Seit Upgrade von Catalina zu Sonoma mithilfe OCLP Abstürze

Er meint mich. Wobei ich das nicht nachvollziehen kann. Hätte ich direkt gebootet, wäre die Frage nach der OpenCore Installation dennoch aufgepoppt.
 
Wobei ich das nicht nachvollziehen kann.
Natürlich nicht, du bist ja auch nicht mit den Tiefen der Programmierung und Abhängigkeiten des OC vertraut sondern nur ein User, wie wir alle (bis auf wenige Ausnahmen...)
Hätte ich direkt gebootet, wäre die Frage nach der OpenCore Installation dennoch aufgepoppt.
Das vermutest du aber auch nur. Die Erfahrung, welche du machen durftest, wiederlegt es aber.

Gut finde ich, das OC so einen "Misuse" und damit unterbrochene Installation zumindest bei einem späteren Neustart erkennt und OC nochmal neu nachinstalliert. Der Bitte, direkt darauf den Reboot zu machen, sollte man also auf jeden Fall folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja schon geschrieben das nach jedem Update ein erneute Open Core install stattfinden muss. Das wird von Open Core nach dem Neustart sofort angefordert. Und man sollte es auch machen wenn man dazu aufgefordert wird. Kann ab und an ein paar Minuten dauern bis der Open Core Patcher aufgeht. Fall man danach beim Start den Bootpicker nicht haben will kann man ihn ganz einfach ab stellen.
 
Ich hatte ja schon geschrieben das nach jedem Update ein erneute Open Core install stattfinden muss. Das wird von Open Core nach dem Neustart sofort angefordert. Und man sollte es auch machen wenn man dazu aufgefordert wird. Kann ab und an ein paar Minuten dauern bis der Open Core Patcher aufgeht. Fall man danach beim Start den Bootpicker nicht haben will kann man ihn ganz einfach ab stellen.
So sehe ich das auch. Und so habe ich das auch woanders gelesen, der OpenCore Install kommt "vermutlich" (so besser?) immer nach einem update von Oclp.

Übrigens habe ich eben wieder ein Update von OLCP bekommen (a new Version of ..... 2.1.1 is a bug release...you have 2.1.0

Dann mache ich das doch mal und boote auch unverzüglich, mal. sehen was dann mit OpenCore passiert.
 
So sehe ich das auch. Und so habe ich das auch woanders gelesen, der OpenCore Install kommt "vermutlich" (so besser?) immer nach einem update von Oclp.

Übrigens habe ich eben wieder ein Update von OLCP bekommen (a new Version of ..... 2.1.1 is a bug release...you have 2.1.0

Dann mache ich das doch mal und boote auch unverzüglich, mal. sehen was dann mit OpenCore passiert.
a bug fix release.
 
so, das lief jetzt anders als zuvor. Nach download und Installation wollte PCLP nicht booten sondern hat gefragt ob OpenCore direkt installiert werden sollte. Habe ich dann dann gemacht und erst dann wurde neu gestartet. Allerdings kam wieder dieser Fehlerbildschirm (mit dem Smartphone fotografiert, lausige Qualität) und ich musste nochmal starten.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-11-06 um 18.08.47.png
    Bildschirmfoto 2024-11-06 um 18.08.47.png
    1,2 MB · Aufrufe: 43
  • 20241106_181300.jpg
    20241106_181300.jpg
    138 KB · Aufrufe: 39
der OpenCore Install kommt "vermutlich" (so besser?) immer nach einem update von Oclp.
Hier sehe ich ein Missverständnis:
nach dem Update von OCLP auf aktuelle Version, ist NOCH EIN SCHRITT notwendig, nämlich "Post-Instal Root Patch" Das ist der Punkt, wo das System erst die Neue KDK's lädt und (bei einem Update wie heute bei mir zu Sonoma 14.7.1.) alle nötigen GraKa, BT usw. Treiber installiert.
Macht man es nicht - kommt nach dem OS-Update ein schwarzen Bildschirm, man hat kein BT (keine Maus, keine Tastatur), und dort muss man weiter wissen.
 
bei mir kam der root patch nach, bzw. mit der Installation von OpenCore.
 
so, das lief jetzt anders als zuvor. Nach download und Installation wollte PCLP nicht booten sondern hat gefragt ob OpenCore direkt installiert werden sollte. Habe ich dann dann gemacht und erst dann wurde neu gestartet. Allerdings kam wieder dieser Fehlerbildschirm (mit dem Smartphone fotografiert, lausige Qualität) und ich musste nochmal starten.
Normal ist das nicht. Wie ging es weiter? Analog Post #17 ?
 
Nein, denn in #17 wurde nach dem Neustart nach der OpenCore Installation gefragt, bzw. gestartet.
Jetzt geschah alles vorher und nach dem Neustart (mit Problem, s. Foto zuvor) läuft alles vollkommen normal.
 
Dann würde ich es dabei belassen. Da die Ursache zu suchen, das könnte mühsam werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade ist eine neue Version von OCLP 2.1.2. im Angebot. Versuche die zu installieren, bei mir ging schnell und ohne Probleme.
Einzelne Schritte:
Nach Ok, Downloading, Installing update..., Successful -> Yes, Would you like ...root volume patches?-> Yes, Bulid and Install -> Install to disk,
Install OpenCore -> disk1, Volume to disk -> disk 1s1- EFI, Success -> would you ...root patches next, Post-Install Menu -> Start Root Patching,
Reboot to apply.
Läuft.
 
Heute 2.1.1 und 3 h später schon 2.1.2

Geht das immer so flott?
 
Heute 2.1.1 und 3 h später schon 2.1.2

Geht das immer so flott?
Nein, anscheinend war da einiges vorschnell in den Release gegangen, gerade im Bereich GUI und Save-Settings, und muss korrigiert werden.

Vielleicht bezieht sich der weitere Patch genau auf das hier dargestellten Problem mit dem EFI Boot nach BC-Schreiben.
  • Add additional error handling for when building OpenCore errors out
    • Prevents broken EFI from being installed to disk
 
Ich habe heute mal testhalber „Sonoma“ auf eine kleine externe SSD an meinem Mac mini 2012 installiert. War nicht ganz einfach. Bei den Installationsprozessen, startet der Mini mehrmals neu. Hat dann aber immer „automatisch“ meine alte 10.14-Installation gestartet, die sich auf einer internen SSD befindet. Ich musste also mehrfach Neustarten mit gedrückter Wahltaste, um dann manuell die „laufende Installation“ wieder anzustoßen / weiter zu bewegen. Weiß nicht genau, ob das so sein soll…

Jetzt teste ich nach und nach, ob alles mit Sonoma gut läuft. Eines stört mich aber bereits. Kann jemand helfen?

Bei Neustart werde ich aufgefordert, mein Passwort einzugeben. So weit okay. Hatte ich ja gerade für den neuen User „hansolo“ festgelegt. ABER: der Rechner zeigt zur Anmeldung meinen Klarnamen an, NICHT den Usernahmen, den ich gerade frisch angegeben hatte: „hansolo“. (Wegen der Apple-ID-Anmeldung kennt der Rechner meinen Klarnamen.)
Das ist für mich mehr als ein Schönheitsfehler. Ich habe ein Passwortsystem (in meinem Kopf). Es basiert auf dem jeweiligen Usernahmen. Ich habe auf verschieden Computern verschiedene/mehrere User installiert und zu jedem gehört ein eigenes Passwort. Egal, ob win oder mac, bisher wurde mir immer zur Anmeldung der von mir frei gewählte Username angezeigt, zu dem ich dann das Passwort aus meinem Gehirn, generiere.
Wenn da jetzt plötzlich (nach 30 Jahren) mein Klarname steht, hilft mir das nix. Dann muss ich umständlich überlegen, welchen Usernahmen ich da jetzt vor mir habe.

Kann ich das ändern…?? „hansolo“ muss irgendwie ins Anmeldefenster…!!
IMG_5113.jpegIMG_5115.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Installationsprozessen, startet der Mini mehrmals neu. Hat dann aber immer „automatisch“ meine alte 10.14-Installation gestartet, die sich auf einer internen SSD befindet. Ich musste also mehrfach Neustarten mit gedrückter Wahltaste, um dann manuell die „laufende Installation“ wieder anzustoßen / weiter zu bewegen. Weiß nicht genau, ob das so sein soll…

Das war bei mir auch so. Und bei Neustart zeigt er mir immer die alte Catalina-Version an und die neue, externe Sonoma. Auf die muss ich immer händisch wechseln. Tu ich das nicht, startet er immer mit Catalina. Kann man bestimmt irgendwo ändern?
Bei drücken der Auswahltaste kommen noch die Windows-bootcamp und die OCLP hinzu.

Zum Klarnamen:
Ich meine,mich zu erinnern, dass du den Namen irgendwo händisch ändern kannst. Aber wo, weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf.
 
Zum Klarnamen:
Ich meine,mich zu erinnern, dass du den Namen irgendwo händisch ändern kannst. Aber wo, weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Habe es mittlerweile gefunden. Unter Systemeinstellungen/Benutzer konnte ich die Änderung vornehmen. Hatte lange gesucht…
Kann man bestimmt irgendwo ändern?
Eigentlich kann man das Startvolume ganz einfach unter Systemeinstellungen/Startvolumen festlegen. Schau mal nach.

Ich kann da im Moment nicht das externe Sonoma auswählen, da es dort bei mir gar nicht angezeigt wird. Ich vermute, ich habe den Bootloader nach der erfolgten Installation von Sonoma auf die falsche Festplatte installiert. Ich habe ihn auf die externe Platte installiert, wo ich ja Sonoma drauf installiert hatte. Vielleicht war das falsch, und der Bootloader muss auf die interne Platte. Erschien mir aber nicht logisch. Zumal ich zwei interne Platten habe: einmal mit mac OS 10.14 und eine mit 10.12 (wegen alter Solftware). Auf welche der beiden hätte ich den Bootloader installieren sollen? Auf beide…?
Bisher kann ich nicht ordentlich Sonoma starten. Nur über Start mit Wahltaste. Und dann kommt auch erst mal der black screen mit dem Verbotsschild. Und dann geht es aber plötzlich, wenn ich nur lange genug warte wird mir nach den black screen erneut angeboten, von der SonomaSSD zu starten. Mysteriös…
 
Wenn ich ehrlich sein muss: ich habe das mit dem Bootloader (USB-Stick) und der Installationsroutine nicht wirklich verstanden. Ich habe es einfach nach Anleitung gemacht und bin froh dass es geklappt hat. Aber wo der jetzt installiert ist, k.A
 
So mysteriös ist das garnicht, sondern eher ein normales Verhalten, wenn du nicht den EFI-Boot 'blessed', auf der du OC eingerichtet hast. Ansonsten versucht er halt immer das erste OS zu starten, was er findet, entweder das vorhandene native macOS - z.B. Catalina - oder das ebenfalls vorgefundene unsupported macOS - z.B. Sonoma.

Ist nicht aktiv voreingestellt, dann startet er zuerst, was er 'zufällig' findet. Ist es das unsupported macOS, dann kann er es natürlich nicht starten und meldet das durch 🚫.

'Blessen' tut man, indem man zunächst bei Gerätestart die <alt> Taste gedrückt hält. Das lässt den Apple Boot Picker(1st Level) erscheinen. Dort wählt man zunächst die Startoptionen aus, indem man <ctrl> gedrückt hält und dann die Option auswählt mit Mausklick - erkennt man auch durch einen kleinen Ring (Bless), der unter der Auswahl erscheint.

Will man das unsupported macOS standartmäßig starten lassen, dann muss man zunächst die EFI-Boot des OC als Startoption 'blessen' und NICHT die macOS Version selbst. Darauf startet über die EFI dann OC auf zweiter Ebene der OpenCore Boot Picker(2nd Level). Dort hat man dann nochmals die Auswahl über die möglichen Startoptionen. Dort nun das bevorzugte macOS - z.B. Sonoma - wie vorher mit gedrückten <ctrl> das macOS 'blessen'.


Diese Einstellungen bleiben bei Neustart auch erhalten. Wenn aber aufgrund Dual Boot, Windows Bootcamp oder macOS Updates das durcheinander kommt, dann muss man es wie beschrieben wieder einrichten.

Viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten