Raid 1 oder Timemaschine für Redundanz verwenden ?

cpx

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.01.2005
Beiträge
2.325
Reaktionspunkte
744
Hallo,

ich Frage mich im Gedanken was sinnvoller für meinen Mac mini von 2009 wäre:

● Ein Raid 1 mit zwei internen SATA SSD's.
Timemaschine auf einer der zwei internen SSD's.

Wichtig ist für mich die Redundanz des Mac mini's von 2009, da ich diesen in Zukunft Vermutlich nur noch als digitalen Audio Zuspieler für meinen DA-Wandler nutzen werde und später dann einen neuen Mac mini Erwerben muß.

Wenn ich Raid 1 verwende, kann ich den Mac mini weiterhin nutzen falls eine der zwei SSD's ausfällt und die ausgefallene SSD dann Zeitnah ersetzen.

Wie sieht das ganze mit Timemaschine aus wenn einer der beiden SSD's aus fällt ? Zum Beispiel die SSD auf der sich das BetriebsSystem befindet ? Kann ich dann einfach Dank Timemaschine mit dem Mac mini weiter Arbeiten oder ist erst eine erneute Einspielung des BetriebsSystems auf die Ersetzte SSD erforderlich und dann das BackUp per Timemaschine ?

Ich bin Dankbar für Antworten und/oder weiteren Alternativen.
 
TM und RAID sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe.
Willst du redundante Daten? Dann RAID (jede Datenänderung wirkt sich sofort auf beide Platten aus)
Willst du ein Backup? Dann TM (inkl. Versionierung und der Möglichkeit einen älteren Stand wiederherzustellen)

Fällt dir also eine Platte aus, hast du mit RAID die Möglichkeit trotzdem normal weiterzuarbeiten und die Platte dann zu ersetzen. Fällt dir aber etwas anderes als eine Platte aus, brauchst du ein Backup um deine Daten auf einem anderen Rechner wiederherzustellen. Mit einem Backup / TM kannst du nicht "einfach weiterarbeiten" sondern musst erstmal die defekte SSD austauschen und dann eine Wiederherstellung starten.
 
TM und RAID sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe.
Dann ist Timemaschine also gar nicht Redundant ?
Willst du redundante Daten? Dann RAID
OK.
Willst du ein Backup? Dann TM
BackUp habe ich auf meine 100GB M-DISC's.
Fällt dir also eine Platte aus, hast du mit RAID die Möglichkeit trotzdem normal weiterzuarbeiten und die Platte dann zu ersetzen.
Das ist mir klar.
Fällt dir aber etwas anderes als eine Platte aus, brauchst du ein Backup um deine Daten auf einem anderen Rechner wiederherzustellen.
OK. Also kann ich Timemaschine in meinen Fall komplett vergessen ? Schade... :cautious:
 
Das "oder" irritiert mich ein wenig. Die erste Stufe der Betriebssicherheit ist Redundanz in der Datenhaltung, um ein unterbrechungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Das löst man mit einem RAID, was aber in aller Regel heute im SoHo eher geringere Relevanz hat, weil die heutigen SSD schon sehr gute Zuverlässigkeitsraten erreicht haben. Die zweite Stufe ist eine direkte Wiederherstellung, wenn einem die Kiste abstürzt und man unter Verlust kleiner Datenmengen einen Betriebszustand von vor x Minuten wieder herstellen will. Das ist dann die Domäne der TimeMachine und allen BackUp Mechanismen. Die dritte Stufe ist dann die Langzeitaufbewahrung im Archiv, das dann aber mit Speichermedien die eben nicht permanent verbunden sind und teils auch ausser Haus sein sollten. Wenn es denn nicht gerade unternehmenskritische Anwendungen sind würde ich wenn ich etwas sparen wollte heute am ehesten ein RAID eher nicht mehr einsetzen und durch eine BackUp Strategie ersetzen. TM mit einer einfachen externen Platte permanent mitlaufen lassen ist sowieso immer eine gute Idee, würde ich aber fast unabhängig sehen.
 
Das "oder" irritiert mich ein wenig.
Was genau meinst Du damit ?
Die erste Stufe der Betriebssicherheit ist Redundanz in der Datenhaltung, um ein unterbrechungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Das löst man mit einem RAID, was aber in aller Regel heute im SoHo eher geringere Relevanz hat, weil die heutigen SSD schon sehr gute Zuverlässigkeitsraten erreicht haben.
Nun ja, ich hatte schon mehrere SSD's in Verwendung die ohne jegliche Vorwarnung ausgefallen sind und andere die für Ihre sehr hohe Ausfallraten bekannt waren und ich damit absolut keine Probleme gehabt habe.
Die zweite Stufe ist eine direkte Wiederherstellung, wenn einem die Kiste abstürzt und man unter Verlust kleiner Datenmengen einen Betriebszustand von vor x Minuten wieder herstellen will. Das ist dann die Domäne der TimeMachine und allen BackUp Mechanismen.
Was ist wenn ich Timemaschine verwenden würde und die SSD mit dem BetriebsSystem wäre defekt, kann ich dann mit Timemaschine weiter Arbeiten oder muss ich dann erst ein vollständiges BackUp von Timemaschine einspielen ?
Die dritte Stufe ist dann die Langzeitaufbewahrung im Archiv, das dann aber mit Speichermedien die eben nicht permanent verbunden sind und teils auch ausser Haus sein sollten.
Ja das mache ich mit meinen M-DISC und einigen SSD's.
Wenn es denn nicht gerade unternehmenskritische Anwendungen sind würde ich wenn ich etwas sparen wollte heute am ehesten ein RAID eher nicht mehr einsetzen und durch eine BackUp Strategie ersetzen.
Wie gesagt geht es mir um die Redundanz. BackUp's habe ich...
TM mit einer einfachen externen Platte permanent mitlaufen lassen ist sowieso immer eine gute Idee, würde ich aber fast unabhängig sehen.
Also ein Raid 1 + Timemaschine. :D
 
So... für das Raid 1 werde ich mir wohl dieses externe Gehäuse später für den Mac mini M1 Kaufen. Da ja kein Platz im M1 für SSD's ist.
 
Du willst wirklich SSDs für TimeMachine? Ich dachte, das war ein Witz :)
 
Du willst wirklich SSDs für TimeMachine? Ich dachte, das war ein Witz :)
Ja, was soll ich den mit den lahmarschigen RödelPlatten die mir spätestens nach 2 Jahren verrecken ? Ich habe jetzt über 20 Jahre Erfahrung mit diesen Schrott gemacht. Nie wieder.
 
Ja, was soll ich den mit den lahmarschigen RödelPlatten die mir spätestens nach 2 Jahren verrecken ? Ich habe jetzt über 20 Jahre Erfahrung mit diesen Schrott gemacht. Nie wieder.

Ist mir seit 35 Jahren noch nie eine verreckt .. und das Geschwindigkeits-Argument kann ich bei TM nicht
nachvollziehen. Ich hab die Platten überall dabei, auch schon runtergefallen .. in meiner Erfahrung unverwüstlich,
die 2,5" USB-Platten.
Aber klar, wenn du da bisher Pech gehabt hast, kann ich das natürlich nachvollziehen. :)
 
Aber klar, wenn du da bisher Pech gehabt hast, kann ich das natürlich nachvollziehen. :)
Lag vielleicht daran das ich immer die neuesten Festplatten mit der höchsten Speicherkapazität Gekauft habe. :noplan:
 
Lag vielleicht daran das ich immer die neuesten Festplatten mit der höchsten Speicherkapazität Gekauft habe. :noplan:
Liegt vielleicht daran, dass du immer Seagate kaufst?

Soll’s was Gutes sein, oder wollen Sie was von Seagate? 🤪
 
Wie lange hält eine 2,5" Platte eigentlich? Ich habe meine externe Datenplatte seit > 8 Jahren
täglich im Einsatz ... gibt es da Grenzen oder kann die nochmal 8 Jahre laufen?
 
Feste Grenzen gibt es nicht .... nur die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt (wie bei allen Geräten) mit dem Alter
 
Feste Grenzen gibt es nicht .... nur die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt (wie bei allen Geräten) mit dem Alter

Ich dachte an Abnutzungserscheinungen. Wie lange können sich die Lager drehen usw. ... aber wenn es keine
Grenzen gibt, nutze ich die halt einfach weiter. Die wird sich dann schon melden, wenn sie nicht mehr mag. :)
 
Ja natürlich gibts es Abnutzungserscheinungen, aber du kannst da kein festes Alter oder Betriebsstunden für angeben.
 
Zurück
Oben Unten