Schriften - Darstellung auf Mac (1, Skalierung)

Ok, da hast Du Recht, aber das meinte ernstW sicher nicht (ich hab´s ja nur sinngemäss zitiert) ;)

naja, ich vermute mal schon, das das mit dazu beigetragen hat.

Wenn man einen Monitor kauft und sich dann, wie hier für einen Eizo entscheidet, dann ist Eizo ja erst mal nicht gerade eine Billigmarke. Wenn man dann die Auswahl zwischen 27" Modellen heranzieht, dann ist gibt es da ja auch den Eizo ColorEdge 27" als 4K-Modell. Das kostet aber rd 50% mehr.

Wenn man also die Wahl hat zwischen gleichen Diagonalen des gleichen Herstellers bei gleicher Modellreihe, warum nimmt man dann den Monitor mit der geringeren Auflösung? Meist doch sicher weil man sich denkt "das reicht mir auch", was eigentlich bedeutet "4K sind mir zu viel Geld, der WQHD reicht mir auch". Selten entscheidet man sich doch für die 2. beste Lösung, weil man das beste nicht haben will, sondern weil es einem den Preis nicht wert erscheint.

Es kann auch, was ich ja oben schon so geschrieben habe, auch darauf beruhen, dass man einem Irrtum erlegen ist, dass bei 4K irgendwie die Schrift kleiner sei.
 
Morgen mehr dazu, aber
Ok, da hast Du Recht, aber das meinte ernstW sicher nicht (ich hab´s ja nur sinngemäss zitiert)
stimmt schon. Das war keine Preis-Entscheidung, auch keine Entscheidung für einen Monitor zu einen Mac, der gar noch nicht zur Debatte stand. Es musste damals nur der wirklich uralte SpectraView 2190 ersetzt werden.

Zum Rest, dessen Missverständnis hier in völlig falsche Richtungen führt, morgen im Laufe des Tages mehr. Also bitte macht aus meiner Frage kein Fantasy-Spiel!

Im Prinzip wurde auch ein gangbarer Weg bereits aufgezeigt, wie oben zu lesen. Wenn Ihr unbedingt einen Monsterthread wollt, seid Ihr herzlich eingeladen, in Teil 2, der morgen kommt, teilzunehmen. ;)
 
Vorerst mal herzlichen Dank an alle, die sich hier mit vollem Einsatz in die Schlacht geworfen haben! Ist nicht selbstverständlich, ich weiß das zu schätzen. Irgendwo ab #12 sind wir aber falsch abgebogen. Der Beitrag von @lisanet, aus dem ich trotz allem wieder dazugelernt habe, hat mir dann gezeigt, warum. Lag wohl an meinem Eingangsposting, das nicht ganz klar gewesen sein dürfte. Ich wusste ja, worum es ging, aus meinem Startposting konnte das aber auch anders gelesen werden. Also nächster Versuch, wobei mein Problem so gut wie gelöst ist; mit Krücke, aber doch. @razormax und @Madcat haben dazu beigetragen.

1) Zu meinen Unschärfen: Ich habe kein generelles Problem mit der Schriftenanzeige unter macOS, auch nicht mit der Größe des Desktops. So gesehen war mein Wunsch nach einer generellen Skalierung (ja, Rendern) der Schriften wohl der falsche Ansatz. Mein Problem betrifft nur einige Apps. Die allerdings häufig gebraucht werden - wie z.B. TextEdit oder MS Word und MS Excel. Hier existieren tausende Entwürfe und Listen, die ich manchmal auch mit Windows-Usern austauschen muss. Mit meiner Hauptsoftware (Capture One Pro, Photoshop etc.) gibt es kein Lesbarkeitsproblem.

Ich kann natürlich jetzt alle Texteditoren, die TABs sichtbar beherrschen, durchgehen. Ein kurzer Blick auf fünf oder sechs andere hat hier keine Verbesserung gebracht. Aber da kann ich nochmals tiefer graben.

Ich halte wenig von "Alternativen" zu MS Word und Excel. Formate werden nicht immer übernommen, bei Speichern verlieren manchen zusätzlich. Wenn schon, wurde ich Pages und Numbers verwenden. Vor allem Numbers hat aber in den letzten Jahren doch ziemlich verloren, kann sogar simple Sachen wie Zentrierung einer Tabelle für den Ausdruck nicht. Pages könnte ich eventuell einsetzen, aber auch hier wird beim Speichern im Word-Format eine merklich geringere Größe auf dem Datenträger belegt; muss also erst mal sehen, was Pages beim Export nicht mitnimmt (oder effizienter speichert) und ob Word damit nachher noch 1:1 umgehen kann.

2)
die Darstellung auf einem WQHD-Moniotr gleichwertig scharf und deutlich wie auf einem 4K-Monitor herzustellen.
Um scharf oder deutlich geht es nicht, das würde für mich und meine Augen schon passen. Es geht mir nur um Schriftgröße. Wenn eine definitiv eingestellte 12pt-Schrift wie eine 5pt-Schrift wiedergegeben wurd, nervt (mich) das.

Den Bildschirm zu wechseln oder gar auf 32" umzusteigen, hätte ich vor zehn Jahren sogar noch angedacht. Ich bin heute aber bereits in der "Nachspielzeit" meines Lebens ;), da wird noch erneuert, was sein muss, aber nicht mehr ausgebaut. Und für einen 32"er reicht auch der Platz in meiner "zugewiesenen" Arbeitsnische nicht aus. Ja, ich hatte mal einen 200x90cm großen Leuchttisch, der auch mein Schreibtisch war. Dann kam meine Liebste ins Haus. Mit ihrer Habe und dem berechtigten Anspruch, diese auch unterzubringen.

Den Eizo habe ich übrigens nicht nach Preis, sondern hauptsächlich nach Energieverbrauch (siehe PRAD) gewählt. Beim Werkzeugt, so voel ist mir aus meiner aktiven Zeit geblieben, wähle ich das, welches meinen Anforderungen am besten trifft; die Preisfrage kommt als letzte. Was es kostet, kostet es. Und ich habe den Eizo CS2731 gewählt, weil er konnte, was ich brauchte. Höhere Auflösung und dann wieder runterskalieren hielt ich damals für unsinnig - immer auf Windows bezogen. Zuvor hatte ich einen SpectraView 2190 mit 1600x1200 in Betrieb und bin damit überraschend lange gut ausgekommen. Nur wenn dann die schwindende Grundhelligkeit ein Kalibrieren nicht mehr zulässt...
 
Dein initiales Posting kam tatsächlich anders rüber.

Um scharf oder deutlich geht es nicht, das würde für mich und meine Augen schon passen. Es geht mir nur um Schriftgröße. Wenn eine definitiv eingestellte 12pt-Schrift wie eine 5pt-Schrift wiedergegeben wurd, nervt (mich) das.

nur noch ein Hinweis dazu: du verwechselt pt mit Pixeln. Ein 12 pt Schrift auf einem 27" 4K-Monitor ist bei einer eingestellten "sieht-aus-wie" Auflösung von 2560x1440 exakt gleich groß, wie auf deinem 27" WQHD. Das habe ich versucht zu erklären.

Mein Problem betrifft nur einige Apps.

Okay. Dann ist das wirklich ein anderes Thema. Das kannst du nur versuchen, ob es innerhalb der jeweiligen Apps eine Möglichkeit gibt, die Schriften zu vergößern.

Von Seiten von macOS wird das nicht gehen. Das muss die App bewerkstelligen. Bedenke dabei aber immer, dass Elemente des Systems, wie die Schrift der Menuleiste, die diversen Dialoge (öffnen, speichern u.dlgl) oft mit den systemeigenen Versionen realisiert sind. Das alles kann die App nicht verändern.

Bei Excel kannst du bspw die standardmäßige Schriftgröße für die Tabellen in Einstellungen -> Allgemein ändern. In Word dann bspw über die üblichen Formatvorlagen. Oder halt über das Ansicht-Menu

Bei allem was du aber an der Schriftgröße veränderst, so wird das alles auch in der jeweiligen Datei gespeichert und wird somit auch bei anderen Nutzern deiner Dokumente eben größer erscheinen. Ein lediglich anderes rendern einer Schrift in einer App ist mir nicht bekannt.
 
nur noch ein Hinweis dazu: du verwechselt pt mit Pixeln.
Nein, ein Grafiker verwechselt sowas nicht. 🤣

Ein 12 pt Schrift auf einem 27" 4K-Monitor ist bei einer eingestellten "sieht-aus-wie" Auflösung von 2560x1440 exakt gleich groß, wie auf deinem 27" WQHD.
Das ist (auch mir) ohne klar. Ich sah dazu (unter Windows, ja, das war damals so) keinen Grund für nicht native Auflösung. Das Problem tauchte erst mit einigen Apps unter macOS auf. Da war der Monitor schon lange im Haus.
Bei Excel kannst du bspw die standardmäßige Schriftgröße für die Tabellen in Einstellungen -> Allgemein ändern. In Word dann bspw über die üblichen Formatvorlagen. Oder halt über das Ansicht-Menu
So weit war ich schon, aber es geht nicht nur darum, dass ich damit arbeiten kann, sondern auch um den Austausch mit Kollegen. Wenn ich denen ein Excel Sheet mit Texten in 18pt sende, werden die unter Windows nicht glücklich sein mit der Anzeige. Wie auch du schon geschrieben hast.

Egal, ich werde das schon hinbekommen. Offenbar im Gegensatz zu den Herstellern der betr. Apps.
 
[…] den Austausch mit Kollegen. Wenn ich denen ein Excel Sheet mit Texten in 18pt sende, werden die unter Windows nicht glücklich sein mit der Anzeige. Wie auch du schon geschrieben hast.
Die 18pt Schriftgröße ist ja hier deine Angelegenheit und nicht die deiner Kollegen.

Alternativ setzt du die Schriftgröße vor einer Weitergabe halt runter, auf ein „übliches Maß“ deiner Kollegen.
Zur Kontrolle via Bedienungshilfen per Zoom kontrollieren und weitergeben.

Sonst könntest du dir z.B. für deinen Monitor mit BetterDisplay.app auch diverse Settings zum Switchen anlegen.

Aber traditionell der Schriftendarstellung werden die Fontgrößen unter Windows doch prozentual kleiner angezeigt, oder trifft das nicht mehr zu?
 
Wenn's nur um einzelne Apps geht, würde ich immer noch zu einem 2nd-hand Apple-Trackpad neben der Tastatur raten.
Da kann man über Pinch&Zoom den Zoom der betreffenden Apps dynamisch anpassen.
Ist halt nichts automatisches ... aber dafür auch für's Foto-Editieren einsetzbar.
Mich nervt bei meinem 2012er 15"MBP bei dem höher auflösendem Display auch immer die kleine Schrift bei manchen Apps.
Aber da ist das Trackpad zum Glück fester Bestandteil der Ausrüstung.
Schade, war letzte Woche zu Besuch bei meinem Sohn in Wien. Da hätte ich Dir zum ausprobieren auf einen Kaffee eins mitbringen können.
Ansonsten verkauft einer eins für 40€ in Florisdorf über wllhbn ... (man findet aber mit Geduld auch schon welche für 20€)
Edit: Würde auf jeden Fall eins der 1.Gen. (für AA-Akkus) nehmen - die mit eingebautem Akku sind vorprogrammierter E'Schrott.)
 
Zuletzt bearbeitet:
... zoomen kannst du auch ohne externes Trackpad für den gesamten screen

CTRL gedrückt halten + Mausrad nach oben bzw. Magic Mouse 2 Finger nach oben streichen bzw. Trackpad 2Finger nach oben streichen

oder wie erwähnt für die App (sofern unterstützt) mit CTRL + 2 Finger pinch-to-zoom bei Magic Mouse und Trackpad
 
Wenn man also die Wahl hat zwischen gleichen Diagonalen des gleichen Herstellers bei gleicher Modellreihe, warum nimmt man dann den Monitor mit der geringeren Auflösung?
Ich hätte auch den CG2700X bekommen können, hab mich aber für den C2700S entschieden. Für die Bildbearbeitung ist WQHD top, die Vorschaubilder sind nur ein Viertel und die Geschwindigkeit in Capture One ist einiges schneller. Daheim steht ein CG279X.
 
Ich hätte auch den CG2700X bekommen können, hab mich aber für den C2700S entschieden. Für die Bildbearbeitung ist WQHD top, die Vorschaubilder sind nur ein Viertel und die Geschwindigkeit in Capture One ist einiges schneller. Daheim steht ein CG279X.

.... und gleich nur kleinere Vorschauen vorab rendern lassen / verwenden geht nicht? Ich kenne C1 nicht, in LRC ist das machbar
 
.... und gleich nur kleinere Vorschauen vorab rendern lassen / verwenden geht nicht? Ich kenne C1 nicht, in LRC ist das machbar
Betrifft ja nur den Import, aber C1 hat bei 4K Monitoren derzeit wohl Performanceprobleme. Kleiner/größer rendern lassen geht schon, schneller/langsamer auch.
Ich steig dann in 6-7 Jahren auf 4K um ;) Aber als mein CG279X aktuell war, gab es nur den 319X und der war mir tatsächlich zu groß und dann auch zu teuer.
Am CG2700S hängt das Air M2 und für Bildbearbeitung ist das völlig ausreichend.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-25 um 10.30.48.png
    Bildschirmfoto 2025-03-25 um 10.30.48.png
    37,3 KB · Aufrufe: 10
  • Bildschirmfoto 2025-03-25 um 10.30.41.png
    Bildschirmfoto 2025-03-25 um 10.30.41.png
    23,4 KB · Aufrufe: 8
... zoomen kannst du auch ohne externes Trackpad für den gesamten screen
Danke für den Hinweis!

Das Trackpad wollte ich aber schon länger in meiner Sammlung, um festzustellen, wie weit es mir beim Desktop überhaupt nutzen könnte. Auf dem MacBook erspart es mir die Maus vollständig. Neu für 139 war mir ein Versuch zu teuer, aber um 35? Und dann auch noch für Batteriebetrieb…
 
und gleich nur kleinere Vorschauen vorab rendern lassen / verwenden geht nicht?
Natürlich, ist machbar. Kostet dann eben bei der Bearbeitung zusätzlich Zeit, wenn‘s wirklich drauf ankommt.

Man muss doch nicht mit aller Gewalt weite Wege gehen, um eine hochauflösenden Monitor verwenden zu können(, den man dann in geringerer Auflösung verwenden möchte). wenn man das vermeiden kann.
 
Man muss doch nicht mit aller Gewalt weite Wege gehen, um eine hochauflösenden Monitor verwenden zu können(, den man dann in geringerer Auflösung verwenden möchte). wenn man das vermeiden kann.

Hat nichts mit aller Gewalt zu tun. Es ist einfach praktisch und da Vorschauen in LRC beim Import eh erzeugt werden, kann man ja eine Auflösung wählen, die einem passend erscheint für den eigenen workflow
 
kann man ja eine Auflösung wählen, die einem passend erscheint für den eigenen workflow
Eben. Und da C1, wie @Veritas bereis erwähnte, leichte Performance-Probleme mit 4K hat, … Was niemand anderen hindern sollte, deinem Weg zu folgen, der sich in sehr vielen Fällen als der bessere erweisen dürfte.

Aber all das tangiert mein (fast schon gelöstes) Problem ohnehin nicht.
 
Zurück
Oben Unten