Samsung 830 SSD und Macbook Pro 2011

bozzza

Registriert
Thread Starter
Registriert
11.12.2011
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,

ich habe ein neues MacBook Pro 13" (2,4GHz, 4GB) zusammen mit einer 128GB SSD von Samsung gekauft. Die installation und das Einrichten klappte zunächst ohne Probleme, das System läuft richtig schnell, kein Vergleich zum alten Macbook von 2007 :).

Leider habe ich folgendes Problem festgestellt: Ab und zu friert das Macbook ohne ersichtlichen Grund kurz ein, ich kann dann nur noch die Maus bewegen. Nach einigen Sekunden taucht der Sat.1 Ball auf, und dreht sich ca. 10-20s vor sich hin. Danach geht es weiter, als wäre nichts gewesen. Das ganze passiert relativ spontan, und ohne z.B. dass die CPU ausgelastet wäre - das System ist auch gerade frisch aufgesetzt worden, d.h. es sind keine besonderen Anwendungen/Erweiterungen drauf. Es sind alle aktellen Updates installiert.

Ein PRAM/SMC Reset hat nichts gebracht, gestern habe ich auch noch die TRIM Unterstützung eingeschaltet, leider machte das keinen Unterschied.


Ich habe noch festgestellt, dass nach einem solchen Hänger, unter

Code:
ls -hal /var/vm/

entweder frische Swap-Dateien erstellt worden sind, oder die existierenden aktualisiert worden sind. D.h. irgendetwas scheint bei einem hohen Speicherverbrauch schiefzulaufen...

Hat noch jemand dieses Problem, oder bin ich der Einzige? Ich überlege, ob etwas mit der Platte nicht in Ordnung sein könnte, da ich noch nicht ähnliches im Netz gefunden habe.

Ich bin für alle Tipps dankbar!!

Grüße,
boza
 
ich hab das mbp 2011 2,7Ghz i7, 8GB RAM und die gleiche SSD...bei mir völlig ohne Probleme.
 
Ich habe bei einer Beschreibung der „Garage Collection“ mal von solchen Symptomen gelesen. Die Wartezeit ist die Zeit, in der die SSD die Garage Collection ausführt.
 
Jo, wie hast Du denn TRIM eingeschaltet und warum?
 
Ich habe auch die Samsung und auch TRIM eingeschaltet und bei mir läufts ohne Probleme.
 
Habe die 830 mit 512 GB im MacBook Pro mid 2011. Ohne Probleme.
TRIM kann ohne Probleme mit den Terminal Hacks eingeschaltet werden.
 
Hallo,
das Problem hat sich erledigt - es lag irgendwie am SATA Kabel! Danke für die Kommentare. Ich hatte meine Problem auch hier

forums.macrumors.com

geschildert, nachdem es hier keine Reaktionen gab:). TRIM habe ich im Terminal durch überschreiben der entsprechenden Kernel-Module Strings eingeschaltet. Es funktioniert problemlos unter Lion. Das System ist nun flott und arbeitet ohne Pausen:)
 
Hi LosDosos

Danke für deinen Tipp. Ich habe mit "ingope" lange diskutiert und wir bzw. ich bin zu der Meinung gekommen das Trim ein zu schalten trotzdem nicht schaden kann. Ich werde mich aber trotzdem nochmals damit auseinander setzen.
 
Jupp, das hab ich auch..:D
Aber diese Aussagen sind für mich relativ neue Erkenntnisse, die mich doch daran zweifeln lassen, dass es "egal" ist.
 
Langsam bin ich auch ein bisschen verwirrt. Wie wäre es denn wenn ihr beiden mal eine Diskussionsrunde über Trim ja/nein startet und ich mich dann eurem Ergebnis anschliesse. Steht ja eh noch ein Besuch an bzw die Getränke sollen ja schon kalt gestellt sein ;)
 
Naja, im Prinzip gibt es da nicht so viel zu diskutieren, weil es eben keine absolute Wahrheit gibt; keiner hat mehrere Geräte mit den selben SSDs verbaut und und Langzeittests jeweils mit TRIM und ohne TRIM über 2,3 Jahre gemacht.
Die Hersteller schweigen sich über die Effektivität ihrer Garbage Collections aus.
Man kann relativ sicher vermuten, dass bei neueren SSDs wie denen von Intel, denen zb von Toms hardware leistungsfähige Garbage Collections nachgesagt werden, eben diese TRIM überflüssig macht.
Es kann aber genauso gut möglich sein, dass die Raten nach 2,3 Jahren trotzdem einbrechen, weil die Zellen eben altern.
Bisher wurde vermutet, dass ein zusätzliches TRIM dem System ja nicht schaden kann; in der von mir verlinkten Diskussion gibt es aber einige Argumente, die eben davon abraten, weil es doch im Langzeitbetrieb zusammen mit der GC die SSD doppelt arbeiten lässt.
Muss letztendlich jeder selber wissen, wie gesagt ohne streng aufgebaute Langzeittests unter identischen Bedingungen lässt sich das nicht mit Gewissheit sagen.
Ich vertraue daher ausschließelich auf die GC meiner Intel.
 
@bozzza
Ich habe genau dasselbe Macbook und dasselbe Problem mit der Crucial M4 (neueste Firmware)...
Kannst Du den Tipp mit der Alufolie näher beschreiben?

Dieser Trick klingt irgendwie unglaublich, aber nach dem ich im Internet geschaut habe, gibts ja anscheinend wirklich einige, bei denen das geklappt hat.
Ich habe mal auch das Kabel (und auch die SSD) in Alufolie gewickelt, aber keine Verbesserung feststellen können... Alle 2 Minuten ein Hänger, manchmal alle 30 Sekunden :(
Wie genau hast Du das gemacht...? (Fotos?)
Eine Lage Alufolie flach auf das Kabel? Oder mehrmals drumrum gewickelt? Und was ist mit Kurzschlussgefahr??

Das ist schon arg, wenn man sieht, was man mit einer SSD für ein Potential hat, aber die Beachballs machen das echt kaputt :(
 
@bozzza
Ich habe genau dasselbe Macbook und dasselbe Problem mit der Crucial M4 (neueste Firmware)...
Kannst Du den Tipp mit der Alufolie näher beschreiben?

Dieser Trick klingt irgendwie unglaublich, aber nach dem ich im Internet geschaut habe, gibts ja anscheinend wirklich einige, bei denen das geklappt hat.
Ich habe mal auch das Kabel (und auch die SSD) in Alufolie gewickelt, aber keine Verbesserung feststellen können... Alle 2 Minuten ein Hänger, manchmal alle 30 Sekunden :(
Wie genau hast Du das gemacht...? (Fotos?)
Eine Lage Alufolie flach auf das Kabel? Oder mehrmals drumrum gewickelt? Und was ist mit Kurzschlussgefahr??

Das ist schon arg, wenn man sieht, was man mit einer SSD für ein Potential hat, aber die Beachballs machen das echt kaputt :(

Ja das ist in der Tat alles ein wenig ...mystisch:) Leider kann ich nicht mehr genau nachvollziehen, welcher der Schritte letztlich den Erfolg gebracht hat, ich versuche sie mal
zusammenzufassen:

1. Rechner aufgeschraubt und Platte abgeschraubt (Kabel drangelassen) - mit dem MacBook auf dem Schoss und Platte in der Hand, weg vom Gehäuse gehalten, keinerlei Probleme beim Schreiben. (Bei mir konnte ich die Hänger mit Blackmagic Disk Speed reproduzieren: im Activity Monitor die schreib Rate beachten). Platte wieder eingebaut, Problem wieder da...

1. Aus dem alten MacBook die Metall Halterung von der HDD auf die SSD geschraubt (ist so ein Metal blech Ding was die Platte auf der Unterseite, zum Kabel hin, abschirmen könnte - ich dachte es kann nicht schaden. Hat aber nicht sonderlich geholfen.

2. Unter dem Festplattenbefestigungsrahmen die 2 kleinen Schräubchen die das Kabel halten gelockert, da ich den Eindruck hatte, dass sich das Kabel beim Einbauen der Platte dadurch etwas verdreht und unter Spannung steht.

3. Platte eingebaut und SATA Kabel eingesteckt und mit Messer/Schraubenzieher sichergestellt das es möglichst fest sitzt.

4. Über der Verbindung zwischen SATA Kabel und Platte etwas Alufolie (bzw. Kupferfolie) gelegt, so dass es Kontakt zwischen der Platte und dem Gehäuse gibt (Erden).

Seit dem geht alles wieder, ohne einen einzigen Beachball seitdem. Ich war schon kurz davor die Platte zurückzuschicken. Ich denke es war die Kombination aus Punkt 2, 3 und vielleicht 4. Ich hoffe die Beschreibung ist halbwegs verständlich. Ich hatte auch ein paar Schnappschüsse gemacht, bei bedarf kann ich sie noch Hochladen.

Viele Grüße und viel Erfolg
boza
 
Danke für die ausführliche Beschreibung :)

Ich habe das jetzt alles mal so nachgemacht und danach, o Freude, war von Beachball keine Spur mehr... aber leider für nur etwa 30 Minuten :o
Danach fing das Beachballing wieder sporadisch an.
Allerdings scheint das definitiv die richtige Spur zu sein. Denn ohne Alufolie war an normaler Nutzung nicht zu denken!

Könntest Du deine Fotos hochladen? Vielleicht vermisse ich ja das entscheidende Detail.

Aus dem crucial Forum teste ich nun das hier: http://forum.crucial.com/t5/Solid-S...5-i7-2-3-2011/m-p/51534/highlight/true#M15940

Keine wirkliche Lösung, sondern ein Hintergrundprogramm, dass alle 10ms auf die Festplatte schreibt. Verursacht durchgehend ca. 5% CPU Last, aber das kann ich verschmerzen. Das soll das Beachballing angeblich auch verhindern... bis jetzt klappt das bei mir ganz gut, aber ich werde das noch ein paar Stunden austesten.
 
Hallo,

ich habe mir auch die oben genannte Festplatte gekauft. Oft scheinen die Probleme ja mit nicht Original-Ram zusammenzuhängen.

Ich habe mir zusätzlich ein HARDWRK Einbauschacht gekauft, um neben meiner SSD die orignal HDD nutzten zu können. Auf der Homepage wird geraten, dass man die SSD an den Platz der HDD, die HDD in das HARDWRK einbauen soll.

Gibt es da Empfehlungen bzw. Gegenargumente?
 
genauso und nicht anders ;)
 
Hallo,

ich habe mir auch die oben genannte Festplatte gekauft. Oft scheinen die Probleme ja mit nicht Original-Ram zusammenzuhängen.

Ich habe mir zusätzlich ein HARDWRK Einbauschacht gekauft, um neben meiner SSD die orignal HDD nutzten zu können. Auf der Homepage wird geraten, dass man die SSD an den Platz der HDD, die HDD in das HARDWRK einbauen soll.

Gibt es da Empfehlungen bzw. Gegenargumente?

Hallo,

als frischer Besitzer eines MBP 15" 2011 late ein paar Anmerkungen meiner Seite zu "Ertüchtigung durch Integration nicht rotierender Datenträger":

Projekt:
Einbau eines Umrüstungskit HARDWRK mit einer SAMSUNG 830 256GB
Und?
Der Einbau des Umrüstungssatzes ist keine große Hürde.
Man sollte nur beachten, das es Sinn macht, wie in der Anleitung erwähnt, nicht mehr alle Schrauben einbauen zu wollen. (sie sind etwas kritisch reinzudrehen, bei mir zumindest)
Man sollte auch sich überlegen, davon Abstand zu nehmen, die SSD in dem Umrüstunssatz zu betreiben. (obwohl es eigentlich der bessere Ort ist)
Warum?
Ich hatte nach der Umrüstung permanent im Minutenabstand den BEACHBALL.
Nach zweimaligen Überprüfen der Verbindungen habe ich die Festplatten untereinander getauscht.
Nun ist die originale 500er im Multibay und die SSD im Festplattenschacht.
Nun ist alles chic und flott.

Also ich vermute, das der Bus zum Multibay mit den schnellen SSD ein paar Probleme hat. In des Settings haben die Geräte aber 6GB untereinander ausgemacht.

In der Hoffnung, das meine Erfahrung etwas hilft:

DB
 
Hallo,

danke für deine Hilfe, das erspart mir bestimmt einige Probleme beim Einbau.

Noch eine Frage, ich lese im Internet oft, dass gerade bei neuen Modellen wie der Samsung 830 nicht extra TRIM aktiviert werden muss, da die hersteller mittlerweile selbst in die Platten entsprechende Funktionen Hardwareseitig einbauen.

Habe ich denn Nachteile, wenn ich Trim zusätzlich aktiviere?

Und wenn ja sollte ich unter LION über die Konsolenbefehle Trim einschalten, oder den Trim Enabler (neuste Version soll anscheinend gut sein, die alten waren wohl etwas ausbremsend) verwenden.
 
Zurück
Oben Unten