System mit Daten von Time Machine auf neuen Mac

marco312

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.11.2003
Beiträge
19.264
Reaktionspunkte
223
Hallo Forum

Ich habe einen neuen MacMini mit 500 Gb SSD Problem ist der Alte hatte 2 TB am neuen hängt noch eine externe SSD mit 2 TB wie bringe ich Time Machine dazu diese mit einzubeziehen ? oder wie löse ich das Problem am besten der neue Mac hat bereits das Aktuelle OS drauf.
Es kommt halt die Fehlermeldung nicht genug Speicher.

Ich wollte eigentlich nicht manuell Daten verschieben.

Lg. aus Hamburg
Marco
 
Systemeinstellungen > TimeMachine. Haken rausnehmen, falls gesetzt, daß die externe ausgeschlossen werden soll.
Wenn die Frage war, wie die externe mitgesichert werden soll.
Aber vermutlich habe ich da was nicht so recht verstanden.

Edit: Ach so. Du willst das 2TB-Backup auf den neuen Mac zurückspielen und dabei Daten auf die externe verlagern?
Das wird nur manuell klappen. TM kann nicht von einem Volume auf zwei Volumes zurückspielen. Weiß ja nicht, wie es da splitten soll - das musst du schon selbst entscheiden.
 
Moin Marco,

Zeit für eine schöne strukturierte Anlage von Verzeichnissen auf extern. :thumbsup:

Mein Rat hier –
kopiere manuell deine relevanten Daten und nutze den neuen Mini mit 500 GB maximal mit 250 GB internen Daten, den Rest „Luft lassen“.
Der zukünftigen Wuppdizität wegen.

Alter Kram kann ja auf der TM-Platte liegen – ist ja so gesehen auch als normale externe so nutzbar.
 
Eine automatische Migration geht in dieser Konstellation leider nicht.
 
Ich habe einen neuen MacMini mit 500 Gb SSD Problem ist der Alte hatte 2 TB
hokus-pokus-automatisch wird es nicht gehen.
Sowas:
Ich wollte eigentlich nicht manuell Daten verschieben.
wird sich nicht vermeiden lassen.

Wenn ich es wär:
  • den Alten soweit leerräumen, dass er in die 500 Gb locker reinpasst. Mit ner externen Platte.
  • externe Platte abziehen und den Neuen per Migration befüllen.
  • die oben befüllte externe Platte an den Neuen anstöpseln und fertich.
Je nachden, wie die Daten auf der alten Platte verwurschtelt und verknotet waren, kann das einfach oder viel Handarbeit sein.
Ne gute Gelegenheit zum Aufräumen ist es allemal.
 
Ich habe einen neuen MacMini mit 500 Gb SSD Problem ist der Alte hatte 2 TB am neuen hängt noch eine externe SSD mit 2 TB wie bringe ich Time Machine dazu diese mit einzubeziehen ? oder wie löse ich das Problem am besten der neue Mac hat bereits das Aktuelle OS drauf.
Es kommt halt die Fehlermeldung nicht genug Speicher.

Ich habe da eine Idee, die ich aber noch nicht selbst getestet habe. Die erfordert aber auch einigermaßen gute Kenntnisse im Terminal und mit LaunchAgents. IMPO ist das nur was für erfahrene User. Also bitte nur dann nachfragen und mitdiskutieren, wenn ihr das was ich schreibe auch nachvollziehen könnt und was dazu konkret beitragen könnt. Ich gebe zu diesem Thema keine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Dennoch ist es für erfahrene User sicher eine Möglichkeit das mal durch zu testen.

So als grober Abriss:
  • zuerst muss man die größten Verzeichnisse identifizieren, die auf die externe SSD ausgelagert werden sollen. Nur solche, die im User-Home liegen
  • Je Verzeichnis muss auf der externen Platte ein eigenes APFS-Volume erstellt werden.
  • diese Volumes mountet man dann in einem Shell-Script mit diskutil auf das entsprechene Verzeichnis das ausgelagert werden soll
Durch das mounten auf das Verzeichnis ist es für das System glechwertig mit dem originalen Verzeichnis. Das ist anders als bei symlinks. symlinkgs können erkannt werden und dann aknn so ein restore oder auch die normale Nutzung im reguläre Betrieb nicht klappen

Im Restore-Fall:
  • neuen Mac normal installieren ohne resore von TimeMachine.
  • dann die Volumes der externen Platte auf die korrekten Verzeichnisse mit diskuitl mounten
  • diese mounten _muss_ künftig immer erfolgen, wenn der Mac genutzt wird, die externe Platte muss also dauerhaft dran hängen (mit allen Konsequenzen, also TB nutzen)
  • Nun mit dem Mig-Assi das TimeMachine-Backup einspielen
Dieses Vorgehen eignet sich genauso gut, um große Verzeichnisse auf eine externe Platte auszulagern. Natürlich muss man da dann die Daten vor dem mounten manuell in das externe Volume kopieren.

Übrigens, auf die gleiche Art kann man auch Verzeichnisse auf ein share auf einem NAS auslagern.
 
Zurück
Oben Unten