System Backup neben Time Machine

Bei CCC gibt es die Möglichkeit, per anstecken der Sicherungs-FP oder per Zeitplan ein Backup zu triggern und Du siehst auch,
wenn es losgeht und fertig ist. Das fehlt mir bei den kryptischen Hintergrund-Vorgängen von TM.
Das geht aber tatsächlich mit TM auch. Sehe ich jederzeit im Menüleistensymbol.

Allerdings: TM meckert regelmäßig, dass die Backupfestplatte voll sei (2 TB Größe bei 1 TB intern, die gesichert werden) und ist dann offenbar nicht in der Lage, die ältesten Daten zu überschreiben/löschen. Ich muss dann immer die HDD mit dem FPDP löschen und das Backup komplett neu laufen lassen. Immer wieder.
 
merkwürdig :kopfkratz:
habt ihr euch das 'free' TimeMachineEditor mal angesehen und probiert?
wer es braucht und testen will zu all dem, unbedingt neustart machen ;)
 
Bootfähige Clone-Backups sind praktisch passé.
Um bootfähige Clone Backups ging es mir in diesem Thread hier doch wirklich nie. Die Stelle, die du zitiert hast, bezog sich ausschließlich auf einen verlinkten Thread, der hier keine Rolle spielen sollte.

Trotzdem danke für deine Ausführungen.
 
dann wäre doch ein einfaches Daten FileSync von A nach B doch auch ausreichend mit der = Option
wie bei FreeFileSync
entsprechende Ordner/Daten wählen, fertig
 
dann wäre doch ein einfaches Daten FileSync…
Ich danke auch dir für deine Bemühungen.

Es ging in diesem Thread immer ausschließlich um die im System befindlichen Programminstallationen samt den zugehörigen Einstellungen. Weder um das Betriebssystem, noch um Anwendungsdaten.

Offensichtlich hat noch niemand bemerkt, dass meine eingangs gestellten Fragen, auch die nach dem Warum (schreibgeschützes System mit „unsichtbaren“ Volume etc.), bereits ausreichend beantwortet sind.
 
Ich danke auch dir für deine Bemühungen.

Es ging in diesem Thread immer ausschließlich um die im System befindlichen Programminstallationen samt den zugehörigen Einstellungen. Weder um das Betriebssystem, noch um Anwendungsdaten.

Offensichtlich hat noch niemand bemerkt, dass meine eingangs gestellten Fragen, auch die nach dem Warum, bereits ausreichend beantwortet sind.
Pardon, zu spät gesehen
 
Um bootfähige Clone Backups ging es mir in diesem Thread hier doch wirklich nie.
Schon verstanden. Deshalb auch nur der eine Satz dazu, um darzustellen, dass CCC mittlerweile bei mir auch einen anderen Schwerpunkt hat, als bootfähige Klon-Backups zu machen ... (weil sonst ja CCC meist damit assoziiert wird).
Es ging in diesem Thread immer ausschließlich um die im System befindlichen Programminstallationen samt den zugehörigen Einstellungen. Weder um das Betriebssystem, noch um Anwendungsdaten.
Offensichtlich hat noch niemand bemerkt, dass meine eingangs gestellten Fragen, auch die nach dem Warum (schreibgeschützes System mit „unsichtbaren“ Volume etc.), bereits ausreichend beantwortet sind.
Zu der Frage, wie man isoliert "die im System befindlichen Programmeinstellungen samt den zugehörigen Einstellungen" sichert und wiederherstellt, hätte ich tatsächlich nichts beizutragen.
Bezweifele aber auch, dass das so überhaupt geht und unkompliziert als ein isolierter Backup/Restore-Prozess ausführbar ist.
Die Programm-Einstellungen der einzelnen Apps sind ja über verschiedene Stellen im System verteilt.
Hmmm ... - wenn es um eine einzelne App geht, die Probleme macht, könnte man sich eine Übersicht über die ganzen dazugehörigen Einstellungsdateien und deren Standort (z.B. in der Library) machen, indem man die App nach AppCleaner zieht, wo alles zugehörige aufgelistet wird. Die da angezeigten Folder könnte man sich notieren und irgendwie (per Script?) in eine Backup/Restore-Routine packen.
So eine Routine könnte man aber auch per CCC konfigurieren, indem man für jeden Ordner eine separate Backup-Routine erstellt und entsprechend auch eine Restore-Routine. (Edit: mit CCC bzgl. verstreuter Einzeldateien aber leider doch nicht so praktikabel)

Halte mich selbt bzgl. dieser Fragestellung (Sichern/Wiederherstellen von App-Installationen) an die Routine: SystemVolume klein halten, komplett sichern und komplett nach Anlegen eines neuen SystemVolumes remigrieren. Damit sind alle Programminstallationen und zugehörigen Einstellungen genau so wiederhergestellt, wie vor einem Crash und das ganze geht relativ fix. Hat sich diverse Male im Zusammenhang mit OCLP und Crash-bedingten Neuinstallation jedenfalls bewährt.
Ob eine TM-Sicherung oder CCC-Sicherung für die Wiederherstellung verwendet wird, ist. m.E. egal. Hier läuft z.T. beides: TM auf eine alte TimeCapsule und 3xCCC-Klone pro Mac, wobei ich CCC favorisiere.

Wenn natürlich nur einen einzige App ständig Kummer mit Abstürzen und zerschossenen Settings macht, dann wäre vllt der o.g. Weg in Einzelfällen überlegenswert:
- App und Einstellungen über AppCleaner identifizieren
- mit CCC (oder was anderem) Routinen einrichten, die die identifizierten Anteile separat sichern und wiederherstellen können.
- nach Crash der App und zerschossenen Settings, diese mit den Foldern des Backups überschreiben (ggf. vorher mit AppCleaner alle Reste beseitigen)
PS: keine Ahnung, ob das auch wirklich so, wie gedacht, funktioniert ...

App+Settings über AppCleaner identifizieren.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezweifele aber auch, dass das so überhaupt geht und unkompliziert als ein isolierter Backup/Restore-Prozess ausführbar ist.
Ja, das wollte ich wissen. War mir aber spätestens nach der Antwort von @lisanet klar. Ist schade, ist aber so.

Und nein, bei mir stürzen nicht andauernd Apps ab. :ROFLMAO: Das wäre wirklich schlimm, aber auch ein Zeichen, dass entweder die App Schrott ist oder ich nicht in der Lage bin, einen Rechner sauber zu konfigurieren. Aber der Fall des Falles tritt immer dann ein, wenn du es am wenigsten brauchen kannst...
 
Aber der Fall des Falles tritt immer dann ein, wenn du es am wenigsten brauchen kannst...
Naja, falls denn doch der Fall eintritt, dass nur eine einzelne App irreparabel zerschossen ist,
dann könnte man tatsächlich versuchten, sich über die Liste, die einem AppCleaner ausspuckt,
die "Einzelteile" aus dem Backup rauszufriemeln und einzel händisch zu übertragen.
Wenn die Liste der Settings nicht so gross ist, wäre das tatsächlich eine Option gegenüber einer kompletten Neuinstallation/DatenRemigration.
 
Zurück
Oben Unten