Schaltet ihr euren Mac aus?

Schaltet ihr euren Mac nach verrichteter Arbeit (für gewöhnlich) aus?

  • Ja, immer

    Stimmen: 102 15,9%
  • Ja, meistens

    Stimmen: 141 22,0%
  • Nein

    Stimmen: 398 62,1%

  • Umfrageteilnehmer
    641
Aha... Wenn du mir dann noch den Unterschied erläutern könntest zwischen nicht den "Stecker drin lassen" (BirdOfPrey) und "Rechner vom Netz trennen" (Cakedrummer).

Mit Standby meinte ich nicht irgendeinen Software-Modus von Windows, sondern einen per Tastatur, Software oder Taster ausgeschalteten Rechner, der aber nach wie vor am Netz hängt und Strom zieht. "Aus" ist er erst, wenn man hinten am Netzteil den Strom trennt oder den Stecker zieht.

Aus ist er für mich, wenn er beim Wiedereinschalten neu Booten muß!
Beim Mac heißt da herbeiführen dieses Zustandes "Ausschalten..."

Das Ziehen des Steckers o.ä. ist vom Hersteller Apple nicht als Definition des Zustandes "Ausgeschaltet" vorhanden. Dieser Zustand wäre "Stromlos"!
 
Du meinst den Ruhezustand, der ist weder zu vergleichen mit dem "Standby" der Windows-Welt noch mit dem klassischen "Standby" in der Elektronik.

EDIT: Bitte jetzt nicht 2 Seiten über den Begriff "Standby" diskutieren, ich hätte mich einfach besser ausdrücken sollen.

Bei Windows gibt es ein STR (suspend to RAM) und STD (suspend to disk). Der Mac macht vermutlich ein Zwischending zwischen STR und STD, sonst wäre der recht niedrige Stromverbrauch nicht hinzukriegen und die schnellen Reaktionszeiten beim "Aufwecken" schwer zu schaffen.
 
Interessant wäre sicher auch, wenn jemand einen Vergleich zwischen einem durchschnittlichen PC und einem Mac machen oder finden könnte.

Also ich finde die Mac allgemein energiesparender als die meisten PCs/Notebooks.

Bietet inzwischen Apple schon eine Lösung für Apple TV an?
 
Aus ist er für mich, wenn er beim Wiedereinschalten neu Booten muß!
Beim Mac heißt da herbeiführen dieses Zustandes "Ausschalten..."

Das Ziehen des Steckers o.ä. ist vom Hersteller Apple nicht als Definition des Zustandes "Ausgeschaltet" vorhanden. Dieser Zustand wäre "Stromlos"!

Das ist wie gesagt jetzt Definitionssache. Ich definierte mein "Aus" ja bereits:

Aus = Rechner vom Netz trennen = 0W.

Und das "Aus" von Apple bezeichnete ich (fälschlicherweise!?!) als "Standby". Und davon hat in der Tat niemand was. Die Kiste braucht Strom und muss trotzdem neu gestartet werden. Verhält sich analog zum Fernseher, da nennt das auch jeder Standby. ;)
 
Und das "Aus" von Apple bezeichnete ich (fälschlicherweise!?!) als "Standby". Und davon hat in der Tat niemand was. Die Kiste braucht Strom und muss trotzdem neu gestartet werden. Verhält sich analog zum Fernseher, da nennt das auch jeder Standby.

neeeeeee! aus ist der fernseher wenn man den knopf neu drücken muss und im standby-modus kann man ihn mit der fernbedienung wieder aufwecken.
 
Eben... Aus ist er, wenn man hinten am Netzteil ausschaltet, im Standby kann ich ihn von der Tastatur aus hochfahren. ;)
 
Ich klappe Abends mein MBP zu und lege es dann unters Bett. Nur neige ich manchmal dazu meinen Ram bis zum geht nichtm ehr auszulasten, weil ich nie programme schließe :D (Dann gibts nen neustart)
 
Mein stiefvater verbietet mir den in den Standbymodus zu schalten, Schwachsinnig, weil er unter 20 Watt verbraucht, aber naja...
 
Mein MBP habe ich die letzten 2 Tage nicht mehr ausgeschalten.
 
Mein stiefvater verbietet mir den in den Standbymodus zu schalten, Schwachsinnig, weil er unter 20 Watt verbraucht, aber naja...

Dein Stiefvater hat vollkommen recht. Da kommt ein vermögen zusammen wenn du den Rechner nen Monat lang die ganze Nacht durch mit 18 Watt da stehen hast. Auch zur Umweltverschmutzung trägst du damit bei.
 
Dein Stiefvater hat vollkommen recht. Da kommt ein vermögen zusammen wenn du den Rechner nen Monat lang die ganze Nacht durch mit 18 Watt da stehen hast. Auch zur Umweltverschmutzung trägst du damit bei.

Ja, aber ich würde ihn sowieso nicht ewig im Standby lassen, aber wenn ich mal 3 Minuten lang den Müll rausbringen soll, soll ich das Ding ausschalten, das mein ich.
 
Früher hab ich den PC immer ganz heruntergefahren und ausgeschaltet... allerdings hat auch da seit den ATX-Mainboards die (Un)sitte des Stand-By Einzug gehalten, sprich wenn man nicht den Stecker gezogen oder hinten nochmal ausgeschaltet hat, hat er trotzdem Strom verbraucht, selbes Spiel beim Bildschirm.

Heute am Mac lasse ich das. Wenn ich ihn benutze oder kurz weg bin, dann läuft er, bin ich mehrere Tage weg oder eben über Nacht schalte ich ihn in den Sleep (Suspend to RAM ist das ja glaube ich), aus folgenden Gründen:

1. Ist es einfach bequemer und etwas, was ich früher auch gerne gehabt hätte (also dass es so problemlos und angenehm funktioniert). Vor allem dauert es wirklich einige Minuten, bis der Rechner oben ist und alle Programme wieder laufen und im RAM liegen, das merke ich nach jedem Systemupdate.

2. Spart es wirklich kaum Strom, siehe Apples Angaben zum Verbrauch, die hier freundlicherweise verlinkt wurden: bei meinem Modell im Sleep unter 4,1W, ganz aus dagegen unter 2,6W - eine Differenz von 1,5 Watt ist jetzt nichts, was die Erde vernichtet, da gibt es viel schlimmere Sachen. Es wurde ja schon angesprochen, mal das Auto stehen lassen, Flüge meiden, die Klimaanlage nicht ständig anschalten, mal 3 Grad runter mit der Heizung und was wärmeres anziehen, duschen statt baden, all das bringt viel viel mehr als die lächerlichen 1,5W, die der Ruhezustand zusätzlich verbraucht.
 
In Anbetracht des sich verändernden Klimas möchte ich hiermit darauf hinweisen, dass wir alle einen Beitrag zu leisten haben.

Das Ausschalten des Rechners könnte so ein Beitrag sein.

Gruß E-pa

mein beitrag ist dass ich meinen mac in den ruhezustand versetzte und nicht immer ganz an lasse.
 
Imho interessanter wären Antworten auf die Frage, ab wieviele Minuten/Stunden/Tagen nicht-Benutzung man den Rechner ausschaltet und nicht mehr in den Ruhezustand schickt.

Ich schalte alle elektronischen Geräte und das WLAN über einen Netzstecker ab, sobald ich das Haus länger als eine Stunde verlasse. Ansonsten wird der iMac nur in den Ruhezustand versetzt.
 
Also mein Bildschirmschoner geht nach ner Minute an, Ruhezustand nach 10-20 mins und ich schalte meinen Mac Abends eigentlich immer aus ( aus Pc-Gewohnheit).

Allgemein: Ich fahre allgemein ne Menge Fahrrad und Bus/Zug,... aber das mache ich alles dadurch wieder kaputt weil ich leider ein paar kilometer im jahr zu viel fliege,...

(aber schonmal jemand versucht nach china zu laufen ??? )


Grüße
 
Dann sind wir da, wo solche Diskussionen hinführen:

Jeder hat seine ganz individuelle Art und seine eigene Vorstellung davon, wo er Energie sparen möchte (z.B. Radfahren, Heizung, Klima, Fenster, Isolierung etc. etc.).
Letztendlich ja egal, der eine versteht nicht, wieso ein anderer einen Verbrauchsdinosaurier fährt, der wiederum versteht nicht, wieso der Erstere seinen Mac durchbrummen lässt...

Alles eine Frage der "Konfession"!

<Vorurteil an>
Es ist wie bei den Sozialisten: Vom Teilen reden nur die, die nichts haben und von der Rettung der Welt reden nur die, die nichts besitzen, was Dreck machen würd'! (Und die BioKartoffeln werden per Düse aus Ägypten importiert)
<Vorturteil aus>

Wie bemerkte schon unsere Bundeskanzlerin?
Alles hängt mit allem zusammen!
Dem möchte ich mich anschließen, ob solcher neuen Erkenntnisslage...
 
Immer stand-by, aber über Nacht vom Stromnetz getrennt (MacBook).

Gruß
Frank
 
Hi! Ich habe mir auch schon öfter mal überlegt wieviel Strom mein iBook so aufs Jahr hochgerechnet im Schlafmodus verbraucht. Aber im Gegensatz zu sehr vielen anderen Stromfressern ist das wenigstens Sinnvoll!

Da finde ich die 24/7 Heizung einer Bildröhre schlimmer, oder ein Kühlschrank der nur Eis kühlt etc.

Und übrigens ist Fliegen für das Klima nicht so schlimm wie wenn jeder Fluggast anstatt zu fliegen mit dem Auto fahren würde. Allerdings würden die meisten dann wohl zu Hause bleiben... naja.
 
Zurück
Oben Unten