Prinzip der Repeater

svengali

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.01.2009
Beiträge
823
Reaktionspunkte
294
Guten Morgen zusammen,

so ganz verstehe ich das Prinzip der Repeater nicht. Ich habe einen zwischen Fritz Box und Terrasse auf halbem Weg installiert. Trotzdem kommt das Signal auf der Terrasse manchmal nur tröpfchenweise an.

1758355007488.png

Wie es hier aussieht, kommt das WLAN immer von der FB, nie vom Repeater obwohl der näher dran ist. Ist das so richtig? Viel falsch machen kann man bei der Installation ja nicht
 
Du hast einen Repeater, der nur 2,4 GHz kann. Damit fallen schon einmal die Geräte weg, die sich mit 5Ghz verbinden wollen.
Das sind üblicherwiese Smartphones, Notebooks, Tablets, etc.
Ger äte die heutzutage 2,4 GHz only sind, sind üblicherweise irgendwelche smart Home Geräte.

Ich hätte einen AVM 1200 bzw 1200AX Repeater gekauft.

So sieht es bei mir aus
Bildschirmfoto 2025-09-20 um 10.10.26.png
Bildschirmfoto 2025-09-20 um 10.10.44.png
Bildschirmfoto 2025-09-20 um 10.11.04.png
 
Du hast einen Repeater, der nur 2,4 GHz kann. Damit fallen schon einmal die Geräte weg, die sich mit 5Ghz verbinden wollen.
Das sind üblicherwiese Smartphones, Notebooks, Tablets, etc.
Ger äte die heutzutage 2,4 GHz only sind, sind üblicherweise irgendwelche smart Home Geräte.

Ich hätte einen AVM 1200 bzw 1200AX Repeater gekauft.
Du blendest das gleichzeitig-senden-und-empfangen-Problem aus - das "richtige" Gerät wäre ab 2400 (weil das ein Repeater mit zwei WLAN-Einheiten ist).

@svengali : Du schreibst "auf halbem Weg". Das muss nicht der richtige Aufstellort sein. Der richtige Aufstellort muss sich danach richten, wo das Signal noch richtig gut ist, nicht da, wo es gerade noch reicht oder gar, wo es Dir gefällt. Und Verkabelung ist immer vorzuziehen. Aber wie geschrieben, mit dem 600 gewinnt man eh keinen Blumentopf. Es sei denn, Du kannst ihn verkabeln - ah, das geht auch nicht. Keine Ahnung, warum man so einen Müll überhaupt verkauft.
 
Die 130 Mbit/s zwischen Router und Repeater sind nur die "Verbindungsgeschwindigkeit", davon erreichst du real nur ein Teil und alle geräte die dort dranhängen müssen sich diese Bandbreite auch noch teilen.
 
Nutze einen moderneren Repeater, am besten alle Geräte, die WiFi7 unterstützen und lass die Kanaleinstellungen von der Fritzbox erledigen.
Gerade kam zB der Repeater 1700 auf den Markt, der verbindet sich im GBit Bereich mit dem Router, aber auch die Endgeräte erreichen noch gute Bandbreiten, aber natürlich nie mehr, als deine DSL-/Kabel- oder Glasfaseranschluß ;) Das ganze als Mesh einrichten, dann halbieren sich nicht die Datenraten weil auf unterschiedlichen Kanälen hin- und hergefunkt wird.
In der Fritz WLAN App kannst Du einen optimalen Aufstellort suchen. Es nützt nichts, wenn das beim Repeater ankommende Signal schon zu schlecht ist. Schlechte verstärkte Signale, bleiben schlecht.
 
Danke Euch allen👍
 
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Wenn du Leistung haben willst, musst du auch tiefer in Tasche greifen. Oder du schaust auch nochmal nach, ob du nicht noch irgendwo eine zweite alte FRITZ!Box hast. Wenn die nicht zu alt ist, kannst du mit der auch dein W-LAN verbessern und erweitern.
Auf jeden Fall musst du investieren und die Geräte besser aufstellen.
 
Ich habe auch den 600 und der befeuerten der ersten Etage mein IPhone, Ipad (Filme schauen), SmartTV und Samsung Smartphone / IPad meines Sohnes.
Alles ohne irgendwelche Probleme. Das stockt und ruckelt nichts.
 
Streaming, selbst in 4K, stellt jetzt aber auch nicht soo hohe Anforderungen an die Bandbreite ;)
Vielleicht findet sich auch ein Platz für den Repeater, von dem aus man dann per Kabel an das/die Endgerät(e) herangehen kann?!
 
Ich hätte einen AVM 1200 bzw 1200AX Repeater gekauft.

Du blendest das gleichzeitig-senden-und-empfangen-Problem aus - das "richtige" Gerät wäre ab 2400 (weil das ein Repeater mit zwei WLAN-Einheiten ist).

Der AVM 1200/1200 AX hat genau wie der AVM 2400 zwei Funkeinheiten, er unterstützt jedoch auch den moderneren Wifi 6 Standard, weil er neuer ist.

Bildschirmfoto 2025-09-20 um 10.47.47.pngBildschirmfoto 2025-09-20 um 10.48.33.png

Der 2400 hat aber 4x4 Mimo, während der 1200 2x2 Mimo hat. Das kann ein Vorteil sein, mir persönlich sind die Vorteile von Wifi 6 jedoch deutlich wichtiger.
 
Du hast einen Repeater, der nur 2,4 GHz kann. Damit fallen schon einmal die Geräte weg, die sich mit 5Ghz verbinden wollen.
Das sind üblicherwiese Smartphones, Notebooks, Tablets, etc.
Alle IPhones und IPads, iMacs, alle aktuellen Smartphones, alle aktuellen Tablets und TVs unterstützen beide Frequenzen.
Wo fällt da was weg?
 
Er meint, dass diese Geräte sich primär mit dem 5er Netz der Fritz!Box verbinden, deshalb für den Repeater mit dem 2,4er wegfallen.
 
Alle IPhones und IPads, iMacs, alle aktuellen Smartphones, alle aktuellen Tablets und TVs unterstützen beide Frequenzen.
Wo fällt da was weg?
Klar unterstützen sie das.
Das Problem ist aber, sie versuchen sich zuerst auf den schnelleren 5Ghz zu verbinden, und wenn sie dann das Signal der Fritzbox
empfangen, verbinden sie sich dort und ignorieren den Repeater mit seinen 2,4 Ghz.

Erst wenn das Signal der 5GHz so schlecht wird, dass sie Probleme bekommen, schauen sie nach den 2,4 Ghz.

Wenn man einen (seit 15 Jahren zeitgemässen) Wlan repeater mit 5Ghz hat, prüfen die Geräte kontinuierliche welches Signal (Box oder Repeater) stärker
ist und wechseln dynamisch.
 
Er meint, dass diese Geräte sich primär mit dem 5er Netz der Fritz!Box verbinden, deshalb für den Repeater mit dem 2,4er wegfallen.
Tut der 600 aber nicht. Das habe ich getestet. Wenn ich in der ersten Etage den Mesh-Router aus der Steckdose ziehe, ist Schluss mit Datendurchsatz. Streaming in da gar nicht mehr möglich.
Ich denke, das der Router dank Mesh erkennt, das dort ein 2,4 im Netz eingebunden ist und ihn dementsprechend anspricht.

Nachtrag: … oder so schnell umschaltet, das man es nicht merkt.
 
verbinden sie sich dort und ignorieren den Repeater mit seinen 2,4 Ghz.
Nochmal:
Nein, das tut der 600 offensichtlich nicht oder der Repeater wechselt so schnell, dass man es nicht mitbekommt.
Wie immer das auch funktioniert >> die Geräte im Netzwerk werden auch über 2,4 mir ausrechend Durchsatz versorgt.
 
Nochmal:
Nein, das tut der 600 offensichtlich nicht oder der Repeater wechselt so schnell, dass man es nicht mitbekommt.
Wie immer das auch funktioniert >> die Geräte im Netzwerk werden auch über 2,4 mir ausrechend Durchsatz versorgt.
Offensichtlich doch

P.S. Apple Geräte bevorzugen seit 2017 (IOS 11) die 5GHz.
1758355007488.png
 
Was soll mir die Grafik nun sagen?
 
Nein, das tut der 600 offensichtlich nicht oder der Repeater wechselt so schnell, dass man es nicht mitbekommt.
Wie immer das auch funktioniert >> die Geräte im Netzwerk werden auch über 2,4 mir ausrechend Durchsatz versorgt.
das Geheimnis ist das Steering mittels IEEE802.11r/k/v durch Mesh und das unterstützendes Equipment.
 
Der AVM 1200/1200 AX hat genau wie der AVM 2400 zwei Funkeinheiten, er unterstützt jedoch auch den moderneren Wifi 6 Standard, weil er neuer ist.

Anhang anzeigen 469175Anhang anzeigen 469177

Der 2400 hat aber 4x4 Mimo, während der 1200 2x2 Mimo hat. Das kann ein Vorteil sein, mir persönlich sind die Vorteile von Wifi 6 jedoch deutlich wichtiger.
Mein Verständnis ist jedoch, dass selbst bei WiFi6 die Bandbreite gekürzt wird, weil eben hin und zurück gesendet wird, wenn es kein Tri-Band ist.

Evetuell liege ich da aber auch falsch ...
 
Zurück
Oben Unten