Sicherer Umgang mit Dateien zwischen MacOs und Windows

Pedalritter

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.11.2024
Beiträge
64
Reaktionspunkte
7
Hallo
Ich übernehme nächsten Monat den Vorsitz in einem Verein. da ich ja komplett zu Apple gewechselt bin stellt sich nun die Frage wie ich die die Word und Excel Dateien die ich dann verarbeiten muss sicher allein auf dem Mac Verwalte aber auch Kompatibel an die anderen verschicken kann, die ja nur Windows benutzen. ich selber möchte eigenlich nicht auch noch einen Windows Rechner dafür nutzen müssen. Da ja Office für Mac anders ist wie der gegenpart in Windows sehe ich da Probleme auf mich zukommen. Hat diesbezüglich jemand Erfahrung mit so einer Konstellation? Es kann sehr verwirrend sein wenn man einen Brief verschickt der dann beim Empfänger anders aussieht.

Aktuell nutze ich die in dem Anhang genannte Office Version.
Gibt es da einen gewissen Leitfaden and dem man sich in meinem fall halten sollte damit alles gut geht?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-19 um 09.57.57.png
    Bildschirmfoto 2025-10-19 um 09.57.57.png
    11,4 KB · Aufrufe: 13
Es kann sehr verwirrend sein wenn man einen Brief verschickt der dann beim Empfänger anders aussieht.

Die einfachste Lösung ist doch, das als PDF zu versenden. Genau für so einen Fall ist PDF erfunden worden
 
Es kann sehr verwirrend sein wenn man einen Brief verschickt der dann beim Empfänger anders aussieht.
Briefe verschickt man auch nicht in einem Format wie docx oder so, sondern als PDF, nur das garantiert das gleiche Aussehen.

Wenn die Dateien nicht allzu komplex sind bietet das kostenlose FreeOffice sehr gute Kompatibilität zu MSO. Datenaustausch mit MSO macht man mMn dann über möglichst ältere Dateiformate und nicht die aktuellsten, weil da die Komp. noch am höchsten ist.
 
Bearbeiten kannst du die Dateien mit deiner Office-Version. Diei st selbstverständlich kompatibel. Die Dokumente werden gleich aussehen.

Und zu PDF im Versand kann ich auch nur dringend raten.
 
Briefe verschickt man auch nicht in einem Format wie docx oder so, sondern als PDF, nur das garantiert das gleiche Aussehen.

Wenn die Dateien nicht allzu komplex sind bietet das kostenlose FreeOffice sehr gute Kompatibilität zu MSO. Datenaustausch mit MSO macht man mMn dann über möglichst ältere Dateiformate und nicht die aktuellsten, weil da die Komp. noch am höchsten ist. Du kannst natürlich auch dein bezahltes MSO weiter verwenden.
Wozu?
Er hat doch ein Office aus 2025 auf seinem Mac.
 
Er scheint seinem Mac MSO ja nicht zu trauen. Ich denke aber, dass unterschiedlich aussehende Dokumente zu Windows Usern eher an unterschiedlichen Schriften liegen als am Betriebssystem.
 
Er scheint seinem Mac MSO ja nicht zu trauen.
Das ist eher eine Vermutung von ihm, die nach meiner Erfahrung unbegründet ist.
Ich denke aber, dass unterschiedlich aussehende Dokumente zu Windows Usern eher an unterschiedlichen Schriften liegen als am Betriebssystem.
Das ist sehr selten. Die Grundschriften sind bei MS-Office seit etlichen Jahren gleich und in den Einstellungen voreingestellt. Das sollte kein Problem sein.
 
Ich meine eigentlich auch, er sollte erstmal abwarten, in wie weit es tatsächlich zu Problemen kommt. :cool:
 
Es kann sehr verwirrend sein wenn man einen Brief verschickt der dann beim Empfänger anders aussieht.
Briefe (Protokolle, Rechnungen) wie weiter oben schon mehrfach geschrieben, als PDF verschicken.
(Oder sollen die Beschickten an den Dokumentdateien weiterschreiben?)

Dein Bildschirmfoto in #1 zeigt Excel.
Geht es auch um Arbeitsmappen? – Dort könnte sich ja ebenfalls die Frage kollaborativem Bearbeitens stellen.
Falls auch das dort unerheblich sein sollte: Nimm ebenfalls PDF.
Falls Arbeitsmappen ergänzt oder weiterbearbeitet werden sollen: XLSX (verzichtest du auf Makros (XLSM), dann gibt’s hüben wie drüben auch keinen klassischen Wurmbefall).

Allgemein dürften sich bei vergleichbar aktuellen MSO-Versionen die durch MSO selbst ausgelösten Konflikte im Rahmen halten. Wenn, schießen Nebenbetriebe wie der Druckertreiber oder fehlende Fonts quer. Die neue MS-Standardschrift Aptos kann bei MS geladen werden (sofern die nicht schon mit der MSO-Installation kam), die meisten werden eh nach wie vor an TimesNewRoman und Arial festhängen.
 
Zurück
Oben Unten