TimeMachine Backup Nachts ausführen klappt nicht

Also wenn das NAS schläft und TM anfängt, dann wacht das NAS selbstständig auf. Also das funktioniert schon einwandfrei. Da bedarf es keine extra Lösung, um das NAS aufzuwachen ^^
Bist du sicher, dass dein NAS *schläft" und nicht nur die Platten im "Spindown" sind?
Mir wäre es neu, dass der Mac zum TimeMachine-Start ein Magic-Paket rausschickt, um ein Device aufzuwecken (WoL)

Du meinst wahrscheinlich "aufzuwecken" ...
 
Bist du sicher, dass dein NAS *schläft" und nicht nur die Platten im "Spindown" sind?
Mir wäre es neu, dass der Mac zum TimeMachine-Start ein Magic-Paket rausschickt, um ein Device aufzuwecken (WoL)

Du meinst wahrscheinlich "aufzuwecken" ...
Würde ich auch so sehen. Vor allem WoL müsst am NAS dann auch mal konfiguriert werden korrekt.
 
Der Mac schickt natürlich kein Magic-Paket raus. Das NAS ist ja nicht aus, sondern lediglich nicht aktiv. ;)
Aber selbst wenn das NAS richtig schläft, bedarf es doch kein WoL...?
Dann genügt ein Zugriff vom Mac aus (Netzlaufwerk), damit es aufwacht. Aber egal, richtig zum schlafen kommt es eh nie.
 
Aber jetzt mal die Frage in den Raum geworfen-> Ich bin ja sicherlich nicht der einzige, der nur 1x pro Woche sein NAS zum sichern nimmt. Was habt ihr denn für Backup Strategien, wenn das NAS halt nicht 24/7 durchläuft. Und bitte keine Diskussionen darüber, dass ein NAS 24/7 laufen muss... den das muss es nicht ^^
Beispiel CCC und TM. Ich kann vorher ja nicht wissen, dass CCC so lange braucht, damit dann TM starten kann. Die zeitliche Länge variiert ja von Zeit zu Zeit. Und natürlich möchte ich gern alles automatisch und nicht manuell starten müssen.
Also ich habe 2 NAS:
1. ein DIY-NAS (RPi, OMV7) - läuft 24/7 und da gehen automatisch alle TimeMachine-Backups drauf sowie über rsync zeitgesteuert ausgewählte Datenbackups
2. eine alte Synology, die ich täglich für 1 Stunde automatisch hochfahren lasse. Auf diese werden dann die Daten des DIY-NAS über rsync gesichert.

Zeit-/Eventsteuerungen mache ich auf dem Mac über LaunchAgents und die rsyncs sind in einem einfachen script eingebaut.

Für dich ne Idee: wenn dir das Terminal nicht fremd ist und du schon mal ein script gesehen hast, könntest du alles in ein script einbauen und dieses automatisch starten lassen. Auch die TimeMachine lässt sich so zu einem gewünschten Zeitpunkt starten (Kommando tmutil im Terminal)
 
Aber selbst wenn das NAS richtig schläft, bedarf es doch kein WoL...?
Ich meine aber doch.
"Richtig schlafen" heisst nämlich Standby bzw. runtergefahren - und nur die HW ist für einen Zugriff noch bereit. Und aus diesem Zustand kann es nur durch ein MagicPaket geweckt werden - so denn WoL auf dem NAS aktiviert ist.
Dann wird das NAS gestartet (gebootet) ...
 
@jteschner Also bei mir heißt schlafen nicht aus. Weil dann würde ich sagen, dass das NAS ausgeschaltet ist. Dann braucht es logischerweise Magic-Paket und WoL (ist natürlich konfiguriert).
Aber wenn das NAS schläft heißt es bei mir, dass es grade nicht viel zu tun hat und in den Stromsparmodus geht (es lassen sich beim Synology NAS ja auch einstellen, wie stark er wirklich schlafen soll. :-)

Bezüglich Script wäre das natürlich eine Idee. So kann ich eventuell TM einfach ganz normal an und in den Standardeinstellungen lassen und lege ein Script an, was Nachts um diese Uhrzeit ein TM Backup startet. Das sollte doch funktionieren oder? Natürlich müsste ich es dann so einstellen, dass er auch das originale TM Verzeichnis nimmt (ich will es ja nicht doppelt haben). Und die Gefahr ist, dass Nachts der Mac doch schon von sich aus ein TM Backup startet und ich dann nochmals ein TM Backup per Script starte. Wobei es das ja sicherlich auch erkennt und dann einfach nichts macht. Was meint ihr?

Und denkt ihr echt, dass es Probleme gibt, wenn CCC und TM zeitgleich laufen? Ich mein richtig Zeitgleich ist es nicht, aber da die Backups auch bisschen dauern, gibt es bestimmt Überschneidungen.
 
Das könnte ich mir, je nach Datenmenge, vorstellen das es zu Überschneidungen kommt.
Sichert CCC ebenfalls auf dieselben Platten wie Time Machine auf den NAS?
Wenn möglich am Zeitplan rumexperimentieren, beide Sicherungen gute 2-10 Minuten versetz laufen lassen - so eine spontane Idee.
 
Das könnte ich mir, je nach Datenmenge, vorstellen das es zu Überschneidungen kommt.
Sichert CCC ebenfalls auf dieselben Platten wie Time Machine auf den NAS?
Wenn möglich am Zeitplan rumexperimentieren, beide Sicherungen gute 2-10 Minuten versetz laufen lassen - so eine spontane Idee.
Ja auf das selbe RAID.
Die beiden Sicherungen starten mit einem zeitlichen Abstand von 30 Minuten nacheinander. Aber CCC zum Beispiel läuft manchmal mehrere Stunden.
 
Also wenn das NAS schläft und TM anfängt, dann wacht das NAS selbstständig auf. Also das funktioniert schon einwandfrei. Da bedarf es keine extra Lösung, um das NAS aufzuwachen ^^
... ich habe den Eindruck, du verstehst mich nicht.

Einen SleepProxyClient gab es zumindest nicht auf QNAP, als ich noch eines hatte und von Synology habe ich es auch noch nie gehört.

Aber was soll's
Was habt ihr denn für Backup Strategien, wenn das NAS halt nicht 24/7 durchläuft.

meine Macs sicher stündlich wenn sie an sind, wechselweise auf zwei NAS. Die NAS wachen aus dem Hibernate per WoL magic packet (vom Bonjour Sleep Proxy = ATV) suf und fahren dann eieder runter und gehen in den Hibernate
 
Bist du sicher, dass dein NAS *schläft" und nicht nur die Platten im "Spindown" sind?
Mir wäre es neu, dass der Mac zum TimeMachine-Start ein Magic-Paket rausschickt, um ein Device aufzuwecken (WoL)

... tut er auch nicht.
 
Ja auf das selbe RAID.
Die beiden Sicherungen starten mit einem zeitlichen Abstand von 30 Minuten nacheinander. Aber CCC zum Beispiel läuft manchmal mehrere Stunden.
Ist das nicht irgend wie sinnlos? Wen dann hätte ich zwei getrennte System mir zugelegt.
Wenn dir dann die Platte hops gehen, sind gleich beide Sicherungen für die Katz. so Ein RAID ist ganz nett, wenn richtig eingerichtet - kann es sein das eine der Platten dann noch auszulesen ist, zumindest nach meiner (älteren) Information wie das funktioniert.
 
Und denkt ihr echt, dass es Probleme gibt, wenn CCC und TM zeitgleich laufen? Ich mein richtig Zeitgleich ist es nicht, aber da die Backups auch bisschen dauern, gibt es bestimmt Überschneidungen.
auch wenn es sich wiederholt, ich würde die Backupstrategie mal überdenken
 
Dann macht mir gerne mal einen Vorschlag, was ihr besser machen würdet. ^^
Ich bin kein Poweruser, der minütlich Sicherungen machen muss. Weil sonst würde auch das NAS 24/7 laufen. Manchmal läuft es paar Tage, aber sonst halt vor allen für Backups 1x/Woche.

Und @lisanet ich verstehe schon grob, was du meinst. Aber wenn ich meine das NAS schläft, dann ist es an, ruht aber. Sonst würde ich schreibe das NAS ist ausgeschaltet und kann dann nur durch WoL eingeschaltet werden. Aber das ist ein anderes Thema glaube ich und eigentlich auch egal.

@stpf Ich machę die zwei Backups auf das NAS nicht, um zwei Backups zu haben sondern weil ich es schon mehrfach hatte, dass das TM Backup mit dem Container Fehler hatte und fürn Arsch war. Deshalb habe ich gern noch eine zweite Sicherung mit CCC, damit ich alle Dateien nochmal ohne Container habe.
Klar ich kann auch nur auf CCC gehen, allerdings mag ich CCC nicht so und nutze lieber TM, da es auch im Hintergrund arbeitet (sollte das NAS laufen).
Aber gern nehme ich Tipps von euch an, was man besser machen könnte. Nur bitte nicht irgendwelche Bastellösungen oder Fachbegriffe, die für einen normalen User hier zu kompliziert sind. Im Prinzip habe ich jetzt Backups auf einem Medium, dem NAS. Dieses NAS wird ab und an noch auf 2 externen Platten gesichert (leider sehr unregelmäßig, da ich lieber Automatiken will.
Geplant ist, dass ich das NAS auch noch auf ein externes NAS sichere. Zweites NAS (Ugreen) ist schon vorhanden, allerdings noch nicht eingerichtet und Platten sind zu klein für das Vorhaben.
Aber das ist ein anderer Punkt.

Oder meint ihr ich solle lieber auf CCC verzichten? Hätte ich auch kein Problem damit und mache lieber alles mit Bordmitteln. Nur habe ich es halt schon mehrmals erlebt, dass der TM Container Fehler hatte und damit das ganze Backup.
 
Also bei mir heißt schlafen nicht aus. Weil dann würde ich sagen, dass das NAS ausgeschaltet ist. Dann braucht es logischerweise Magic-Paket und WoL (ist natürlich konfiguriert).

Vielleicht solltest du mal deine Interpretation der Begriffe "schlafen" und "ausschalten" etwas anpassen an die technischen Gegebenheiten der Hardware anpassen.

Linux spricht von ACPI sleep ststes

https://docs.kernel.org/admin-guide/pm/sleep-states.html

und auch der CPU Hersteller spricht von den sleep states S0 bis S5

https://software.intel.com/sites/manageability/AMT_Implementation_and_Reference_Guide/default.htm?turl=WordDocuments%2Fsleepstates.htm

Allen sleep states ist gemeinsam, dass weiterhin das Netzteil Strom liefert, bei S5 nur an wenige Bauteile, aber immer an den Netzwerkadapter damit eben WoL funktioniert.

Ausschalten hingegen trennt den Strom. WoL dann nicht.

Wahrscheinlich verwechselt du, dass viele PC die Funktion des Powerbuttons auf S3 oder S5 legen und nicht auf stromlos machen ggf ist stromlos erst durch ein langes Drücken erreichbar
 
Oder meint ihr ich solle lieber auf CCC verzichten? Hätte ich auch kein Problem damit und mache lieber alles mit Bordmitteln. Nur habe ich es halt schon mehrmals erlebt, dass der TM Container Fehler hatte und damit das ganze Backup.
Na, das ist doch gut, dass du alles mit Bordmitteln machen willst - tue ich ja auch.
- CCC könntest du (je nachdem was du mit CCC anstellst) durch 'rsync' ersetzen (da solltest du dir aber eine aktuelle Version installieren - ist aber kein Problem)
- TimeMachine könntest du teils automatisch und teils durch tmutil aus einem script starten

Alles in ein/zwei kleine Scripte und automatisch starten lassen - kein großes Problem wenn du mit dem Terminal klar kommst, schon mal ein bash-script gesehen hast und dich etwas einarbeitest.
Vorteile: das ist die flexibelste Möglichkeit, nutzt Bordmittel und du lernst vielleicht was dabei ;-)
 
Dann macht mir gerne mal einen Vorschlag, was ihr besser machen würdet. ^^

die Vorschläge hast du doch schon. TimeMachine auf stündlich stellen ggf ein 2.TimeMachine Backup auf ein 2. NAS

Ich bin kein Poweruser, der minütlich Sicherungen machen muss.

minütlich geht auch gar nicht

Weil sonst würde auch das NAS 24/7 laufen. Manchmal läuft es paar Tage, aber sonst halt vor allen für Backups 1x/Woche.

Und @lisanet ich verstehe schon grob, was du meinst. Aber wenn ich meine das NAS schläft, dann ist es an, ruht aber. Sonst würde ich schreibe das NAS ist ausgeschaltet und kann dann nur durch WoL eingeschaltet werden.

In deiner Interpretation der Begriffe:
mein NAS schaltet sich automatisch aus wenn 12 min keine Zugriffe erfolgen (egal womit) und nichts von Plex gestreamt wird. Es schaltet sich automatisch an, wenn ein Zugriff erfolgt, egal durch was, also auch durch TimeMachine oder wenn ein Plex-Client was streamen will.

Faktisch läuft das NAS nur wenn der Mac an ist und icg Daten von dort brauche oder gerade Timemachine läuft oder abends beim Filme anschauen.


Aber das ist ein anderes Thema glaube ich und eigentlich auch egal.

@stpf Ich machę die zwei Backups auf das NAS nicht, um zwei Backups zu haben sondern weil ich es schon mehrfach hatte, dass das TM Backup mit dem Container Fehler hatte und fürn Arsch war.

das war wahrscheinlich zu Zeiten von AFP. Seit Timemachine SMB verwendet kommt das nicht mehr vor, wenn man sein NAS nicht gerade falsch konfiguriert.
Nur bitte nicht irgendwelche Bastellösungen oder Fachbegriffe, die für einen normalen User hier zu kompliziert sind.

Jedes NAS erfordert Wissen. Die großen Hersteller tun nur do, als ob das alles easy wäre.

Und wenn du openmediavault nicht kennst, urteile nicht darüber. Nur wenn fu mit technischen Begriffen wenig anfangen kannst, heißt das nicht das es eine Bastellösung wäre. Die Doku zu omv ist sogar sehr gut und erklärt dir manche Dinge deutlich verständlicher, als andere NAS-Systeme.
 
Oder meint ihr ich solle lieber auf CCC verzichten? Hätte ich auch kein Problem damit und mache lieber alles mit Bordmitteln. Nur habe ich es halt schon mehrmals erlebt, dass der TM Container Fehler hatte und damit das ganze Backup.
du beantwortest dir die Frage doch schon selbst.
Wenn dir deine Daten egal sind, dann "verlass" dich auf Time Machine. Das kann gut gehen, muss es aber nicht.
Insofern - immer zwei Backups über zwei Methoden.
 
@lisanet für mich heißt halt Herunterfahren immer noch, dass das NAS komplett ausgeschaltet ist. Natürlich hört es minimal auf die Netzwerkdose, ob da was hereinkommt (WoL). Trotzdem fahre ich die Kiste herunter, faktisch ist sie ausgeschaltet. Aber du hast natürlich recht. Herunterfahren sollte heutzutage eher Schlafmodus oder so heißen.
Also meinst du wenn ich TM auf stündlich stelle, dass er dann nachts an dem einen Tag auf jeden Fall auch die Sicherung macht? Das könnte ich natürlich versuchen.
Großer Nachteil daran ist natürlich wenntagsüber mein NAS mal läuft, macht er halt auch jede Stunde eine Sicherung. Das heißt er sichert...die Platten gehen in den Ruhemodus, dann laufen die direkt wieder an, nächste Sicherung. Hmmm...auch nicht so super wenn die imemr wieder anlaufen.
Oder ich stelle den Energiemodus aus?

Mein NAS ist schon korrekt eingestellt, wie ich es wollte. Und trotzdem hatte ich es schon 2x, dass TM kein Backup machen konnte. Auch beim zweiten und dritten Versuch nicht. Ende vom Lied war, dass ich den Container löschen musste und ein komplett neues Backup erstellen musste. Und ja...das trotz SMB (AFP Zeit habe ich gar nicht mitgemacht damals).

Und wie hast du das alles geregelt mit den 12 Minuten und automatisches einschalten? Also wir reden jetzt von openmediavault oder hast du auch noch ein Synology? Also ich habe halt ein Synology und will natürlich auch bei dem System bleiben denn es läuft sonst super still und unauffällig im Hintergrund. Deshalb habe ich das auch mit der Bastellösung gesagt. Ich habe auch Ugreen NAS getestet und ganz viele erzählten gleich was von alternativem OS...daweile geht mit dem Ugreen OS auch so viel heutzutage.

@jteschner CCC arbeitet ja sonst eigentlich perfekt muss ich sagen. Ich will es nicht auf Zwang ersetzen, nicht falsch verstehen. Aber an sich klingt das natürlich gut. Ich kann das ganze mit dem Script ja mal versuchen. Also TM auf 1x täglich lassen wie bisher. Und zusätzlich das Script irgendwie im Netz suchen, damit er Nachts zu der Zeit noch 1x TM startet. Das wäre zumindest der erste Versuch.
Und den TM Editor kann ich dann deinstallieren, da er nicht richtig funktioniert ^^
 
du beantwortest dir die Frage doch schon selbst.
Wenn dir deine Daten egal sind, dann "verlass" dich auf Time Machine. Das kann gut gehen, muss es aber nicht.
Insofern - immer zwei Backups über zwei Methoden.
Ja nur mir kommt es in dem Thread so vor, als wäre ich der einzige, der das so macht und alle anderen verlassen sich auf TM oder haben andere Lösungen. Ich würde ja auch gerne auf CCC verzichten (auch wenn ich es damals gekauft habe extra). Bordmittel sind mir imemr am liebsten (ohne jetzt von Skripten etc zu reden). Aber mich wundert es, dass ihr damit nie Probleme habt.
Vielleicht lag es auch damals daran, dass das Backupvolumen vielleicht voll war und er deshalb den Backupcontainer nicht mehr retten konnte...ich weiß es nicht mehr.
Aber zumindest lese ich aus dem Thread heraus, dass alles was ich mache falsch ist und eure Lösung alle perfekt sind. Deshalb nehme ich gern Tipps an :) und wenn ich grundlegende Denkfehler bei der Backupstrategie habe umso besser.
 
Aber mich wundert es, dass ihr damit nie Probleme habt.
über die Jahre hatte ich schon div. Probleme mit Time Machine.
Exakt aus dem Grund ist es auch nicht mein einziges Backup Tool.
Ich persönlich würde mich niemals nur auf Time Machine verlassen. Das fängt ja schon damit an, das Time Machine nicht warnt, wenn Elemente in einem Backup nicht gesichert werden konnten.
Für mich wichtige Daten sichere ich zusätzlich mit CCC und das noch auf verschiedenen Sicherungs-Zielen.

Und Probleme mit Time Machine sind nicht selten. Im Grunde liest man da wöchentlich von.
 
Zurück
Oben Unten