder Adaptern anders sein kann, dass sollte man eben beachten.

Wie gut dein iPad Kabel war oder die entsprechende Buchse am Monitor, das ist für @SlowiMac sein MB12 erstmal weniger relevant, denke ich.
 
also du meinst unten die Goldkontakte?
Diese lassen sich gefühlt so leicht federnd bewegen wie bei meinen anderen Kabeln von ugreen oder Apple USB C vom iPhone.
Dann sieht das erstmal gut aus. Es sollte auch nicht 'zu' stramm draufgehen, sondern ähnlich leicht, wie dein Originalkabel.
 
Sind die Kontakte an deiner MB-Ladebuchse erstmal verquetscht oder verschmort, dann ist das MB Schrott.
Naja, das lässt sich ja recht einfach tauschen. Schrott ist das MB dann eigentlich noch nicht.
 
Beachte aber auch, dass das wenige Verwenden eines 'schlechen' USB-C-Stecker deine USB-C-Buchse weit mehr belasten kann, als das vielfache Nutzen des guten Apple-Original-Steckers.

Ich lade mein MBA seit mehreren Jahren täglich durch mehrmaliges Ein- und Ausstecken mit jedem USB-C-Kabel, welches zur Verfügung steht.
Keine Probleme.
Nun ist das/bin ich keine statistisch relevante Menge bzw. belastbare Datenlage, aber ich kann mich nicht an eine signifikante Meldung mit Bezug auf Schäden am USB-C erinnern.
Das es Vorteile bzgl. „Reißschutz“ und Convenience hat, außen vor

Neben dem Akku, nun auch die USB-C-Hypochondrie …?!
Und nicht zu vergessen die potenziellen Mikrokratzer am Port.
:zeitung:
 
Ich lade mein MBA seit mehreren Jahren täglich durch mehrmaliges Ein- und Ausstecken mit jedem USB-C-Kabel, welches zur Verfügung steht.
Keine Probleme.

Nun ist das/bin ich keine statistisch relevante Menge bzw. belastbare Datenlage, aber ich kann mich nicht an eine signifikante Meldung mit Bezug auf Schäden am USB-C erinnern.
Das es Vorteile bzgl. „Reißschutz“ und Convenience hat, außen vor

Neben dem Akku, nun auch die USB-C-Hypochondrie …?!
Und nicht zu vergessen die potenziellen Mikrokratzer am Port.
:zeitung:
Bei meinem MB12 genauso, keine Abnutzung oder Probleme in Verbindung mit dem originalen Netzteilkabel. Es werden ab und zu natürlich auch andere Stecker verwendet, wenn auch selten - der Docking Station, Displaykabel, USB-C / A - Adapter und andere. Alles recht hochwertige und ohne starke Klemmung. Einige billige USB-C-Kabel(z.B. mitgeliefert bei Fahrradlampe) habe ich dem MB aber auch bewusst erspart. Somit erwarte ich keine Probleme.
 
Zurück
Oben Unten