Kaufberatung TB 5 Nvme/SSD extern

Das Archiv ist im Lightroom Katalog eingebunden, damit habe ich aus Lightroom Zugriff auf alle meine Bilder und spüre keinen Unterschied, ob die Bilder lokal oder auf der Disk sind. Nach einem Tagesausflug kann ich auch mal mit > 1000 Bildern (à 100MB) zurückkommen. Wenn ich ca. 20% davon bearbeite und archiviere, macht es einen Unterschied, wenn die Disk doppelt so schnell ist.

Anders gefragt: Was gibt es für einen Grund, eine langsamere Disk einzusetzen?
 
Kommt drauf an was man braucht oder möchte, nicht immer nur was geht.
Da es hier um wenig Geld geht kann es natürlich auch egal sein. Oder es geht ums Prinzip, so oder so.
 
Die Meßlatte wurde mit Thunderbolt 5 nach oben gelegt.

Jetzt noch den ollen TB3/TB4 Ramsch zu kaufen macht wirklich wenig sinn.
wo ist Dein Smiley, um die Ironie auch für Nullpeiler wie mich verständlich zu machen?
TB3 ist bewährte Technik und fernab von altem Eisen.

Ja, es kann jeder selbst bestimmen, ob er sein Geld verbrennt. Aber es gibt ja auch genügend Leute, die es noch nicht wissen, dass das Punktnull-Technik ist, die zudem für die angefragten Funktionen wenig bis gar nichts bringen (vor allem für den Geldeinsatz). Zumindest der Hinweis muss doch gestattet sein, zumal, wenn Geld nicht keine Rolle spielt ("will Apple nicht unterstützen"). Ganz generell ist es wohl eine Plage der Zeit, dass in Technikforen immer nur das allerneueste, allerteuerste überhaupt auch nur das Minimum an Anforderungen erfülle.

Für 99,9% aller Anforderungen merkt keiner, ob er mit einer SSD an PCIe3.0 oder auch nur an PCIe2.0 sitzt, geschweige denn TB5. Das, was eine SSD "schnell" macht für die meisten User, ist alleine die Zugriffszeit bei zufälligen Zugriffen - und das ist unabhängig vom PCIe-Standard. Wer dagegen unbedingt PCIe5.0 *braucht*, weiß das schon, stellt hier aber auch keine Fragen.
 
Warum sollte ich da nicht eine einsetzen, die mit dem Speed des MBP mithalten kann?
das ist natürlich extrem stichhaltig, wirft aber die Frage auf, warum Du nicht einfach die 16TB-Option vom Mac Studio kaufst, die diese Anforderung *definitiv* erfüllt? Klar: kostet Geld. Aber TB5 kostet auch Geld und zwar nicht zu knapp - und ist dann definitiv nur halb- bis 2/3 so schnell wie die interne SSD. Also für den Aufpreis ziemlich am Thema vorbei, wenn Du Dein Argument ernst meinen würdest.

Verstehe mich nicht falsch: in zwei Jahren gucke ich auch, ob TB5-Gehäuse leistbar geworden sind und ihre Kinderkrankheiten überwunden haben.
 
TB5 kostet auch Geld und zwar nicht zu knapp - und ist dann definitiv nur halb- bis 2/3 so schnell wie die interne SSD.

Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Wenn man dem BlackMagic Speedtest halbwegs vertrauen kann, dann kann der Bilder-Ordner der internen Disk mit etwa 6'800 MB/s beschrieben werden, die Acasis TB5 SSD mit etwa 6'300 MB/s und die ZikeDisk mit USB/TB4 mit ca. 3'500 MB/s. Das TB5 Gehäuse war ca. CHF 120.- teurer als das Zike USB Gehäuse, macht aber auf das Gesamtsystem mit dem MBP (M4 max) nicht viel aus.

Aber wie du schreibst, in 2 Jahren wird TB5 für die meisten wohl 'leistbar' sein. Momentan sind TB5 Geräte wegen Chipmagel kaum verfügbar, insbesondere die meisten angekündigten Docks gibt's erst auf Papier oder wenn real, dann nur in homöopatischen Dosen, daher können die Preise hochgehalten werden.
 
das ist natürlich extrem stichhaltig, wirft aber die Frage auf, warum Du nicht einfach die 16TB-Option vom Mac Studio kaufst, die diese Anforderung *definitiv* erfüllt? Klar: kostet Geld. Aber TB5 kostet auch Geld und zwar nicht zu knapp - und ist dann definitiv nur halb- bis 2/3 so schnell wie die interne SSD.
8.250€ Aufpreis zum Grundmodell ist ja fast geschenkt.
 
Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Wenn man dem BlackMagic Speedtest halbwegs vertrauen kann, dann kann der Bilder-Ordner der internen Disk mit etwa 6'800 MB/s beschrieben werden, die Acasis TB5 SSD mit etwa 6'300 MB/s und die ZikeDisk mit USB/TB4 mit ca. 3'500 MB/s. Das TB5 Gehäuse war ca. CHF 120.- teurer als das Zike USB Gehäuse, macht aber auf das Gesamtsystem mit dem MBP (M4 max) nicht viel aus.
das sind Benchmarks. Wieviel schneller war das kopieren der Bilder in Praxis? Obwohl das nach "doppelt so schnell" klingt, wird ein einzelnes Bild (und das gilt auch für die Gesamtheit des Datentransfers) kaum eine Sekunde schneller übertragen werden ggü. einem Acasis TB3-Gehäuse. Probier's aus. BTDT. Für einen Stapel von meinetwegen 1500 Bilder RAW (50MPixel) dürfte der Verwaltungsaufwand (Dateisystemeinträge, ...) zeitlich ins Gewicht fallen und damit relevant sein wie das Kopieren der Datenmenge an sich, was dann wiederum jeglichen Geschwindigkeitsvorteil bei sequentieller Datenrate (die Du oben zitierst) zunichte macht, ganz zu schweigen, dass man ja eigentlich was mit den Bildern machen möchte (z.B. bearbeiten, entwickeln, Thumbnails von machen, Smartvorschauen erstellen etc. pp. wo überall noch andere Aspekte wichtig wären).
Schon der Usecase "sequentielle Transferrate" ist nur bei extrem großen Dateien und auch nur bei fortlaufendem Schreiben (was in sich auch schon wieder selten ist) relevant. Nicht einmal Videoeditoren bringt das viel und das wären die, an die man am ehesten denken würde. Bleibt noch das Ausdenken eines Usecases, sich seine extrem große SSD mit Archiven vollzuschreiben. Irgendwie bezweifle ich, dass das ernsthaft jemand tut - der kann dann aber auch die zitierte 8000 Euro Aufpreis verschmerzen, wenn es eh schon unsinnig wird.
Aber wie du schreibst, in 2 Jahren wird TB5 für die meisten wohl 'leistbar' sein. Momentan sind TB5 Geräte wegen Chipmagel kaum verfügbar, insbesondere die meisten angekündigten Docks gibt's erst auf Papier oder wenn real, dann nur in homöopatischen Dosen, daher können die Preise hochgehalten werden.
kann sein. Genauso gut ist möglich, dass TB ausstirbt, alles auf USB schwenkt oder TB5 niemals zündet. Es gibt nämlich auch sowas wie "Innovationszyklen".

Aber mei, Du hast auch wieder Recht, wenn man passende Technik für die Plattform benutzt und es trifft offenbar keinen Armen. Ich wollte nur anderen, die den Thread danach finden, mitgeben, dass der Nutzen gemessen am Aufwand ökonomisch vielleicht derzeit noch nicht vollständig sinnvoll ist.
 
Wenn man dem BlackMagic Speedtest halbwegs vertrauen kann, dann kann der Bilder-Ordner der internen Disk mit etwa 6'800 MB/s beschrieben werden, die Acasis TB5 SSD mit etwa 6'300 MB/s und die ZikeDisk mit USB/TB4 mit ca. 3'500 MB/s.

Und welche Quelle liefert dir die Bilder? Die SD-Karte der Kamera etwa? Oder der per USB3 angeschlossene Kamera-Body? Was denkst du, wie lange bleibt die Geschwindigkeit auf dem Niveau? Bist du vielleicht der Ansicht, dass der Export von Lightroom diese Datenrate ausnützen könnte?
 
8.250€ Aufpreis zum Grundmodell ist ja fast geschenkt.

Finde ich auch. Apples Preis ist ja fast das Angebot eines Wohltäters.
Wenn man dagegen die Wucherpreise auf dem freien Markt sieht:
2x 8 TB WD SN850X für zusammen ca. 1240 €
2x Acasis TB5-Gehäuse für zusammen ca. 510 €

Da muss man ja förmlich zur Apple-Lösung greifen.

Für 4500 € bekommt man übrigens eine 30 TB U.3 SSD . Nun fehlt noch eine passende TB5-Lösung.
 
Ich hab für meins 213,50€ gezahlt, man bekommt gerade 20% Rabatt bei Acasis.
 
8.250€ Aufpreis zum Grundmodell ist ja fast geschenkt.
2x 8 TB WD SN850X für zusammen ca. 1240 €
2x Acasis TB5-Gehäuse für zusammen ca. 510 €

Da muss man ja förmlich zur Apple-Lösung greifen.
und wieviel Performance der Leistung der internen SSD bringen die?
Das Argument, das gebracht wurde, taugt halt nicht nur für die eine Richtung. Oder was wollt Ihr sagen? Die beste Leistung zum besten Preis? Was ist die beste Leistung? Die größte absolut gemessen (das ist unzweifelhaft die interne) oder die Leistung in Relation zum Preis setzen? Nichts anderes habe ich die ganze Zeit gemacht.
 
Wichtig sind die Kabel!
Nur wo Thunderbolt 4 oder 5 draufsteht (mit dem Blitzsymbol) ist auch Thunderbolt drin.
Falls nicht sind es unter Umständen "nur" USB3 oder USB4 Kabel.
Damit ist nicht garantiert dass die volle Thunderbolt-Kompatibilität bringen (sowohl bei der Übertragungsgeschwindigkeit als auch bei der Ladeleistung).
Bei den ganzen USB-Standards (3.0, 3.2 Gen irgendwas etc.) ist so ein Wildwuchs entstanden dass man nie sicher sein kann was wirklich funktioniert.
Also lieber ein paar Euro mehr für "echte" Thunderbolt-Kabel ausgeben.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass ein aktueller Mac Studio ordentlich viele Sampler-Spuren in 96Khz / 32 Bit wegrechnet.

... lass mal rechnen:

96000Hz * 32bit =3.072.000 Bit/s = 384.000 KB/s = 0,384 MB/s
Wenn die SSD also bspw 5300 MB/s (dauerhaft?) erreichen würde, sind dass 5.300 / 0,384 =13.802 Spuren. Und in der Größenordnung schafft das ein Mac Studio oder Logic kann das überhaupt handhaben, bei wieviel RAM? Könnte es nicht auch sein, dass ein "langsamere" SSD locker ausreichend ist?
 
und wieviel Performance der Leistung der internen SSD bringen die?
Das Argument, das gebracht wurde, taugt halt nicht nur für die eine Richtung. Oder was wollt Ihr sagen? Die beste Leistung zum besten Preis? Was ist die beste Leistung? Die größte absolut gemessen (das ist unzweifelhaft die interne) oder die Leistung in Relation zum Preis setzen? Nichts anderes habe ich die ganze Zeit gemacht.
Was ist daran so schwer zu verstehen? Die SSD kann die Geschwindigkeit und wenn einem die 80-90€ Aufpreis des Gehäuses nicht stören, warum nicht?
 
und wieviel Performance der Leistung der internen SSD bringen die?
Das Argument, das gebracht wurde, taugt halt nicht nur für die eine Richtung. Oder was wollt Ihr sagen? Die beste Leistung zum besten Preis? Was ist die beste Leistung? Die größte absolut gemessen (das ist unzweifelhaft die interne) oder die Leistung in Relation zum Preis setzen? Nichts anderes habe ich die ganze Zeit gemacht.

Ich würde mal sagen: Wenn beide als RAID 0 laufen, man wohl bei ca. 12.000 MB/s liegt. Falls das der Mac hergibt. Ich glaube nicht, dass die interne das schafft.



Acasis Thunderbolt 5 am M4 Max
IMG_2507.jpeg


Hier die Interne vom Studio M4 Max
IMG_2508.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thunderbolt 5 RAID 0 mit 2 WD SN850X am MacBook M4 Max.
 
Thunderbolt 5 RAID 0 mit 2 WD SN850X am MacBook M4 Max.
Könnte man auch mit internen Apple-SSD's auf diese Art und Weise mit dem Festplattendienstprogramm ein Raid 0 einrichten? Falls ja, welche Nachteile ergeben sich dadurch evtl. ?
 
Könnte man auch mit internen Apple-SSD's auf diese Art und Weise mit dem Festplattendienstprogramm ein Raid 0 einrichten? Falls ja, welche Nachteile ergeben sich dadurch evtl. ?
Von was für einem Rechner sprechen wir hier? Apple Silicon hat nur eine Interne SSD, da ist nix mit RAID.

Nachteil allgemein: Nicht Bootbar.
 
Zurück
Oben Unten