Problem mit einer externen Festplatte

bei sudo hdparm -I /dev/ssd (gesamte Platte) ist das Ergebniss im Bereich Security gleich mit vorherigem IMG_2920
Werde jetzt die nächsten Schritte (lt. vorherigem Link) zur löschung durchgehen.
 
Das mit dem security_password setzen hat wohl nicht funktioniert. Da komm ich
nicht weiter. Was ist da falsch?
 

Anhänge

  • IMG_2921.jpg
    IMG_2921.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 38
Das mit dem security_password setzen hat wohl nicht funktioniert. Da komm ich
nicht weiter. Was ist da falsch?
Ich kann da adhoc keinen Fehler in der Eingabe erkennen.
Bei mir lief das durch.
Und "Master Passwort" setzen ist ja auch supported von der SSD
I/O-Error sieht aber gar nicht gut aus .... vielleicht doch ein FW-Defekt? Oder der SSD-Controller selbst?
Nur bin ich jetzt auch überfragt.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand hier mit mehr Kenntnissen. Tut mir echt Leid.
Oder idu könntest nochmal eine gezielte Internetsuche nach dem hdparm-Fehler starten.
Und dann hätte ich den Kaffee auf :-/
 
Die Platte ist kaputt.
Warum machst du dir eigentlich diesen Aufwand? Interessiert mich echt.
Nimm eine Bohrmaschine, bohr 2-3 Löcher mitten durch und bring sie zum Wertstoffhof.
Lesen kann man die Daten ja noch, also sichere sie vorher auf einen anderen, neuen Speicher.
 
Das mit dem security_password setzen hat wohl nicht funktioniert. Da komm ich
nicht weiter. Was ist da falsch?

Da ja alles bis hier hin wohl nicht funktioniert hat würde ich persönlich noch einen einzigen Versuch machen.

Es gibt da so nette kostengünstige Adapter an denen man diverse 3,5" und 2.5" Festplatten/SSD einfach so betreiben kann, ohne Gehäuse.
Das gibt es für SATA, IDE, beides zusammen zum Anschliessen an USB 2 +3 ect..

Festplatte ausbauen, wo auch immer die drin ist, an so einen Adapter und an den Mac.
Damit kann man immerhin den Controller im Gehäuse dieser Festplatte ausschliessen. Wäre ja auch nicht das erst mal das so was kaputt ist.

Wenn sich die FP damit immer noch nicht wie ursprünglich gewünscht, formatieren lässt kann halt schon sein das sie tatsächlich defekt ist.

Daten kopieren, so lange wenigstens das noch geht. Festplatte mechanisch zerstören und entsorgen.
 
Die Platte ist kaputt.
Warum machst du dir eigentlich diesen Aufwand? Interessiert mich echt.
Nimm eine Bohrmaschine, bohr 2-3 Löcher mitten durch und bring sie zum Wertstoffhof.
Lesen kann man die Daten ja noch, also sichere sie vorher auf einen anderen, neuen Speicher.
... ich rate mal: Wir reden hier von um die 300€ Neuanschaffung für eine externe 4TB SSD.
Da kann man schon mal intensiv Fehler suchen - finde ich zumindest.
 
Wir reden hier von um die 300€ Neuanschaffung für eine externe 4TB SSD
Sicherlich macht es Sinn, über eine SSD nachzudenken. Das, worum es aktuell geht, ist allerdings eine 4TB-HDD. Die sind neu schon für gut 100 zu haben.
 
Sicherlich macht es Sinn, über eine SSD nachzudenken. Das, worum es aktuell geht, ist allerdings eine 4TB-HDD. Die sind neu schon für gut 100 zu haben.
Oh - das habe ich nicht beachtet. Sorry.
 
Ich habe nicht alle gelesen aber wenn ich Toshiba extern lese fällt mir eine Serie ein bei der der Controller ein Massendefekt aufwies. Die Platte selber war nicht defekt sondern es wurden durch den Controller defekte Daten auf die Platte geschrieben. Ich habe genug NTFS Platten auf APFS formatiert. Das Ausgangs-Dateisystem ist völlig irrelevant. Kann auch RAW sein.
 
Hallo zusammen,

zur Info noch einmal:
Es ist eine Intenso externe 4 TB Festplatte im original Gehäuse. Und es geht mir nicht um die Daten die auf der
Platte sind (die habe ich eh auf anderen Datenträgern) und letztendlich auch nicht um die Platte selber.
Platten habe ich auch genug in unterschiedlichen Größen. Es geht hier um die technische Herausvorderung
ein Problem zu lösen oder eindeutig den Fehler zu finden. Zerstören werde ich die Platte sicher nicht.

Gestern habe ich die Platte in ein neues externes Gehäuse eingebaut eingebaut (ORICO Festplattengehäuse
3,5 Externes USB 3.0 für 3,5/2,5 Zoll SATA Festplatten/SSD bis zu 20 TB). In diesem Gehäuse konnte die
Platte am MAC nicht gelesen werden. Vorgeschlagen wurde eine Initialisierung die dann das Festplattendienstprogramm
gestartet hat. Der weitere Schritt wurde dann mit der schon bekannten Fehlermeldung abgebrochen.

Zusammenfassung: Festplatte im Originalgehäuse.
Am Windows PC wird die Festplatte erkannt (RAW), Zugriff nicht möglich.
Am MAC und unter LINUX (ct desinfect 24/25) wird die Platte erkannt und ein Lesezugriff ist möglich. Daten können
runterkopiert werden. Jegliche Schreibzugriffe über unterschiedliche Programme sind nicht möglich.

Kommende Woche erhalte ich von einem Bekannten einen reinen Linux Laptop. Auf dem werde ich nochmal
testen.

Hoffe dass auch hier noch jemand eine schlaue Idee hat.
 
Es geht hier um die technische Herausvorderung
ein Problem zu lösen oder eindeutig den Fehler zu finden.
Genau deshalb lese ich hier mit, mich interessiert auch, was da los ist. So ein Verhalten habe ich noch nie irgendwo gesehen. Wie bereits erwähnt, ich kenne Festplatten, die - einmal am TV benutzt - nicht mehr formatierbar sind. Aber da ist dann gewöhnlich das ganze Dateisystem geschützt. Dass man wie bei Dir weiterhin lesend drauf zugreifen kann, ist dort nicht der Fall. Ich neige daher inzwischen auch zu der Variante mit dem defekten Controller auf der HDD. Da nutzt dann ein neues Gehäuse auch nichts.

Spannend aber, dass die HDD mit dem anderen Gehäuse am Mac gar nicht gelesen werden konnte. Wurde sie denn im Festplattendienstprogramm angezeigt (und ließ sich nur nicht aktivieren)?
 
Ich habe nicht alle gelesen aber wenn ich Toshiba extern lese fällt mir eine Serie ein bei der der Controller ein Massendefekt aufwies. Die Platte selber war nicht defekt sondern es wurden durch den Controller defekte Daten auf die Platte geschrieben. Ich habe genug NTFS Platten auf APFS formatiert. Das Ausgangs-Dateisystem ist völlig irrelevant. Kann auch RAW sein.
Da Intenso Gehäuse ausgeschlossen.
 
RAW ist oft ein zerschossenes MFT. Ich würde Image-Software (Trueimage) die Platte sichern (dort würden Controller Fehler auffallen)und dann versuchen MFT zu reparieren. Testdisk dafür dann ausführen. Falls Du die Platte löschen willst bietet sich HP USB Disk Storage Format Tool an. Damit kriegst Du alles formatiert. Aber nichts über USB probieren sondern nur S-ATA!
 
Hallo zusammen,
habe die Festplatte in einen Rechner als "alleinige Festplatte" eingebaut und
direkt an den "Bus" angeschlossen. Danach habe über einen Stick ein Linux
gestartet (desinfectct). Der hdparm Befehl zum setzen eines password hat einen
SG_IO Fehler gebracht. Diesen Fehler habe ich mit sg_decode_sense "übersetzt".
Siehe dazu roten Kasten im beiliegenden Foto. Kann bitte jemand das Ergebnis
interpretieren?

Danke und Gruß
M
 

Anhänge

  • IMG_3071.jpg
    IMG_3071.jpg
    75 KB · Aufrufe: 41
Hallo zusammen,
habe die Festplatte in einen Rechner als "alleinige Festplatte" eingebaut und
direkt an den "Bus" angeschlossen. Danach habe über einen Stick ein Linux
gestartet (desinfectct). Der hdparm Befehl zum setzen eines password hat einen
SG_IO Fehler gebracht. Diesen Fehler habe ich mit sg_decode_sense "übersetzt".
Siehe dazu roten Kasten im beiliegenden Foto. Kann bitte jemand das Ergebnis
interpretieren?

Danke und Gruß
M
Frag mal bei Heise an. Gibt eine Mailadresse am Ende des Beitrags in der Zeitschrift.
 
Danke für die Rückmeldungen.

Ich vermute auch dass der Controller ein Problem hat. Ich habe noch zwei
HDDs gleicher Bauart. Werde mal versuchen den Controller zu tauschen.

Die Idee mit Heise ist gut. Werde sie anschreiben.

Melde mich sobald es was neues gibt.

Gruß
M99
 
Zurück
Oben Unten