Probleme beim MacBook-Kauf bei Gravis Düsseldorf

Die einzige Lücke, die es bei Ladenkauf gibt ist die, daß wenn die AGB nicht frei zugänglich und sichtbar bzw. nicht für jeden Kunden gut sichtbar ausgehängt ist, ist sie ungültig. Dann gilt automatisch BGB. Einschränkungen, die gegenüber dem BGB in den AGBs gemacht wurde, wären dann ungültig.
Allerdings gibt es kein Umtauschrecht im BGB, sondern imho das Recht des Händlers auf zweimalige Nachbesserung und erst danach das Recht des Kunden auf Wandlung oder Nachlass.
Egal wie, Gravis hat unklug, aber gesetzeskonform gehandelt.

@macbooklover:
In der Schillerstrasse hatte ich bis jetzt auch nie ein Problem, vermutlich weil dort rund (geschätzte) 20 Konkurrenten nebeneinander den Laden haben!
 
Hallo,

Gravis die unendliche Geschichte....

Ich hatte auch beim Kauf meines Macbooks extreme Probleme....

Nachmittags um 16Uhr ist mir eingefallen, das ich dringend ein Laptop brauche... Kurz beim Gravis angerufen... kein Problem Book bestellt sollte zurückgelegt sein.. Dann zum Gravis hin... Macbook doch nicht da! Nächst höheres Model ausgesucht.... War da....

Wollte bezahlen... hatte fast nur 5 und 10 Euro Scheine.... Gravis Mitarbeiter sagte kann er nicht annehmen... !!JA TOLL!!

Schnell zur nächsten Bank... hatte natürlich zu! zu 3 verschiedenen Supermärkten... Geld gewechselt (die waren froh das sie kleingeld hatten)

Dann zurück zu Gravis... Macbook war verkauft... (ich war maximal ne halbe stunde weg) hatte aber dem Verkäufer hansel gesagt, dass ich gleich wiederkomme....

Dann gefrag, ob er mir die Telefonnummer vom Cancom hat... Hat reagiertm als ob ich mit seiner mutter kopuliert hätte... von wegen frechheit...

Auskunft angerufen... Cancom angerufen... zu Cancom gefahren (war mitlerweile halb 9)... ein einzelner mitarbeiter von Cancom war noch da... hat mir das Notebook gegeben... kurz getestet... alles ok (während der Zeit wurde mir ein Kaffee angeboten)

Dann bin ich glücklich mit meinem neuen Macbook nach hause!!
 
Wollte bezahlen... hatte fast nur 5 und 10 Euro Scheine.... Gravis Mitarbeiter sagte kann er nicht annehmen... !!JA TOLL!!
Kann er nicht annehmen? Muß er aber.
 
Hallo,

Gravis die unendliche Geschichte....

Ich hatte auch beim Kauf meines Macbooks extreme Probleme....

Nachmittags um 16Uhr ist mir eingefallen, das ich dringend ein Laptop brauche... Kurz beim Gravis angerufen... kein Problem Book bestellt sollte zurückgelegt sein.. Dann zum Gravis hin... Macbook doch nicht da! Nächst höheres Model ausgesucht.... War da....

Wollte bezahlen... hatte fast nur 5 und 10 Euro Scheine.... Gravis Mitarbeiter sagte kann er nicht annehmen... !!JA TOLL!!

Schnell zur nächsten Bank... hatte natürlich zu! zu 3 verschiedenen Supermärkten... Geld gewechselt (die waren froh das sie kleingeld hatten)

Dann zurück zu Gravis... Macbook war verkauft... (ich war maximal ne halbe stunde weg) hatte aber dem Verkäufer hansel gesagt, dass ich gleich wiederkomme....

Dann gefrag, ob er mir die Telefonnummer vom Cancom hat... Hat reagiertm als ob ich mit seiner mutter kopuliert hätte... von wegen frechheit...

Saftladen :mad:
Die haben wohl zu viele Kunden, dass sie Dich nicht brauchen.



Ich wiederhole meine Forderung, hier eine Blacklist einzuführen, in der Gravisläden geführt sind, die man besser meiden sollte.
 
Kann er nicht annehmen? Muß er aber.

Mein Halbwissen sagt mir: Nein, muss er nicht. Er muss dir ja auch nichts verkaufen.
Er darf entscheiden, ob er dein Geld nimmt oder nicht. Deswegen darf man ja z.B. an fast keiner Tankstelle mit 500€-Scheinen bezahlen.
 
nein, darf er nicht. er kann größere scheine ablehnen, muß dies aber vor zugang der geschäftsräume ankündigen. so bei der tankstelle auf den zapfsäulen. er kann sich auch weigern mehr als 50 münzen anzunehmen, aber er kann keine kleinen scheine ablehnen. wieso auch? mit offiziellen zahlungsmitteln kann man überall bezahlen. die einschränkung gilt nur bei großen scheinen. und wenn du mit dem verkäufer gesprochen hast, er dir das gerät raussucht und du nur noch bezahlen mußt, ist der vertrag eigentlich schon geschlossen soweit ich weiß. wobei kein verkäufer sagen wird, sie müssen jetzt kaufen, wenn ich sage, ich habs mir abders überlegt. wenn es umgekehrt ist, bin ich mir aber nicht sicher, ob der käufer nicht drauf bestehen kann. naja, egal. das nur nebenbei. also er muß die scheine annehmen so wie ich das verstanden hab.
 
Also ich teile diese ganzen Rechtsauffassungen absolut nicht. Wenn ein Händler mir ein neues Gerät verkauft, das Mängel aufweist, ist das Lieferung mangelhafter Ware. Und die muss er in jedem Fall umtauschen. (vgl. BGB) Der Händler hat hier eine Sorgfaltspflicht gegenüber dem Kunden, da er seine Ware beim Einkauf vom Vorlieferanten zu prüfen hat.

Viele Händler gehen dann hin, und verweisen auf Garantieanspruch, was gesetzlich bestimmt nicht korrekt ist. Ein solcher Anspruch kann erst dann begründet werden, wenn der Schaden nach dem Kauf auftritt, nicht wenn er von vorneherein vorhanden war.

Was man als Händler machen kann, wenn man nicht weiss wie man "Service" schreibt, ist das Gerät einschicken und darauf hoffen, dass es im Rahmen der Garantie getauscht wird. Wenn man sich als Kunde aber darauf einlässt und den Garantieauftrag unterschreibt, macht man einen Fehler, denn ab dem Moment erkennt man den Garantiefall an.

Grundsätzlich ist es aber so, dass der Händler verpflichtet ist, Ware auszuhändigen, die frei von Mängeln ist. Pixelfehler bis zu einer gewissen Größenordnung gehören in die Garantiebedingen und müssen bis zu einer Anzahl n geduldet werden. Nicht aber bei Kauf. Nochmal, bei Kauf muss das Gerät frei von Mängeln sein und man hat ganz klar ein Recht auf Austausch oder Nachbesserung um im Zweifelsfalle Wandlung. Das steht im BGB, und da ändern auch keine AGB etwas daran, denn diese sind, wenn Sie im Widerspruch stehen, unwirksam.

Ich halte alles andere für nicht richtig, was hier gepostet wurde. Die Polizei nützt da nichts, das ist klar, die verweisen auf Zivilrecht und haben im Zweifelsfalle keine Ahnung.

Wie dem auch sei: Grundsätzlich würde ich in der heutigen Zeit nirgends mehr einkaufen, wo ich kein zweiwöchiges Umtauschrecht habe. Diese 14 Tage sind doch heute Standard, ein Grund, warum ich am liebsten bei Conrad und Media Markt kaufe. Die Meinungen mögen hier auseinander gehen, aber ich kann mir keinen bessere Service vorstellen als den der beiden Märkte. Beide nehmen ohne große Nachfrage alles innerhalb 14 Tagen zurück und tauschen selbst im Garantiefall sofort aus oder geben auf Wunsch eine Gutschrift über den kompletten Neupreis. So zumindest läuft das in Köln und in Saarbrücken, und andernorts wird es wohl nicht wesentlich anders sein.

Fazit: Wer im "kompetenten Fachhandel" kauft ist leider meist schlechter bedient.

A.

P.S.: (Mitteilung an Anwälte die sich mit Abmahnungen über Wasser halten: Der vorgenannte Text gibt lediglich meine persönliche Meinung wider und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar)
 
Wollte bezahlen... hatte fast nur 5 und 10 Euro Scheine.... Gravis Mitarbeiter sagte kann er nicht annehmen... !!JA TOLL!!

Wie schlecht ist das denn. Wenn mir ein Kunde 5 und 10 Euroscheine im Wert von ca. 2000 € auf den Tisch legr, dann nehme ich die auch. Zähle ich halt zweimal nach.

Also so langsam werden die Geschichten um Gravis immer lustiger. Ich hoffe, dass die Geschäftsleitung dies liest.

Wenn ich dies als Geschäftsführer lesen würde, dann würde ich meinen Mitaarbeitern mal ganz schön die Meinung sagen.

Übrigens habe ich mit Cancom auch nur gute Erfahrungen gemacht. Habe zwar keinen Laden vor Ort, aber die Antworten und beraten einen am Telefon immer sehr gut.

Der Gravis in Dortmund ist für mich auch nur Anlaufstelle für Kleinteile, die ich schnell brauche.

Die wussten dort noch nicht mal was das Nike+ System ist und mit welchen Ipod das System funktioniert. Ich glaube, dass ich da mehr weiss!

Es handelt sich anscheinend um eine sehr schlechte Firmenphilosophie, die Gravis da verfolgt.

Ich sehe Gravis aber auch nicht als Fachhändler. Gravis ist doch auch nur ein Filialunternehmen.

Besonnders nach dem durchlesen vieler Berichte über die Gravis Stores komme ich zu diesen negativen Eindruck!
 
Also ich teile diese ganzen Rechtsauffassungen absolut nicht. Wenn ein Händler mir ein neues Gerät verkauft, das Mängel aufweist, ist das Lieferung mangelhafter Ware. Und die muss er in jedem Fall umtauschen. (vgl. BGB) Der Händler hat hier eine Sorgfaltspflicht gegenüber dem Kunden, da er seine Ware beim Einkauf vom Vorlieferanten zu prüfen hat.

Also auch im BGB steht nichts anderes, als dass der Händler das Recht der Nachbesserung hat! Der Fehler liegt doch hier erest einmal beim Käufer. Er hat sich das Gerät nicht angeschaut.

Gravis hat hier schon nach den gesetzlichen Richtlinien gehandelt. Aber aus meiner Sicht sehr unklug! Im Handel gilt eigentlich immer noch das Prinzip der kundengewinnung. Bei Gravis kommt es mir eher so vor, als ob sie die Kunden verjagen wollen.

P.S. Ja liebe Abmahnrechtsanwälte, es handelt sich hier nicht um eine juristische Aussage! Diese würde ich als Nichtjurist niemals tätigen! Also spart Euch den Arbeitsaufwand und das Porto!
 
Wie hier schon oft gesagt wurde mag Gravis rechtlich korrekt gehandelt haben, glücklich macht man Kunden mit so einer Vorgehensweise aber sicher nicht.

CU
Ghettomaster
 
Also auch im BGB steht nichts anderes, als dass der Händler das Recht der Nachbesserung hat! Der Fehler liegt doch hier erest einmal beim Käufer. Er hat sich das Gerät nicht angeschaut.

Nee, nee, die Ursache liegt eben nicht beim Käufer, sondern beim Vorkäufer, also dem Händler. Dem Kunden muss der Händler die Möglichkeit lassen, das Gerät prüfen zu können. Da es meist unmöglich ist, direkt hinter der Kasse alles auszupacken, muss der Händler hier sicherlich eine gewisse Zeitspanne akzeptieren. Da der Kunde sofort reklamiert hat, ist er zunächst absolut im Recht.

Ich finde generell, dass man solche Händler einfach boykottieren sollte. Sollen sie doch Platz machen für solche, für die Service und Freundlichkeit kein Fremdwort ist.

A.
 
Nee, nee, die Ursache liegt eben nicht beim Käufer, sondern beim Vorkäufer, also dem Händler. Dem Kunden muss der Händler die Möglichkeit lassen, das Gerät prüfen zu können. Da es meist unmöglich ist, direkt hinter der Kasse alles auszupacken, muss der Händler hier sicherlich eine gewisse Zeitspanne akzeptieren. Da der Kunde sofort reklamiert hat, ist er zunächst absolut im Recht.

Ich finde generell, dass man solche Händler einfach boykottieren sollte. Sollen sie doch Platz machen für solche, für die Service und Freundlichkeit kein Fremdwort ist.

A.

Naja so klein sind Gravis Läden ja nun mal nicht. Da hat man doch schon die Möglichkeit.

Aber ich stimme Dir voll und ganz zu. Service muss belohnt werden. Man sollte wirklich solche Geschäftsprktigen als Endverbraucher nicht hinnehmen.
 
ich habe in einem früheren post in diesem thread die aktuellen relevanten teile des bgb angegeben. man kann auf nachbesserung oder austausch bestehen, man selber hat die wahl. Allerdings kann der verkäufer diese wahl ablehnen, wenn gewisse faktoren aus §439 (3) erfüllt sind, also unverhältnismäßigkeit oä.

es hilft immer keinem wenn hier geschrieben wird, er hat das und das recht (vgl. bgb), im bgb steht aber was anderes oder im weiteren verlauf eine einschränkung oder explizite bedingungen.
 
Wer heutzutage in den Filialen von diversen Firmen kauft, sollte sich darüber im klaren sein, dass dort mehr Studenten in Teilzeit tätig sind als Fachkräfte in Vollzeit, wobei letztere oft aus dem PC Bereich kommen und selten tiefgehende Mac Kenntnisse haben, was auch auf andere Produkte mit Bezug zu Apple Produkten zutrifft.
Nichts gegen Studenten, aber ein Studium und Teilzeittätigkeit im Fachhandel, qualifiziert sie nicht automatisch als guten Verkäufer mit Fachwissen.
Auch eventuelle kurze Schulungen solcher Mitarbeiter können langjährige Erfahrungen nicht ersetzen.

Die Kundenfreundlichkeit und Beratungsqualität kann ich mangels eigenen Erfahrungen mit Gravis nicht bewerten, dennoch stimmt die Häufigkeit solcher Beiträge nachdenklich, auch dann wenn ich mir bewußt mache dass in Foren überwiegend von Problemfällen berichtet wird.

Um nicht in so eine Situation zu kommen, bevorzuge ich die Bestellung direkt bei Apple und Versandhändlern die auf Webseiten mit Preisvergleichen überwiegend gut bis sehr gut bewertet wurden. Sollte ich mit dem Zustand des gelieferten Apple Produkts nicht zufrieden sein, kann ich es innerhalb von 2 Wochen zurückgeben.
Solche Rücknahmen landen wieder im Verkauf, ein weiterer Grund direkt bei Apple zu kaufen, da hat man die Wahl ein Neugerät zu kaufen oder im Refurb Shop.
 
...ein Neugerät zu kaufen oder im Refurb Shop.

Ich hab meine zwei iMacs aus dem Refurb Shop, weil ich der Ansicht bin, daß ein Gerät, das im Refurb Shop verkauft wird, immer vorher von jemanden geprüft wird und Fehler beseitigt werden, während Neugeräte durchaus mal einen Fehler aufweisen können.

Abgesehen davon gabs bei meinem 24er iMac die dickere GraKa und 2 GB RAM ohne Mehrpreis und bei dem 17er iMac war eben eine Fernbedienung dabei, die normalerweise in der 17er" Billigversion extra zu bezahlen ist.
Beide Geräte waren perfekt in Optik und Funktion und der 24er kam in einem Refurb-Karton, während der 17er im weißen Originalkarton daherkam.

Egal, Institutionen wie Gravis werde ich mir mal ansehen, wenn ich zufällig in München bin, aber warum soll ich da was kaufen, dann muß ich es ja erstmal selbst nach Hause schleppen...
 
Mein Senf: Ich habe Gravis immer als Spinnerladen angesehen. Hier in Hamburg direkt gegenüber der Uni hatte ich bisher meistens Pech, was die Beratung angeht. In Erinnerung geblieben ist mir z.B., dass meine Bitte um Austausch des Akkus (nach 6 Monaten komplett kaputt) mit blöden Sprüchen abgewiesen wurde. Ein Anruf bei Apple und er wurde umgehend getauscht (vor nicht all zu langer Zeit hat Apple ja auch Stellung bezogen).
Viel schlimmer waren meine Erfahrungen dann bei Hamburg 4 (einem Apple Händler, der auch an der Uni liegt). Hier wurde mir eine Reperatur, die von Seiten Apples abgesegnet worden war, schlicht und ergreifend untersagt. Sie können da nichts machen. Ich wurde von Apple also zu Gravis geschickt und: Die haben sich meinem Fall - wider Erwarten - auf's Beste angenommen. Natürlich kann ich nicht sagen, ob das was mit dem Kontakt mit Apple selbst, der erfolgt war, zu tun hatte.
Wiederum komisch an Gravis: Mir wurde ein Austauschgerät angeboten, direkt zu Gravis geschickt und ich hatte nach der Zweijahresversicherung bei Gravis gefragt. Klar, koste 100 € und die Überprüfungspauschale von 20 € entfalle. Als das Gerät dann da war wurde mir auch gesagt, es müsse nichts nachgesehen werden (lauthals im Laden: "Wir vertrauen da der Qualität von Apple zu hundert Prozent!"), - die Pauschale solle ich nun aber doch bezahlen.
Man weiß nicht, was man von all dem halten soll. Jedenfalls bin ich durch die Versicherung nun an Gravis gebunden und hoffe einfach mal, dass alles einigermaßen gut geht.

Was den Standpunkt solcher Aussagen, wie den unsrigen hier, angeht, bin ich überzeugt, dass sie sehr wichtig sind und auf Kritik eigentlich nur mit Verbesserungen im Service entsprochen werden kann. Niemand betreibt Meinungsmache, weil er seine Erfahrungen schildert.
 
Hallo,

ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben (tschuldigung dafür), wollte ich nur mal anmerken das Gravis auch nicht der "kleine Krauter" von nebenan ist, was anscheind viele glauben. Ich bin der Meinung dass ab einer gewissen Größe des Unternehmens eine gewisse Kulanz eigentlich selbstverständlich sein sollte. An alle die den Threadersteller verurteilen oder kritisieren:

1.) Kulanz seitens Gravis, anderes Macbook.
2.) Macbook weiter verkaufen
3.) ...idealerweise an einen "stell dich nicht so an" Schreier hier im Forum
4.) ...schauen wie selbiger dann reagiert.

Habe mein MBP (leider) auch bei Gravis gekauft, bis jetzt aber zum Glück noch keine Probleme gehabt (mit dem MBP...) . Imagepflege gehört genauso zu einem erfolgreichen Unternehmen wie Gewinnoptimierung - ist bei Gravis anscheind nicht angekommen. Wieviele Onlinehändler müssen intakte (!) Rechner zurücknehmen, wegen "gefällt mir nicht!" - da wird Gravis doch wohl in der Lage sein ein offensichtlich mangelhaftes Gerät zu tauschen....

Meine Meinung zum Thema...*duckundweg*
 
Meine Meinung zum Thema...*duckundweg*


Ne da brauchste Dich nicht ducken. Sehe sicherlich nicht nur ich auch so!

Aus meiner Sich schadet Gravis nicht nur sich sondern auch Apple mit ihrer Vorgehensweise.
 
Hi,

(...)

Aus meiner Sich schadet Gravis nicht nur sich sondern auch Apple mit ihrer Vorgehensweise.

Nachdem Gravis ja wirklich sein Fett abgekriegt hat, möchte ich noch mal einen Gedanken einbringen.

Die "Pro-Gravis-Fraktion" hat mehrmals darauf hin gewiesen, das ein kulantes Verhalten nicht möglich sei, weil Apple auf bestimmten Prozeduren beim Austausch bestände.

Ich halte es für denkbar, das Apple es dem Handel bewußt schwermacht, um seinen Onlineshop attraktiv zu machen und so den Ladenhandel austrocknen will. Daher ist Apple vielleicht nicht ganz unschuldig bei der ganzen Misere.

cu
k
 
Zurück
Oben Unten