USB-C Magnet-Adapter

und ich frage mich die Ganze Zeit schon, was hier für ein Drama gemacht wird für einen 10 Euro-Artikel, der keine eigene Elektronik hat.
"10€" ist ja etwas untertrieben. Man braucht ja am besten ein paar von den Kopfstücken und dazu noch passende Adapter.
Ich komme da auf eher 40 - 50€ .... je nach Anbieter (bei 3 Stück)
Aber ist ja eher "Korinthenka...rei"

Mich würde auch interessieren, welche Anbieter da qualitativ gute Produkte anbieten und was man auswählen sollte.
 
Mich würde auch interessieren, welche Anbieter da qualitativ gute Produkte anbieten und was man auswählen sollte.

Nochmal:

Was sollen denn an solchen Teilen große Qualitätsunterschiede sein?

Da werden Pins banal durchgereicht. Da ist keine eigene Elektronik drin. Die Befestigung ist lediglich magnetisch und nicht mechanisch. Jedes USB-C Kabel hat mehr Elektronik drin als diese Teile.

Was will man da schon an Recherche zu Qualitätsmerkmalen beschreiben? Der Stecker geht in die Buchse rein, er hat x Pins und der Magnet hält das Ganze. Die Kraft des Magnets ist entweder stark oder nicht so stark.

Fürs Laden reichen alle Magnete. Für Festplattenverbindungen sind alle Magnet-Adapter eine dumme Idee.

Reicht das?
 
Für Dich? Absolut.
Wenn man sich die Rezessionen anschaut (Vine aussen vorlässt) und solche Hinweise liest, wird man skeptisch.
Und wahrscheinlich kommen die alle aus der gleichen Klitsche in CHN. Sollte also jemand etwas Abseits dieser TEMU Artikel haben, fände ich das interessant.

1737194082112.jpeg





Da ist keine eigene Elektronik drin
Pressssssen für die Korithe

Bildschirmfoto 2025-01-18 um 11.05.14.jpg

:shame:


edit
 
Deswegen gleich von Rückgang der Wirtschaftstätigkeit zu reden, ist reichlich übertrieben!
 
Für Dich? Absolut.
Wenn man sich die Rezessionen anschaut (Vine aussen vorlässt) und solche Hinweise liest, wird man skeptisch.
Und wahrscheinlich kommen die alle aus der gleichen Klitsche in CHN. Sollte also jemand etwas Abseits dieser TEMU Artikel haben, fände ich das interessant.

Anhang anzeigen 450803





Pressssssen für die Korithe

Anhang anzeigen 450805
:shame:


edit

... ich wusste, das das ausartet.

Ich bin so doof, dass ich überhaupt auf solche Thread antworte und dem TE mit einem Link helfen wollte und Fragen benatwortet habe, was es mit der Anzahl an Pins auf sich hat...

Bye
 
Nochmal:

Was sollen denn an solchen Teilen große Qualitätsunterschiede sein?
Nicht aufregen bitte. Das ist nicht das Ziel.
Ich habe aber in Bewertungen von verschiedenen Adaptern gelesen, dass sie mechanisch fragwürdig gearbeitet sind - sprich: gehen schwer rein/raus, Zerstörung der Originalbuchse durch notwendige Gewalt, ...
Da wollte ich zumindest das geringste Risiko eingehen.
Daher die Bitte/Frage nach "guter Qualität".
 
Nicht aufregen bitte. Das ist nicht das Ziel.
Ich habe aber in Bewertungen von verschiedenen Adaptern gelesen, dass sie mechanisch fragwürdig gearbeitet sind - sprich: gehen schwer rein/raus, Zerstörung der Originalbuchse durch notwendige Gewalt, ...
Da wollte ich zumindest das geringste Risiko eingehen.
Daher die Bitte/Frage nach "guter Qualität".

Sorry, es wird echt immer seltsamer...

Stellst du diese Frage, ob der Stecker einfach rein und raus geht, auch bei USB-C Kabeln, die du kaufst? Hast du darüber schon Threads gelesen oder andere User aufgefordert zu berichten, wie schwer die Kabel rein und raus gehen?

Ich kann dir das nicht beantworten. Ich nutze zwar solche Magnet-Adapter schon seit fast 7 Jahren (ich habe die ersten Adapter am 04.02.2018 bestellt) ich bin aber noch nie auf die Idee gekommen, die Kraft zu messen/bewerten, die ich benötige, den Stecker rein zu kriegen.

Viel interessanter für mich war immer, ob der Magnet einigermaßen hält. Aber das habe ich ja schon zu Anfang geschrieben. Die Teile funktionieren immer noch. Trotz fehlender Qualitätsrecherche hinischtlich eingebauter Chips, Widerstände, Einsteck-Kraft oder sonstigem meinerseits. ich hatte echt nur auf die Anzahl der Pins geschaut. War dann wohl etwas blauäuig von mir.

Naja, wenigstens hatte ich 7 Jahre lang Glück mit meinen magnetischen Adaptern und hoffe, dass es auch noch solange Glück gibt, wie die Geräte, in denen die Teile stecken, funktionieren.

Der Sarkasmus musste jetzt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, es wird echt immer seltsamer...

Stellst du diese Frage, ob der Stecker einfach rein und raus geht, auch bei USB-C Kabeln, die du kaufst? Hast du darüber schon Threads gelesen oder andere User aufgefordert zu berichten, wie schwer die Kabel rein und raus gehen?

Ich kann dir das nicht beantworten. Ich nutze zwar solche Magnet-Adapter schon seit fast 7 Jahren (ich habe die ersten Adapter am 04.02.2018 bestellt) ich bin aber noch nie auf die Idee gekommen, die Kraft zu messen/bewerten, die ich benötige, den Stecker rein zu kriegen.

Viel interessanter für mich war immer, ob der Magnet einigermaßen hält. Aber das habe ich ja schon zu Anfang geschrieben. Die Teile funktionieren immer noch. Trotz fehlender Qualitätsrecherche hinischtlich eingebauter Chips, Widerstände, Einsteck-Kraft oder sonstigem meinerseits. ich hatte echt nur auf die Anzahl der Pins geschaut. War dann wohl etwas blauäuig von mir.

Naja, wenigstens hatte ich 7 Jahre lang Glück mit meinen magnetischen Adaptern und hoffe, dass es auch noch solange Glück gibt, wie die Geräte, in denen die Teile stecken, funktionieren.

Der Sarkasmuss musste jetzt sein.
Für mich ist es nicht "seltsam". Es werden Kopfstücke angeboten/verkauft, die bei einmaligem/mehrmaligem Gebrauch mechanisch Schäden hinterlassen und die USB-C Buchse im Gerät zerstören. Jedenfalls lt. Bewertungen.
Und das war rein auf die Fertigungsqualität zurückzuführen.
Da gibt es sogar Produkte im Handel, die sich noch nicht einmal mit den Fingern wieder rausziehen lassen, sondern ein spezielles Hifsmittel dafür benötigen (zB eine "Fadenschlinge" - DAS ist für mich "seltsam"
Wenn du das bislang nicht hattest, hast du wohl gute Qualität gekauft und darauf geachtet.

Daher würden mich konkrete Empfehlungen für ein Produkt/Hersteller interessieren.
 
Ja, eine Empfehlung aufgrund gemachter Erfahrungen ist nicht schlecht. Dafür gibt es ja das Forum. Ich habe durchaus schon schlechte Erfahrungen gemacht, aber mich auch nicht wirklich vorab informiert sondern bei einem x-beliebigen Angebot einfach zugeschlagen.

Im ersten Fall gingen die Magnetringe der Steckadapter recht schnell kaputt. Sind quasi abgebrochen, da ungeschützt exponiert abstehend - schade, aber nicht schlimm.

Im zweites Fall hatte der Steckadapter sich in die Handybuchse reingeschmort, wie oben schon beschrieben. Das war garnicht gut und seither bin ich vorsichtig geworden.
 
Ich habe mir gerade die oben abgebildeten Kabel mit Magnethalterung für mein iPad besorgt. Die Adapter selbst gehen ganz easy ins Gerät und der Magnet hält auch sehr gut. Ich will die Dinger nur zum Laden verwenden, was sie auch gut machen. Daten würde ich damit auf keinen Fall übertragen wollen. Bisher funkt hier alles einwandfrei. Die kleinen Adapter kann ich so mit den Fingerspitzen wieder herausziehen - ohne Probleme.
 
Bei mir traten das Problem auch erst nach längerer Nutzung und dann bei Verwendung an einem Schnellladegerät und den damit verbundenen höheren Ladeströmen auf. Vorsicht ist also durchaus angebracht. Leider gibt es für solche China-Wegwerfartikel keine vernünftigen Verbrauchertests, wahrscheinlich noch nicht mal vernünftige Zulassungstests.
 
Daher würden mich konkrete Empfehlungen

ich habe oben konkret was gepostet.... das interessiert nur niemanden.

Also, wer "mehr" will, wie dedizierte Qualitätstest mit mikroskopischen Untersuchungen der Schleifspuren von Kontakten... bitte sehr. Nur zu. Schreibt doch einfach mal die Verbraucherzentrale an oder fragt bei Stiftung Warentest nach.

Es sind wirklich weltbewegende und schwerwiegende Entscheidungen, einen USB-C Stecker mit magnetischer Kupplung zu kaufen. Bei reinen USB-C-Kabeln interessiert das keine S.. Vorallem weil man ja so einen Adapter eher sehr selten ein und aussteckt, im Vergleich zu einem USB-C-Kabel.

Aber so ist die Welt. Unterschiedlichste Maßstäbe, die in keiner Relation zueinander stehen, aber Hauptsache wieder mal ein Borstenvieh durch eine ländliche Kleinstadt getrieben.
 
ich habe oben konkret was gepostet.... das interessiert nur niemanden.
Doch, ist wahrgenommen. Zumindest meinerseits.
Also, wer "mehr" will, wie dedizierte Qualitätstest mit mikroskopischen Untersuchungen der Schleifspuren von Kontakten... bitte sehr. Nur zu. Schreibt doch einfach mal die Verbraucherzentrale an oder fragt bei Stiftung Warentest nach.
Gut zu wissen wäre ja zumindest, mit welchen Ladeströmen die einzelnen Adapter klar kommen. Bei deinem Tipp ist das lobenswerterweise mit 100W zumindest angegeben, aber eher die Ausnahme und erstmal auch nur ein Versprechen.
Es sind wirklich weltbewegende und schwerwiegende Entscheidungen, einen USB-C Stecker mit magnetischer Kupplung zu kaufen. Bei reinen USB-C-Kabeln interessiert das keine S..
gebe dir recht, die Mehrheit interessiert es nicht, bis zum ersten Schaden. Ich nutze hauptsächlich das Ladekabel des Apple MB12“ und fühle mich damit gut versorgt, gleiches im PKW - Apple USB-C, weil eh da.
Vorallem weil man ja so einen Adapter eher sehr selten ein und aussteckt, im Vergleich zu einem USB-C-Kabel.
Korrekt, ist ja auch das Hauptargument für so einen Magnetadapter, entsprechend auch das Kaufinteresse beim TE. War bei mir genauso und zusätzlich habe ich mit verschiedenen Kabel mit den verschiedene Ladestecker-Kodierungen sparen wollen. Gute Sache.
Aber so ist die Welt. Unterschiedlichste Maßstäbe, die in keiner Relation zueinander stehen,
Stimmt, Maßstäbe sind hier verschieden, je nach Verwendung oder Individuellen Erfahrungen. Ein Mittelklasse Mobiltelefon wegen eines durchgeschmolzen Magnetadapter zu verlieren, das ist für mich zumindest keine Lappalie und durchaus erwähnenswert.
 
Noch eine etwas "blöde" Frage:
Ich habe mir nun so einige dieser Adapter beim großen Fluss angeschaut.
Irgendwie sehe ich oft nicht ganz klar, was denn eigentlich zum Lieferumfang gehört.

Man benötigt ja diese "Köpfe", die zB in den Laptop gesteckt werden, und dann noch die "Adapter", in die die Kabel gesteckt werden.
Sind die eigentlich alle kompatibel oder müssen/sollten sie vom selben Hersteller kommen?
Viele Bilder suggerieren, dass Köpfe und Adapter zusammen geliefert werden. Ist das so? zB bei diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B0D7W53XLV
 
also magnetisches Zeugs kommt mir nicht an den Mac
Magnet und Strom etc. nicht wirklich gute Idee ...
 
Man benötigt ja diese "Köpfe", die zB in den Laptop gesteckt werden, und dann noch die "Adapter", in die die Kabel gesteckt werden.
Sind die eigentlich alle kompatibel oder müssen/sollten sie vom selben Hersteller kommen?
Viele Bilder suggerieren, dass Köpfe und Adapter zusammen geliefert werden. Ist das so? zB bei diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B0D7W53XLV

Adpater = 1 Teil das man in die Buchse des Gerätes schiebt + 1 Teil das man ans Ende des eigenen USB-C-Kabel anbringt. Beide Teile zusammen halten dannmagnetisch aneinander.

Das sind meine Teile, die ich habe.

Von unterschiedlichen Herstellern, sehen die unterschiedlich aus. Die passen dann nicht. Manche sehen identisch aus, die könnten dann passen, müssen aber nicht.
 
.
 
Adpater = 1 Teil das man in die Buchse des Gerätes schiebt + 1 Teil das man ans Ende des eigenen USB-C-Kabel anbringt. Beide Teile zusammen halten dannmagnetisch aneinander.

Das sind meine Teile, die ich habe.

Von unterschiedlichen Herstellern, sehen die unterschiedlich aus. Die passen dann nicht. Manche sehen identisch aus, die könnten dann passen, müssen aber nicht.
Heisst die beiden Teile werden werden dann immer zusammen geliefert (so es denn auf den Bildern zu sehen ist)
Wie hier: https://www.amazon.de/dp/B0D7W53XLV
Das sollten die Nachfolger von deinen sein ...
 
also magnetisches Zeugs kommt mir nicht an den Mac
Magnet und Strom etc. nicht wirklich gute Idee ...
Oh - stimmt und Oh weh - und ich Döspaddel nutze MagSafe an meinem iPhone und auch noch den MagSafe-Ladestecker an meinem MBP.
Wenn da mal nichts passiert .... habe ich wohl ein paar Jahre Glück gehabt ;)
 
Zurück
Oben Unten