Festplattenerkennung nach Upgrade mit Open Core Patcher läuft nicht

Ghost301078

Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.04.2011
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo,
mein MacBook hat ein Softwareupdate bekommen. Nach ca. 3 Jahren ohne mögliches updaten (von Apple verweigert) habe ich das Open Core Patchen getestet und bin jetzt bei OS 15.5 angekommen. Das läuft auf der alten Kiste (MacBookAir6,2) scheinbar auch erstmal ganz gut. Ich hab vorher Datensicherung auf 2 Lacie Festplatten gemacht. Beide wurden erst gar nicht erkannt. Bei der Einen reichte dann das öffnen des Festplattendienstprogramms und sie wurde nach einigem "Gerödel" erkannt; die andere (neuere) musste ich erst an meinem Firmenrechner ankoppeln. Dort wurde sie gescreent und gecheckt. Angeblich fehlerfrei. Danach hat sie auch der Mac wieder erkannt.

Was ist denn das wohl für ein Problem? Warum erkennt der nicht einfach ganz normal die Festplatten ohne viel "Drama"? Ich hatte eigentlich vor, die Bilder auf der Festplatte direkt über Lighroom einzulesen - aber bei dem merkwürdigen Verhalten traue ich dem ganzen System irgendwie nicht mehr.

Danke für Tips.

Chris


P.S.: Bin ich hier eigentlich in der richtigen Forensparte?
 
Hallo,
mein MacBook hat ein Softwareupdate bekommen. Nach ca. 3 Jahren ohne mögliches updaten (von Apple verweigert) habe ich das Open Core Patchen getestet und bin jetzt bei OS 15.5 angekommen. Das läuft auf der alten Kiste (MacBookAir6,2) scheinbar auch erstmal ganz gut. Ich hab vorher Datensicherung auf 2 Lacie Festplatten gemacht. Beide wurden erst gar nicht erkannt. Bei der Einen reichte dann das öffnen des Festplattendienstprogramms und sie wurde nach einigem "Gerödel" erkannt; die andere (neuere) musste ich erst an meinem Firmenrechner ankoppeln. Dort wurde sie gescreent und gecheckt. Angeblich fehlerfrei. Danach hat sie auch der Mac wieder erkannt.

Was ist denn das wohl für ein Problem? Warum erkennt der nicht einfach ganz normal die Festplatten ohne viel "Drama"? Ich hatte eigentlich vor, die Bilder auf der Festplatte direkt über Lighroom einzulesen - aber bei dem merkwürdigen Verhalten traue ich dem ganzen System irgendwie nicht mehr.

Danke für Tips.

Chris


P.S.: Bin ich hier eigentlich in der richtigen Forensparte?
Hallo hier im Forum,

Erstmal die Frage: Funktionieren denn die externen Festplatten (HDD?) im normalen macOS? Bei dir ist das wohl Catalina 10.15.x. Wenn du das 15.5 einfach über das 10.15.x 'drübergebügelt' hast, dann wird es schwieriger mit der Fehleranalyse. Diese sollte man nämlich immer unter einem unterstützen macOS machen, um dann ggf. mit dem OCLP-macOS vergleichen zu können.

Deine Datensicherung hast du über Copy&Paste gemacht, richtig? Frage deshalb, weil Timemaschine unter OCLP und macOS 15.5 noch nicht lauffähig ist.

Wie sind die Festplatten denn am MacBook angeschlossen? Thunderbolt, USB, direkt oder an einem Hub/Docking?
 
Vielen Dank :-)

Ich war vor einigen Jahren schon mal hier vertreten aber hab lange Zeit nichts gemacht mit meinem Mac (außer surfen, mails und Bilder..)

Zu den Fragen:

Die Festplatten (LaCie HDD) haben mit der alten OS Variante (Catalina müsste passen) funktioniert. Und dann hab ich einfach drüber gebügelt - genau. Das hab ich ja nur getan um meinem MacBook noch etwas Lebenszeit zu spendieren da mit Catalina eben kein Support / Sicherheitsupdate mehr möglich war.

Die Daten hab ich dann via copy / paste auf die Festplatte gebracht. Timemachine nutze ich nicht.

Die Festplatten sind am USD Anschluss direkt am MAC angeschlossen. Einmal mit einem USB Adapter. Die Anschlüsse funktionieren aber. Ich hab die Festplatte meiner Frau angeschlossen und die hat funktioniert. Sie hat noch den alten Stand (Catalina) und wir machen gerade die Datensicherung auf Ihre Lacie HDD Platte. Das konnte ich problemlos anschließen und der Mac hat die Platte sofort erkannt. Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit der OS 15.5 Variante zu tun hat. Andererseits erkennt er ja die HDD meiner Frau und da wurden die Daten auch mit Catalina und der gleichen Formatierung (DOS/Mac) durchgeführt.

Was ist denn eigentlich OCLP-macOS?
 
Was ist denn eigentlich OCLP-macOS?
Damit ist die jeweilige gepatchte Systemvariante gemeint.
Als Unterscheidung zum „normalen“ macOS, weil es da halt bei der Fehlersuche usw. unterschiedliche Vorgehensweise geben kann.
Gab da schon etliche Mißverständisse in Threads, weil erst nach einiger Zeit rauskam, daß OCLP im Einsatz war.
 
Beide wurden erst gar nicht erkannt. Bei der Einen reichte dann das öffnen des Festplattendienstprogramms und sie wurde nach einigem "Gerödel" erkannt; die andere (neuere) musste ich erst an meinem Firmenrechner ankoppeln. Dort wurde sie gescreent und gecheckt. Angeblich fehlerfrei. Danach hat sie auch der Mac wieder erkannt.

Was ist denn das wohl für ein Problem? Warum erkennt der nicht einfach ganz normal die Festplatten ohne viel "Drama"?
der Mac macht auch einen Check, von daher heißt Dein "wurde nicht erkannt" ohne nähere Untersuchung nichts. Bis der Check fertig ist, ist die Platte nicht nutzbar. Und es kann sein, dass das Dateisystem einfach abgezogen wurde (was Deine Beobachtung erklären würde; der Firmenrechner hat das Dateisystem wieder "sauber" hinterlassen).
 
...zumal die APFS Versionen nicht exakt gleich sind und, wenn auch abwärtskompatibel, vielleicht ein bisschen brauchen. Verschlüsselung ist doch sicherlich nicht im Spiel oder doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Festplatten sind nicht verschlüsselt. Kann einfach drauf zugegriffen werden. Beim letzten Anschließen haben BEIDE auch direkt funktioniert. Aber irgendwas ist trotzdem nicht ganz rund mit dem Dateisystem. z.B. hab ich dann von HDA nach HDB einen Ordner kopiert. Da wurde erst gemeckert, dass Datei xy einen Fehler hat und dann abgebrochen. Als ich auf Wiederholen an dem Ordner geklickt habe hat es dann funktioniert. Also irgenwas stimmt da nicht so recht.

Wenn es ein Hund wäre, würde ich sagen, er muss sich erst an die neuen Befehle gewöhnen, die vielleicht mit der neuen OS Version einhergehen. So zusagen warm machen. Denn es läuft scheinbar von Mal zu Mal besser. Aber das ist bei elektronischen Komponenten ja eigentlich nicht der Fall...
 
Wenn es ein Hund wäre, würde ich sagen, er muss sich erst an die neuen Befehle gewöhnen, die vielleicht mit der neuen OS Version einhergehen. So zusagen warm machen. Denn es läuft scheinbar von Mal zu Mal besser. Aber das ist bei elektronischen Komponenten ja eigentlich nicht der Fall...
das stimmt. Es gibt keine Übereinstimmung von Hundeverhalten auf neue Betriebssystemversionen.

Eine Option, die im Raum steht: Nichts ist ewig, menschgemachte Dinge können kaputtgehen und so ein beobachtetes Verhalten könnte Symptom davon sein.
 
Zurück
Oben Unten