Kaufberatung TB 5 Nvme/SSD extern

Apple Silicon hat nur eine Interne SSD, ......
Ich denke das entspricht nicht ganz den Tatsachen. Der mac Studio ist bis 16TB konfigurierbar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Speichermenge nur über eine SSD realisiert wird. ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
 
Nehmen wir doch mal den Mac Pro. Dieser Rechner kann soviel wie ich weiß aktuell 2 interne Apple-SSD's aufnehmen.
Diese 2 Apple-SSDs werden sowieso zu einer zusammengeschaltet, genauso wie beim Mac Studio. Beim Mac Pro (2023) und Mac Studio sind es ab 4 TB zwei Module.

Man könnte aber 2 oder mehr PCIe SSDs zum RAID zusammenschalten.
 
Diese 2 Apple-SSDs werden sowieso zu einer zusammengeschaltet.
Ah ok, dann ist das vermutlich so etwas wie ein JBOD.

Man könnte aber 2 oder mehr PCIe SSDs zum RAID zusammenschalten.
Ok. Naja, war nur eine generelle Frage. Im Grunde ist ein Raid0 aus SSD's nur in wenigen Fällen sinnvoll. Die in dem Video gezeigten Werte werden im Alltag sowieso nicht erreicht und spielen nur eine Rolle, wenn sehr große Dateien von A nach B kopiert/bearbeitet/verschoben werden müssen. Im Alltag, wo hauptsächlich viele kleinere Dateien gelesen und geschrieben werden sind die Zugriffszeiten viel relevanter als die reinen maximal möglichen sequentiellen Werte wie im Video.
 
Ich denke das entspricht nicht ganz den Tatsachen. Der mac Studio ist bis 16TB konfigurierbar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Speichermenge nur über eine SSD realisiert wird. ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Doch, du hast dann zwar zwei Module, aber die werden vom Controller wie eine SSD behandelt.

Nein, kein JBOD, die Geschwindigkeit wird erhöht, da auch beide Module gleichzeitig geschrieben und gelesen werden kann. Man kann es wohl eher mit einem RAID 0 vergleichen, das vom SOC gemanaged wird.
 
Doch, du hast dann zwar zwei Module, aber die werden vom Controller wie eine SSD behandelt.
Ja ok, wenn das bei MacOS so ist dann schaut das anders aus. Es kam aber zuerst von dir so rüber, als wäre rein physisch nur eine SSD verbaut, und das ist definitiv nicht so.
 
Ja ok, wenn das bei MacOS so ist dann schaut das anders aus. Es kam aber zuerst von dir so rüber, als wäre rein physisch nur eine SSD verbaut, und das ist definitiv nicht so.
Ist Ansichtssache. Die Chips werden halt nur auf zwei Module verteilt. Das macht aus ihnen aber nicht gleich zwei SSDs. Es besteht auch keine Möglichkeit, sie zu trennen.
 
Ist Ansichtssache. Die Chips werden halt nur auf zwei Module verteilt. Das macht aus ihnen aber nicht gleich zwei SSDs.
Naja, ich bezeichne aber diese Module als SSD's. Als was soll man sie sonst bezeichnen?? Da spielt es auch keine Rolle ob Windows-System oder Apple. Selbst Apple bezeichnet die SSD als SSD oder SSD-Modul. Dass MacOS die verbauten SSD-Module zu einer einzigen Speicher-Einheit verbindet bzw. zusammenfügt ist wieder eine andere Sache.
 
Naja, ich bezeichne aber diese Module als SSD's. Als was soll man sie sonst bezeichnen?? Da spielt es auch keine Rolle ob Windows-System oder Apple. Selbst Apple bezeichnet die SSD als SSD oder SSD-Modul. Dass MacOS die verbauten SSD-Module zu einer einzigen Speicher-Einheit verbindet bzw. zusammenfügt ist wieder eine andere Sache.

Praktisch gesehen sind es keine SSDs, sondern nur NAND-Chips auf einer Platine. Ein Speichercontroller ist nicht vorhanden.

Definition:
SSDs bestehen aus NAND-Flash-Speicherchips, einem Flash-Speichercontroller und einem Schnittstellen-Chip

Wie wäre es mit:

Bildschirmfoto 2025-04-23 um 04.04.53.png
 
... lass mal rechnen:

96000Hz * 32bit =3.072.000 Bit/s = 384.000 KB/s = 0,384 MB/s
Wenn die SSD also bspw 5300 MB/s (dauerhaft?) erreichen würde, sind dass 5.300 / 0,384 =13.802 Spuren. Und in der Größenordnung schafft das ein Mac Studio oder Logic kann das überhaupt handhaben, bei wieviel RAM? Könnte es nicht auch sein, dass ein "langsamere" SSD locker ausreichend ist?
Mhhh.
Die 5300 MB/s sind ja nur bei sequentiellen Szenarien zu erreichen, was ja aber weder bei Bilddatenbanken noch bei Audio-Samples gegeben ist - beim Aufnehmen/Wiedergeben von Audiospuren hingegen schon.
Die Samples / Bilder liegen ja für den Controller chaotisch in den Speicherzellen verteilt und nicht alle hintereinander.
Und bei nicht-sequentiellen Zugriffen sieht der Datendurchsatz dann ja auch schon wieder ganz anders aus.
MB/s ist ja auch nur die eine Seite der Medaille, viel entscheidender sind ja im AV-Bereich (Echtzeit) IOPs.

Und:
Samples sind ja keine Audiospuren.
Wenn ich ein Multisample in den Sampler lade kann es sein, dass pro gespielter Note mehr als ein Sample abgespielt wird, bei einem vierstimmigen Akkord wären das dann schon 4- z.B. 8 Samples gleichzeizig.

Aber es ist ein wenig der Streit um des Kaisers Bart hier - meine nächste SSD wird auch eine TB5, einfach, weil der Rechner es unterstützt.
Aber kaufe ich die sofort? Nein. Das steht erst an, wenn meine jetzige mit TB3 an ihre Kapazitätsgrenze stößt.

Wie ich schon sagte: Mir reicht die Performance von TB3 locker aus, die Anforderungen des TE sind nicht bekannt.
 
Wenn man es selber macht, geht es doch nur ums Gehäuse und wenn ich neu kaufen müsste, würde ich auch gleich TB5 nehmen. Bzw. hab ich ja auch gemacht.
 
Hier ist ja was los....
Danke für die vielen Rückmeldungen. Tatsächlich finde ich auch die Hinweise von OmarDlittle durchaus interessant und hilfreich.
Allerdings werde ich's wohl machen wie Veritas und Fallensteller und TB 5 nehmen. Brauche ohnehin ein Gehäuse und im Vergleich zu den Apple-Aufrüstpreisen ist der Preis verschmerzbar. Da ich keinen Palantir/Glaskugel besitze weiß man nie was kommt, auch wenn ich momentan dann vielleicht mit 'nem 300 PS-Ferrari in der 30er-Zone unterwegs bin...
Werde wohl

UGREEN Thunderbolt 5 M2 SSD Gehäuse, 80Gbps NVMe Gehäuse mit Intel JHL9480 chip für Thunderbolt 5​

nehmen, ist auf Amazon lieferbar, hat den selben Chip wie's Trebleet und auch einen Lüfter verbaut.
 
Ich habe die USB 4 Version dieses Gehäuses (sieht genauso aus) mit dem bekannten ASM2464PD hier und das funktioniert völlig problemlos, sogar am CalDigit Thunderbolt 4 Dock (mit dem das OWC 1M2 ja trotz gleichem Chip Probleme hat). Der Lüfter geht ab und zu an, ist aber dank Positionierung hinter dem Monitor so gut wie nicht hörbar.
 
@carstgen_h: Klingt gut, dann sollte das funzen :-)
 
Naja, es ist halt ein komplett anderer Chip und Thunderbolt anstelle von USB. :-)
 
Nachdem das Trebleet mit gleichem Chip offenbar läuft, sollte das UGREEN auch passen, auch was ich soweit recherchieren konnte...
 
Hab mir mal das Ugreen TB5 Gehäuse geordert. Mal sehen was es kann. Kommt am Freitag.
 
@Scum: Darfst dann gerne über Deine Eindrücke berichten...
Zu mir kommt's Samstag, aber denke der Studio erst nächste Woche.
 
Ich hab für meins 213,50€ gezahlt, man bekommt gerade 20% Rabatt bei Acasis.
Die WD SN850X 8TB gibt es gerade für 549,99€ bei Amazon und wurde somit bestellt. Also für mich 445,49€, das ist dann völlig ok.
 
Zurück
Oben Unten