Prozess "mdsync" läuft ununterbrochen

MilesVorkosigan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2023
Beiträge
1.706
Reaktionspunkte
1.482
Hallo allerseits,

die Überschrift sagt es bereits: Ich habe (schon seit einem Jahr oder so) eine LaCie 5T Festplatte angeschlossen, die ich damals (aus Unwissenheit) als ExFat formatiert habe.
Die Platte hat seitdem auch immer brav ihren Dienst getan. Zwar sehr langsam, aber als zusätzliches Backup war das immer noch schnell genug.

Seit etwa einer Woche sehe ich (an der blinkenden LED), dass offenbar ununterbrochen irgendein Prozess auf die Platte zugreift. Das Ding blinkt Tag und Nacht und ist emsiger, als ein Hamster in seinem Rad.

Ich hab dann mal EtreCheck laufen lassen und das Tool weist mich anschließend darauf hin, dass der Prozess "mdsync" nicht nur unverhältnismäßig viel CPU beansprucht, sondern sich auch mehr RAM nimmt, als ihm - laut EtreCheck - zusteht.

Da ich schon den Verdacht hatte, dass das etwas mit dieser Festplatte zu tun hat, wollte ich die kurzerhand löschen und neu formatieren. Leider geht weder das eine noch das andere. Laut BS kann die Platte nicht gelöscht werden, weil ... "mdsync" darauf zugreift. Also Platte ausgeworfen und neu drangehängt, aber immer wieder die selbe Meldung.

Der Prozess mdsync läuft also hier irgendwie aus dem Ruder. (Wie) kann ich diesen Prozess beenden, ohne irgendwas anderes dabei kaputtzumachen?

Danke für eure Hilfe :)
 
Der Prozess hängt mit Spotlight zusammen. Würde als erstes die Indizierung der Platte beenden.

... dieselbe Idee hatte ich auch eben. Leider geht das nicht. Sobald ich die Platte oder auch nur ein Verzeichnis von der Platte zu den Spotlight-Ausnahmen hinzufügen will, kommt folgende Fehlermeldung:

"Fehler in der Liste "Datenschutz" - Das Objekt konnte aufgrund eines unbekannten Fehlers weder hinzugefügt noch entfernt werden."

Darunter lediglich eine "OK"-Button, der die Meldung dann schließt.

Wie gesagt: Ich würde die Platte auch einfach formatieren - doch das geht nicht, weil die md-Prozesse ständig darauf rumorgeln. Irgendwie komme ich da mit "normalen" Mitteln nicht richtig weiter.
 
@maba_de : Vielen Dank für diesen Tipp (y)

Für andere mit einem ähnlichen Problem: Man kann im abgesicherten Modus zwar ein Laufwerk von Spotlight ausschließen. Diese Einstellung wird aber leider NICHT bei einem Neustart im Normalmodus übernommen.

Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich im abgesicherten Modus die Festplatte gelöscht und sie dann als APFS formatiert. Danach habe ich das MacBook neu gestartet (im Normalmodus) und konnte dann ohne weitere Probleme die Festplatte zu den Ausnahmen für Spotlight hinzufügen.

Seitdem ist Ruhe. Die md-Prozesse spielen nicht mehr verrückt und alles läuft so, wie es soll. Bei meiner Recherche zu diesem Thema habe ich herausgefunden, dass auch viele andere ähnliche Probleme erleben. Einige "Experten" raten dazu, auch alle möglichen anderen Verzeichnisse zu den Spotlight-Ausnahmen hinzuzufügen. Ob das wirklich Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Allerdings gibt es Berichte, wo Spotlight zum Beispiel viel Zeit und CPU dafür aufwendet, zum Beispiel den Cache von Chrome zu indizieren. Das würde - wenn es stimmt - natürlich wirklich nicht Sinn ergeben.

Auf jeden Fall konnte ich mein spezielles Problem mit Hilfe von @maba_de nun lösen und bin wieder restlos glücklich mit meinem MacBook :)
 
Für andere mit einem ähnlichen Problem: Man kann im abgesicherten Modus zwar ein Laufwerk von Spotlight ausschließen. Diese Einstellung wird aber leider NICHT bei einem Neustart im Normalmodus übernommen.
danke für die Info, das war mir nicht bewusst.
 
... als nützlicher Nebeneffekt der (Um)Formatierung nach APFS hat sich übrigens gezeigt, dass sich die LaCie, die vorher wirklich extrem langsam war, nun als deutlich schneller herausstellt. Ich habs jetzt nicht genau gemessen, aber gefühlt würde ich sagen mindestens(!) doppelt so schnell wie zuvor.

Zumindest beim Kopieren von sehr vielen einzelnen Dateien ist das so. Da habe ich vorher beim Kopieren auf diese Platte manchmal 30 Minuten und mehr gewartet, bis es vom "Kopieren wird vorbereitet" tatsächlich zum eigentlichen Kopieren kam.

Offenbar passieren da beim Kopieren nach ExFat doch noch eine Menge Dinge, die nun (von APFS nach APFS) nicht mehr notwendig sind.
 
Zurück
Oben Unten