System Festplatte / Daten Festplatte

petermatzen

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.04.2010
Beiträge
128
Reaktionspunkte
1
Hey Leute,

Ich habe mir vor ein paar Tagen den neuen Mac Pro 5,1 gekauft. Nun überlege ich mir, ob ich mir eine SSD zulegen soll oder nicht. Sehr schnell / Preis. Ein Kompromiss währe eine kleine SSD, auf der nur Mac OSX Lion und Windows 7 drauf installiert sind, und sich alle Daten auf der HD 2 - HD 4. Ich frage mich jetzt, ob das überhaupt möglich ist, da sehr viele Programme ihre Daten einfach auf der System-HD speichern. Welche Größe würdet Ihr mir für die beiden Systeme empfehlen, wenn es überhaupt möglich ist?

2. Frage: Könnte ich die System-HD einfach von meinem jetzigen MP 1,1 in den MP 5,1 hauen? Oder gibt es da Probleme?

Danke
Peter :)
 
2. Frage: Könnte ich die System-HD einfach von meinem jetzigen MP 1,1 in den MP 5,1 hauen? Oder gibt es da Probleme?

Ja. Wenn der Alte mindestens unter 10.6.8 (mit allen sonstigen Updates) läuft, aller Wahrscheinlichkeit nach nicht.


Ich habe mir vor ein paar Tagen den neuen Mac Pro 5,1 gekauft. Nun überlege ich mir, ob ich mir eine SSD zulegen soll oder nicht.

Sicher eine gute Idee. Aber nicht nur für die Betriebssysteme.

Betriebssysteme und Programme auf die SSD; die reinen Daten auf die herkömmlichen HDDs.


MfG, Peter
 
Sicher eine gute Idee. Aber nicht nur für die Betriebssysteme.

Betriebssysteme und Programme auf die SSD; die reinen Daten auf die herkömmlichen HDDs.


MfG, Peter

Ich meinte eigentlich auch Programme und die beiden Systeme auf die SSD. Nur der speichert dann doch auch die ganzen dateien auf der SSD oder?
Ein freund hat mir erzählt, dass man z.B. bei Ubuntu eine System HD festlegen kann, die dann ausschließlich nur für System und Programme verwendet wird und dass die Programme usw gar nicht die Möglichkeit haben auf der SSD zu speichern.
 
Lesen ab –> "5. Einbinden deiner Userdaten von der HDD".

Wie das ganze unter Windows läuft, kann ich Dir nicht sagen; habe ich keinen Vertrag mit.

Apropos Windows: Falls auf der alten Platte Windows schon drauf sein sollte, wirst Du, wenn Du die in den neuen MP steckst, mit Win Schwierigkeiten bekommen.


MfG, Peter
 
Vielen Dank! Genau das habe ich gesucht. :)
Unter Windows nutze ich sowieso nur Spiele. Mal sehen wie ich das mache...
 
Habe in meinem MacPro auch ne SSD als Systemplatte. War auch am überlegen wie groß denn nun und 120 GB hätte gereicht,
aber da es auch schwangt, da man auch mal größere Daten auf den Schreibtisch kopiert und ich nicht kleinlich sein wollte, habe ich eine 240GB genommen.
Damit gibt es auch zukünftig dann wenigstens keinen Ärger!
Die sind auch schneller als die kleineren SSDs, was man aber wohl im Betrieb nicht merkt. (Wollte es nur mal erwähnen)

PS: SSDs sind gerade im Preis gefallen und z.B. ne Crucial m4 SSD 256GB, die recht beliebt ist gibt es "schon" für 200€! :)
 
Das geht ja noch :) Meinst du, dass die in nächster Zeit noch weiter fallen werden?
 
Das geht ja noch :) Meinst du, dass die in nächster Zeit noch weiter fallen werden?
Wollt dir für deine Frage eigentlich kein Danke geben, aber hab mich verhauen!
Ja, kann sein!
Es ist oder soll der Anfang eines Preiskampfes sein.
Aber wenn der Preis für dich jetzt in Ordnung ist, dann kauf auch, denn so gesehen gibt es keinen guten Zeitpunkt.
(Für meine erste 240GB OCZ SSD vor ca. 18 Monaten hab ich noch 400€ gezahlt)
Wenn du noch ein oder zwei Jahre wartest, dann bekommst du sie vielleicht schon für 100€ ;)

Preiskampf eröffnet: SSDs günstig wie nie

Hier im . kannst du dich auch Informieren oder beraten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den SSD gibt es ja auch unterschiede von der Größe (Zoll). Welche brauche ich denn, damit sie in meinen MP passt? :)
 
… eine kleine SSD, auf der nur Mac OSX Lion und Windows 7 drauf installiert sind, …

Dir ist bekannt, dass ein Unix System wie MacOS reichlich zwischen lagert - und zwar ausdrücklich auf der 'start up'/OS-Disk?

Kommt drauf an, was Du machst, aber zB olle iDVD benötigte zw. 15-20 GB nur für diese Zwischenlagerungen - die a) im Finder nicht angezeigt und b) auch nicht 'auslagerbar' sind ....

… also nicht zu klein dimensionieren bzw partitionieren.
 
Bei den SSD gibt es ja auch unterschiede von der Größe (Zoll). Welche brauche ich denn, damit sie in meinen MP passt? :)
Egal!
Normal kaufen die Leute irgendeine 2,5 SSD, die ihnen gefällt und bauen die dann mit Hilfe eines Bracket oder eines 3,5er Einbaurahmens in ihren Mac ein.
So ein Bracket liegt der SSD häufig bei!
(Kann das für OCZ und Intel sagen)

Eigentlich gibt es keine unterschiedlichen Größen, sondern nur 2,5 Zoll SSDs, die aber in der Bauhöhe unterschiedlich sein können.
(Gibt 9,5mm und 7mm für dünnere Notebooks)
Also ne 3,5 Zoll SSD habe ich noch nicht gesehen und wenn, dann wieder nur in einem 3,5er Gehäuse so wie hier.
Da ich aber nicht weiß, ob man die verbaute 2,5 Zoll SSD da wieder herausbekommt, um sie später vielleicht mal in ein Macbook einzubauen würde ich davon eher abraten.
(Es sei denn man kann die SSD ohne Probleme herausnehmen)

PS: Ach ja, es gibt auch noch 1,8 Zoll SSDs, aber die wird für dich ja wohl nicht in Frage kommen!


PPS: Den Kingston Einbaurahmen habe ich mir übrigens gekauft, da ich zu blöd war mit dem Bracket klarzukommen :hehehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal!
Normal kaufen die Leute irgendeine 2,5 SSD, die ihnen gefällt und bauen die dann mit Hilfe eines Bracket [...] in ihren Mac ein.
So ein Bracket liegt der SSD häufig bei! (Kann das für OCZ und Intel sagen)

Diese Brackets sind aber IMHO für die Slots eines MP nicht gerade die Ideallösung.

Besser: Kingston Einbaurahmen.


Also ne 3,5 Zoll SSD habe ich noch nicht gesehen [...].

Dem Mann kann geholfen werden –> http://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=251_3.5"~2644_unbekannt#xf_top


MfG, Peter
 
Diese Brackets sind aber IMHO für die Slots eines MP nicht gerade die Ideallösung.
Besser: Kingston Einbaurahmen
Habe ich selber und würde das auch eher empfehlen!
Aber es gehen auch diese Brackets und Hauptsache ist, das es hält! :)

:no:

Aber nicht von dir! :(

Es handelt sich dabei um zwei 256GB 2.5" SSDs in 3.5" Einbaurahmen ;)

PS:
Sorry, hatte nur die "Corsair Performance" gesehen, aber du scheinst recht zu haben!
Die von Hitachi und einige andere sind wohl tatsächlich 3,5 SSDs!
Zuvor noch nie gesehen und danke für den Hinweis! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich gerade: ,,Wenn ich die Systeme + Programme auf die SSD packe und die iTunes Music Library usw.. auf die HDD 2… Kann ich dann sowohl vom Mac als auch von Windows auf z.B. die Musik zugreifen?"
 
Ich frage mich gerade: ,,Wenn ich die Systeme + Programme auf die SSD packe und die iTunes Music Library usw.. auf die HDD 2… Kann ich dann sowohl vom Mac als auch von Windows auf z.B. die Musik zugreifen?"
Klar kannst du das!
Habe bei mir 4 Platten im MacPro verbaut.
Systemplatte SSD (Systeme & Programme) und u.a. für die iTunes Bibliothek eine eigene HD, auf der die Songs und Hörbücher drauf sind.
Über Windows kann ich nichts sagen, denn sowas nutze ich nicht, aber wüsste nun nicht, warum das nicht gehen sollte!
 
Zugreifen schon, aber sinnvoll ? Nein

HFS formatiert -> Windows erkennt von Haus aus solche Laufwerke nicht.
FAT32 -> 4 GB Limit von Dateien... Unter einem Mac nicht wirklich sinnvoll für eine Harddisk
NTFS -> kann der Mac von Haus aus nur lesen

Die iTunes Bibliothek war mal kompatibel zwischen beiden Systemen, ob das immer noch so ist weiss ich nicht. (Ich hatte beim letzten Switch damit Probleme). Das müsste man mal probieren. Aber wie gesagt, ich denke eher schwierig wegen dem Format der HDD.
Ausserdem weiss ich nicht ob es nicht etwas risikoreich ist ständig mit beiden Systemen an der Bibliothek von iTunes zu arbeiten.

Ausserdem habe ich am Anfang hier den Tipp vom einbinden/ausbinden von Userdaten gelesen... Das würde ich auch nur machen, wenn man immer fit ist. Ich durfte gerade ein System wieder zusammenbauen das von einem der meinte das sinnvoll zu tun wieder zusammenbauen. Am Anfang ist damit gut klargekommen, aber nach kurzer Zeit sind einige Probleme aufgetreten.
Also bitte lieber alles auf die SSD und die Datenteile in Aperture, iPhoto, iTunes auslagern (kann man in jedem Programm einstellen).

Und denke daran, wenn Du die SSD schon mit Windows belasten willst, dann bitte genug Platz lassen. Wenn Du eine 120 GB SSD mit 110 GB Daten bespielst gewinnst Du nicht wirklich was.

Wenn Du mit Windows nicht spielen willst (weil Du ja Musik hören willst), schau Dir lieber eine VMWare oder Parallels an :)
 
Ich kann Dir nur davon abraten, den User wie in der Beschreibung von hardwrk auf die HDD zu legen.
In dem Fall würde entsprechend auch die Userlibrary auf der langsameren HDD liegen, zb mitsamt ihren Caches.
Daher ist die Lösung mit Symlinks ganz klar vorzuziehen

Ich habe mir die andere Diskussion durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Variante mit den Symlinks ohne Frage die Beste ist. Da ich nicht viel Erfahrung im Umgang mit dem Terminal habe, habe ich mir dieses Tutoria rausgesucht.
@LosDosos: Meinst du, dass es 1:1 das gleiche mit dem Programm zur Variante mit dem Terminal ist?

MfG Peter
 
Zurück
Oben Unten