SSD Frage für Macbook Pro 2006 & 2007

TomSchulz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.10.2007
Beiträge
157
Reaktionspunkte
20
Hallo liebes Forum,
ich weiss, es gibt schon eine ganze Menge Einträge zum Thema SSD, aber ich habe eine ganz spezielle Frage und daher dachte ich mir, es wäre einfacher diese kurz in einem eigenen Thread zu stellen, ansonsten bitte einfach entsprechend verschieben.
Es geht um folgendes:
Es sollen jeweils ein Macbook Pro aus 2006 (2,33 GHz mit Sata 1,5 Gbit laut Systemprofiler) und ein Macbook Pro aus 2007 (2,4GHz mit Sata 1,5 Gbit laut Systemprofiler) mit einer SSD ausgestattet werden, da dies ja die beste Möglichkeit ist die Performance zu steigern.
Es soll auf jeden Fall eine Intel SSD werden. (Habe mich durch zahlreiche Einträge gearbeitet und dort gab es das meiste Lob und die geringste Kritik)
Die Entscheidung soll zwischen diesen beiden Modellen fallen.

1) http://www.notebooksbilliger.de/pc+hardware/solid+state+drives+ssd+4826/intel+510+emcrest+solid+state+drive+120gb

das ist ja Intels neueste Kreation und bietet bekanntermaßen sogar Sata 6 Gbit, welches die beiden alten Macbook Pro Modelle zwar nicht nutzen können, aber bei einem Umstieg auf ein neues Modell dann von Vorteil wären.

oder

2) http://www.notebooksbilliger.de/pc+hardware/solid+state+drives+ssd+4826/intel+x25+m+120gb+25+ssd+sata+mlc+retail

diese zählt meines Wissens nach noch zur Vorgängergeneration und ist etwas preiswerter.

Was meint ihr? Welche SSD lohnt sich mehr? Geschwindigkeitstechnisch können beide ja nicht voll ausgenutzt werden.
Auf die 40€ soll es aber nicht ankommen, habe nur bis jetzt gehört das in den ganz aktuellen Macbook Pro Drittanbieter SSD Probleme bereiten, u.a. auch die neuen Intel (Emcrest 510).
Weiss jemand, ob das auch für die o.g. Macbook Pro Modelle gilt?
TRIM usw. gibt es ja eh noch nicht, sondern erst ab Lion, oder bietet irgendeine der beiden Platten irgendwelche Vorteile, die ich nicht gesehen habe.

Besten Dank für eure Meinungen und Hilfe!

Viele Grüße,
Tom
 
Hi!

Habe mir gerade die OWC Extreme Pro 240GB bestellt (ist noch nicht geliefert, von daher noch keine Eigenerfahrungen vorhanden), die hat nämlich lt. diverser Foreneinträge als einzige mir bekannte SSD genau KEIN Problem mit dem fehlenden TRIM, also keine Verlangsamung des Speeds.

Weiß aber nicht, ob nicht die GANZ neuen SSDs (Vertex 3 usw.) dafür ebenfalls eine Lösung parat haben, das bliebe von anderen Foristi zu kommunizieren. ;-)

Mein MBP ist auch Late 2006.

Grüße!
 
Intel Postville oder Crucial c300.

Laufen schnell und stressfrei.

Sata1: ca: 125 MB/s, Du hast aber den enormen Vorteil einer extrem schnellen Zugriffszeit und hoher IOPS.

SSD=Viagra für Computer mit einer herkömmlichen Festplatte. Ob 100, 200 oder 300 MB/s sequentiell übertragen werden juckt nicht, es sei denn, Du bist ein ISO-Schubser. :crack:
 
So, alles drin, alles perfect. OWC Extreme Pro 240 läuft. Sauschnell geworden, das gute alte MBP :-)))

Allein das Klonen des Systems hat auf die SSD nur 30 Minuten gedauert, gegenüber dem identischen Testsystem vorher, da hat das Klonen auf eine HDD 140 Minuten gedauert. Soviel zum Thema Geschwindigkeitszuwachs...
 
Na dann herzlichen Glückwunsch! Das klingt ja sehr gut. Kannst du mir mal sagen, wo du die gekauft hast und was die kostet. 240 GB sind natürlich auch schon ordentlich Platz.
Ich dachte eigentlich das auch die Intel SSD sehr gut sein sollen, was das arbeiten und direkten TRIM Befehl angeht.
Würde mich freuen, wenn du in ein paar Tagen mal berichten könntest wie sich die Platte im Alltag schlägt oder ob es Probleme gibt.
Bin mit meinem Macbook Pro ansonsten auch voll zufrieden, das einzige was fehlt ist halt die SSD : )!
Besten Dank!
 
TRIM Befehlt hin oder her OS X unterstützt bist dato kein TRIM.

Die Intel SSDs sind gut aber auch schon eine gute Zeit alt, da hat sich bei den anderen schon einiges getan und nicht zum Nachteil.

Ich habe hier eine Vertex 2 MBP (6.1), eine Samsung mit je 256GB (MBP 5.1) und eine SuperTalent mit 128GB (MBP 4.1) sie laufen alle ohne Probleme.
Aber es wird echt Zeit dass Apple mit 10.7 Trim mitbringt sonst wird es schön langsam lächerlich...
 
TRIM Befehlt hin oder her OS X unterstützt bist dato kein TRIM.

GENAU darum geht es ja: die OWC BRAUCHT KEIN TRIM! Finde aber leider jetzt nicht den Link, wo ich das gelesen habe - vielleicht hat den grad ein anderes Forumsmitglied parat?

Aber der Test und die Messungen hier sagen alles:

http://macperformanceguide.com/SSD-RealWorld-Conclusions.html

Lest mal den Test auch von Anfang an... Vorrausgesetzt, man möchte den Tests und Vergleichen dieser Art Glauben schenken, natürlich ;-)


Edit: Nee, hier stehts aber doch drin: http://macperformanceguide.com/Reviews-SSD-OWC-Mercury_Extreme.html

Nämlich: "Write speeds that show no degradation in my initial “seasoning” and moderate abuse, whereas other brands show drops of 15-20% after a single DiskTester fill-volume. Yet the OWC Mercury Extreme SSD write speeds start higher than the other two brands I’ve tested, and stay there, no small matter."
 
Hmm, ich möchte und kann das nicht bewerten, auch die Samsung SSDs brauchen angeblich kein TRIM weil sie ein hauseigenes System habe, GC, nachweislich bringt es aber eher weniger als der TRIM Befehl.

Die Sandforce Controller sollten ja ALLE die Speicherzellen "gleichmässig" belasten. TRIM -"Befehle" als solches werden aber vom BS gesteuert, soll heissen, alles andere wäre eine andere Technik....
 
Ja, gut, also technisch bewerten kann ich das natürlich auch nicht. Bin ja kein IT-Hardware-Entwickler.

Abgesehen vom Klassiker "Traue keiner Umfrage die Du nicht selbst gefälscht hast!" muss man sich natürlich schon an irgendwas orientieren - und wenn nicht an solchen hochspezialisierten Hardware-Tests, woran dann??? Ich zumindest hab jedenfalls grad keinen Personal-IT-Hardware-Entwickler in der Tasche... ;-)
 
Ich sag jetzt mal als 3 jähriger SSD Erfahrung, schei.. drauf, eine Verlangsamung der SSD wirst Du nicht bemerken auch bei keiner Intel, SuperTalent oder Vertex wenn Du sie nicht mit irgendwelchen Messprogrammen 30x24 Std. mit je 7GB/Std. zumüllst, sondern ganz normal nutzt! ;) Ich habe eine Datenbank mit 80GB Fotos und eine iTunes Datenbank mit 30GB auf der SSD. Fotos von abgeschlossen Projekten schiebe ich auf eine NAS Datenstorage Lösung und dann kommen wieder neue Projekte hinzu. Ich hatte bis dato keine Probleme. Sie laufen alle vom ersten Tag an, nur die ST 128GB (Indilix Controller) wurde einmal neu zurückgesetzt wegen Firmeware und neue aufgesetzt von 10.4 auf 10.6 (das hast Du ja auch druch wie ich hier lese ;)).

Mein Resume:

A) so langsam wie eine HD wird die SSD nie. B) Ich glaube immer noch das Apple den TRIM Support heuer im Sommer auf den Markt bringt.
 
Also erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte mich auch schon länger mit dem Thema SSD befasst, aber die OWC hatte ich nicht so richtig auf dem Schirm. Es gibt ja leider noch keine wirklichen Erfahrungen zu Intels neusten SSD's (510 Emcrest), wobei die in meinem alten Macbook Pro sowieso keinen Geschwindigkeitsvorteil ausspielen könnten, da die SATA 1,5Gbit Schnittstelle dies verhindert. Schon die OWC sprengt hier die Grenzen. Ich muss auch aus eigener Erfahrung sagen das ich beispielsweise bei meinem Macbook Air 2. Generation mit 128GB Samsung SSD auch keinen Geschwindigkeitsverlust nach 2 Jahren feststellen konnte. Weiss allerdings nur nicht ob das evtl daran lag, dass das ja die Platte von Apple war die werksseitig verbaut wurde, so wie ja die eigenen Apple SSD in den neuen Macbook Pro Modellen TRIM aufweisen und alle der Drittanbieter eben nicht. Bin aber auch der Meinung, dass das spätestens mit Lion der Vergangenheit angehört.
Wie ich gesehen habe, gibt es die OWC auch in einer 120GB Version (welche auch tatsächlich 120GB aufweist, jedenfalls scheint das für die 240GB Variante und die 480GB Variante zu gelten) und diese kostest 229€. Das finde ich ist für die gebotene Leistung ein angemessener Preis. Jetzt muss ich mir das doch noch mal überlegen, aber es könnte gut sein, dass ich diese der Intel vorziehe.
 
Ich sag jetzt und das ist ausrücklich m.M.! ausser teuer waren die Intel SSDs noch nie etwas, gut ich gebe zu, sie hatte in frühen Zeiten die beständigsten "Leistungsdaten", die Zeiten sind aber vorbei.

Du kannst natürlich eine SSD für dein MBP mit 1,5er SATA kaufen, aber ich denke Du wirst in nächster Zeit eher nocheinmal Dein MBP wechseln als die SSD... also anständige SSD kaufen z.B. Vertex 2 oder Ähnliche
und beim nächsten Systemwechsel hast Du die Leistung schon im Anschlag. Ich weis man ist anderes aus gwohnt aber wieso sollte man beim Gerätewechsel nichteinmal den Festspeicher behalten. ;).
 
Ja, da gebe ich dir Recht. Die SSD soll schon im nächsten Mac eingesetzt werden und daher wollte ich schon eine zukunftssichere Lösung wählen. Die aller neuesten Platte verfügen ja über SATA 6Gbit, damit gelangt man ja schon in Bereiche, die man im Alltag eh nicht mehr groß spürt, oder sehe ich das falsch?! Vorausgesetzt man schiebt nicht jeden Tag große Datenmengen hin und her. Ich meine, ob ich jetzt Werte um die 270 mb/s habe oder um die 450 mb/s ist bei normalem Gebrauch doch eher theoretisch.
Nichts desto trotz will man natürlich das beste für sein Geld und dazu zählt natürlich dann auch die Zukunftssicherheit. Jetzt ne SATA 3Gbit anstatt der SATA 6Gbit zu holen macht dann vielleicht auch nicht so viel Sinn. Dabei stellt sich die Frage der neue SATA 6Gbit ist auch abwärts kompatibel?
Kann mir jemand was zu dem Zusammenhang von Freezes bei SSD's und der Verwendung von hibernate sagen? OWC weisst ausdrücklich darauf hin das man diesen Mode nicht verwenden soll, wenn man ihre SSD's verwendet. Gilt das für alle SSD's auf dem Markt?
 
Ich habe meine SSDs ganz normal im Gerät ohne irgendetwas rumzubasteln Vertex gab die Haltbarkeit bei ihren alten Vertex (ohne 2) schon mit 70 Jahren bei 50GB geschrieben Daten am Tag an... so alt wird das Ding eh nicht,wer hat den noch ne 40MB Platte von 86 im Betrieb?

Der "gefühlte" Geschwindigkeitszuwachs bei einer SSD liegt nicht (oder nur sehr wenig) im max read gegeüber einer HD, sondern vielmehr in der parkatisch nicht mehr vorhandenen Zugriffszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Vertex 2 hat z.B. den Sandforce Controller welcher die nicht unterstütze TRIM Funktion von OSX vergessen macht.
Ich würde mich an deiner Stelle nicht so auf Intel festnageln..
 
ja, das mit dem Sandforce Controller stimmt, aber ich hab auch gelesen, das OZC bei der Vertex 2 die Fertigungsgröße umgestellt hat und es nun zu massiven Problemen kommt. Ich bin gar nicht so Intel fixiert, auch wenn ich am Anfang dieses Threads nur zwei Intel angegeben habe, ich lasse mich ja gern eines besseren belehren, daher frage ich hier ja auch nach. Ich hab es ja nicht so eilig und die Vertex 3 soll doch bis Ende des Monats vorgestellt werden.
Noch mal zurück zu Intel. Es hieß doch auch mal das sie eine neue Postville Generation rausbringen wollen, angeblich zwischen 160 und 600GB. Weiss jemand was daraus geworden ist? Gibts dafür nur die 510er Serie?
hier mal ein Link zu dem was ich meine:
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/januar/intel-ssd-510-kommt-postville-refresh-auch/
 
ja, das mit dem Sandforce Controller stimmt, aber ich hab auch gelesen, das OZC bei der Vertex 2 die Fertigungsgröße umgestellt hat und es nun zu massiven Problemen kommt. Ich bin gar nicht so Intel fixiert, auch wenn ich am Anfang dieses Threads nur zwei Intel angegeben habe, ich lasse mich ja gern eines besseren belehren, daher frage ich hier ja auch nach.
Die 25nm Struktur hat einen Einfluß auf die Kapazität
In der Geschwindigkeit tun die "neue" Vertex2 und die "alte" sich nicht viel:
http://www.tomshardware.de/ocz-vertex-2-25nm-ssd,testberichte-240748.html
 
So, nach einer ganzen Weile hier mal wieder eine Rückmeldung.
In der Zwischenzeit habe ich mir eine neue Intel SSD 320 160GB für mein Macbook Pro besorgt. Da dieses nur über SATA 1,5 GBit verfügt, konnte ich die ganze SATA 6 GBit Diskussion außen vorlassen.
Zu meinen Erfahrungen:
Der Einbau war doch etwas schwieriger als gedacht, was aber ausschließlich an der Bauweise des Macbook Pro lag. Ich frag mich, wer sich diese blöden Plastikclips an der Frontseite über dem Superdrive und neben dem Infrarotsensor ausgedacht hat!! Alle anderen Schrauben ließen sich ohne Probleme lösen, aber an der besagten Stelle muss man das Book fast auseinander brechen, so fest waren die. Wenn man es dann schafft, klingt es so als hätte man gerade irgendetwas abgebrochen.
Der Rest des Einbaus war dann nicht weiter schwierig.
Nach dem wieder Zusammenschrauben, SSD formatiert, OS X frisch aufgespielt und dann nur noch freuen!!
Selbst bei einem 5 Jahre alten Gerät wie meinem Pro ist es doch unglaublich wie stark die Leistungssteigerung ausfällt, dabei kommt es mir noch nicht mal auf die wesentlich kürzere Bootzeiten an, sondern vielmehr auf die ultra schnellen Zugriffszeiten. Sämtliche Programme öffnen innerhalb von 1-2 Sekunden. Das macht das tägliche Arbeiten wesentlich angenehmer.
Ich kann die Intel SSD uneingeschränkt empfehlen. Sie läuft ohne Probleme und sorgt nebenbei auch dafür, dass die Geräuschkulisse merklich gesunken ist.
Für mich waren die 235€ eine mehr als lohnende Investition.
Wer Fragen hat, kann sich gerne melden!
 
Zurück
Oben Unten