Time Maschine (NAS) Größe begrenzen?

Kann sein das die TM Quota erst mit neueren macOSs geht.
Ich verwendete das bereits vor ein paar Jahren - genau weiss ich das aber nicht, da ich keine Notwendigkeit sah mir das zu merken.

Es gibt aber bereits einen ausgiebigen Thread zu dem Thema hier im Forum ... könnte man mal nach suchen. Auch @lisanet war daran beteiligt und hat einige technische Hintergründe zu "tmutil", Quota, .... gegeben.
 
TrueNAS - tja mit Quotas ist doch wieder ein weg an der Problematik vorbei.
(Zumindest aus alten Zeiten Snow Leopard bis Ventura war es auch kein Problem, weil TM sich an die Infos aus sparsebundle gehalten hat)
Ich kann es halt nur, was ich getan habe, habe die Quota der Freigabe geändert und nach dem nächsten Backup habe ich bei Time Machine diese neue Quota-Einstellung gesehen.
 
habe die Quota der Freigabe geändert
Das geht bei mir nicht - wie oben geschrieben eine Freigabe für viele verschiedene Maschinen und Betriebssysteme
Ich habe jetzt etwas anderes gemacht - Bei TrueNAS kann man Datasets anlegen. Dataset ist für den Klient nicht erkennbar, weil es ein normales Verzeichnis auf der FS Ebene ist. Ich habe also vorerst ein Dataset erstellt der den Namen des sparsebundle hat und auf diesen Quata gelegt. Dahin den alten Inhalt kopiert.
 
Du kannst doch für jedes sichernde System ein eigenes Nutzerkonto auf dem NAS anlegen. Und jedes Konto bekommt eine eigene Quote...
 
Das geht bei mir nicht - wie oben geschrieben eine Freigabe für viele verschiedene Maschinen und Betriebssysteme
Das hatte ich mir gedacht. Deshalb mein Vorschlag die TimeMachine-Begrenzung auf dem Mac zu setzen.
Aber vielleicht geht es bei dir nicht ... warum auch immer
Hier übrigens noch ein kleiner bebilderter Artikel dazu: https://www.computerworld.ch/software/praxis/quota-time-machine-backups-2907300.html

Ich habe jetzt etwas anderes gemacht - Bei TrueNAS kann man Datasets anlegen. Dataset ist für den Klient nicht erkennbar, weil es ein normales Verzeichnis auf der FS Ebene ist. Ich habe also vorerst ein Dataset erstellt der den Namen des sparsebundle hat und auf diesen Quata gelegt. Dahin den alten Inhalt kopiert.
Na ja, warum einfach und nach Anleitung wenn es auch kompliziert geht ...
Du musst es wissen - aber wenn es funktioniert ...
 
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht?
 
Oder man stellt das Quota Limit einfach per Terminal ein.

Zuerst muss man die Backup ID herausfinden:
sudo tmutil destinationinfo

danach vergibt man ein Quota:
sudo tmutil setquota {ID} {SIZE_IN_GB}

Wichtig ist, dass man zum setzen des Quota dem Terminal Full Disk Access geben muss, weil tmutil sonst nicht funktioniert.
 
Na ja, warum einfach und nach Anleitung wenn es auch kompliziert geht ...
Relativ einfach - für mich -andere können es anders sehen. Ich wollte mein Backup aus bestimmten Gründen behalten. Alles andere bedeutet - komplett alles neu. Dazu kommt, dass zumindest als ich den Mini bekommen habe wollte es nicht per SMB, sondern nur per AFP. Später habe ich es selbst auf SMB umgestellt.

Wenn ein AIR oder MB kommen (ist noch nicht sicher welches davon), dann kann ich für das Gerät es eben anders machen.

Oder man stellt das Quota Limit einfach per Terminal ein.
Danach hatte ich auch weiter oben gefragt.
Im Netz - ob das heute auch noch stimmt.... oder die User doch was falsch gemacht haben sollen..... gibt es zumindest berichte, dass nach dem ersten Backup TM das eigene Quota wieder gelöscht haben soll. Aber auch das bedeutet neues Backup

Wie gesagt mit neuen Geräten werde ich schauen. Für aktuellen Fall habe ich eine Lösung (vielleicht). Vielleicht weil ich dann ggf. abwarten muss ie sich TM verhalten wird, wenn die im Dataset festgelegten 4TB erreicht sind.
 
:unsure: :unsure: :unsure: Ich werde das wohl noch ein paar mal lesen müssen um durchzusteigen.
 
Das geht bei mir nicht - wie oben geschrieben eine Freigabe für viele verschiedene Maschinen und Betriebssysteme
Das müsste auch bei TruNas auch funktionieren.
https://www.wundertech.net/how-to-back-up-to-truenas-with-time-machine/
Wenn es auf den Benutzer angelegt ist musst du das TimeMachine Laufwerk im Mac entfernen und neu einbinden und mit dem Benutzer einloggen.
Bei Syno funktioniert das ohne Probleme (Einstellungen viel einfacher) kann mir nicht vorstellen das das nicht geht. Eventuell musst du nur das Sparebundle ins neue Share kopieren.
 
Ich wollte mein Backup aus bestimmten Gründen behalten.
Das ist ja problemlos möglich. Einfach irgendwohin kopieren.
Ich vermute aber: du wolltest es mit dem neuen Gerät weiterführen, nicht neu anlegen (mit vermehrtem Speicherbedarf.
Wer ein Backup aber als Archiv benutzt, sollte sich darüber klar sein, daß die älteren, auf den aktuellen Volumes nicht mehr vorhandenen Dateien dann halt nicht wirklich gesichert sind. Sondern nur ein einziges mal vorhanden.
 
Ich vermute aber:
Die Vermutung ist nicht richtig.

Als ich den Mini gekauft hatte, hatte ich kein älteren Verlauf. Dafür wollte die TM mit meinem NAS über SMB nicht (hatte ich irgendwo im Forum beschrieben). So hatte ich getrickst - zuerst es als AFP definiert und dann in der PLIST aus AFP, SMB gemacht und die TM läuft immer noch. Auf die Sicherungen kann ich zugreifen, also erst mal alles gut.
Was ich aktuell nicht gebrauchen kann ist - den Share aus TM löschen und mit dem "+" hinzufügen um festzustellen, dass die TM es mir wieder verweigert. Da auch IX keine Lösung/ Grund finden konnte warum es nicht läuft, will ich mir keine extra Baustelle aufmachen.
Im Moment sieht es so aus, dass ich wahrscheinlich doch noch nächste Jahre bei Mac bleiben werde und Anfang/ Mitte 26 kommt ein Air oder MBP (bin noch unschlüssig). Mit einem zweiten Gerät kann ich erst mal "experimentieren", weil ich darauf nicht angewiesen bin.
Das ist ja problemlos möglich. Einfach irgendwohin kopieren.
Das ist leider nicht so einfach und hängt mit dem oberen Teil zusammen.
 
kann mir nicht vorstellen das das nicht geht.
An sich kann TrueNAS das alles und es funktioniert an sich. Wie ich oben schon schrieb - wollte TM unter Sequoia 15.0 es nicht mit SMB (ohne leider Apple typisch, genauen Grund zu sagen). In der verlinkter Beschreibung steht letztendlich genau das was ich jetzt gemacht habe. Mit einem Unterschied -da wird ein Dataset gemacht (Quota) gelegt und dann es als Share bereitgestellt. Ich habe ein Share und aus einem Verzeichnis ein Dataset mit Quota gemacht. Ergebnis ist gleich.
 
Das kann man bei Syno auch Quota auf Share oder Benutzer. Ich bevorzuge über Benutzer, dann kann für jedes Gerät ein eigenes Quota setzen.

Wenn du die Quote Benutzerbezogen machst ist es nicht auf ein Gerät bezogen, sonder auf jedes beliebige Gerät auf dem dieser eine Benutzer aktiv ist.
 
Damit findet TimeMachine das Backup Laufwerk.
Das war damals nicht das Problem. TM fand zwar das Share, sagte aver, dass irgendwelche Features fehlen.
Wie gesagt ich werde schauen wie es mit neuem Gerät aussehen wird.
 
Ich habe auf meinem NAS eine Freigabe von 4TB für TM eingerichtet und das bleibt auch so. Da werden brav die ältesten Backups gelöscht wenn kein Platz mehr da ist.
Hier muss ich mal etwas fragen: Wie erinnere ich TM wieder daran, alte Backups zu löschen. Ich bekomme seit vier Wochen eine Fehlermeldung, dass der Speicher voll wäre. Pünktlich zum Urlaubsstart…

Oder darf man ein neues anlegen?
 
Zurück
Oben Unten