Unsicherheitsfaktor älterer Repeater

Martin1969

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.04.2023
Beiträge
183
Reaktionspunkte
160
Gestern habe ich bei der Suche nach einem weiteren, neuen Repeater fürs Haus bemerkt, dass einer der älteren Repeater im Haus von AVM schon seit 4 Jahren keine Updates mehr erhält und seit 2 Jahren keinen Support mehr.

Da habe ich mich gefragt, in wie weit das eigentlich die Sicherheit des heimischen WLAN beeinflusst. Der Repeater hängt im Mesh an einer Fritzbox 6490 Cable.

Wäre es besser, den alten Repeater gegen einen neuen auszutauschen, oder beeinträchtigt der als ein der Fritzbox nachgeschaltetes Gerät die Sicherheit nicht?
 
Also ein richtiger Repeater, der nicht direkt mit dem Internet verbunden ist, sondern nur WLAN-Signale aufnimmt und weiterleitet? Solange Du dort keine inzwischen veralteten und unsicheren Verschlüsselungen einsetzt (WEP?), sollte das Alter kein Problem sein. Sofern Du aber einen Access Point als "Repeater" betreibst, er also mit einem Kabel am Netz hängt, wäre ein Austausch wohl eine gute Sache.
 
Ich hatte zwei ältere Repeater an der Fritz!Box und des öfteren Probleme, dass sich Geräte nicht ins WLAN "einwählen" konnten... Anfrage bei AVM, Ergebnis "Die alten Geräte werden nicht mehr supported"... Also habe ich alle Regeln der Nachhaltigkeit in den Wind geschlagen, zwei neue Repeater gekauft, die alten auf den Elektroschrott verfrachtet (soviel zur Nachhaltigkeit) und siehe da, alles funzte auf einmal wunderbar...
 
@JeanLuc7

Sorry, ich habe den Namen des Repeaters vergessen.

Es ist ein Fritz!Repeater 310. WPA2. Alle Repeater wurden per WPS mit der Fritzbox verbunden. Alle nur WLAN, kein Kabel.

OK, einer mit Kabel. Aber das Kabel führt vom Repeater, der im WLAN hängt zum Drucker.

@Udo2010

Thema Nachhaltigkeit....bei mir funktioniert alles gut. Daher würde ich nicht tauschen wollen, außer das Thema Sicherheit wäre massiv dadurch beeinträchtigt.
 
Dem kann ich mich nur anschließen.

@Martin1969 Die Unsicherheit bei dir ist ja nun mal da und ich kenne das von mir. Das bekommt man schlecht aus dem Kopf wieder raus.
Ein Neukauf ist ja nun auch nichts, was einen finanziell umhaut.

Ich hatte vor ein par Jahren auch zwei Standard-Repeater im Haus, die ich dann gegen zwei MESH-Repeater von AVM ausgetauscht habe. AVM deswegen, weil ich eine FritzBox habe. Muss aber nicht sein. Fremdgeräte sind preiswerter.

Ich habe den Wechsel zu MESH nicht bereut. Das funktioniert ohne irgendwelche Probleme und die Updates bekomme ich gar nicht mit.
 
ein Tipp zur Nachhaltigkeit:

mit openWRT kann man auch ältere Geräte, die kompatibel sind, weiter verwenden. So kann man auch anch JAhren noch aktuelleste Router-Software fahren. Das bietet sich insbesondere dann an, wenn man das Provider-Geräat in den Modem-Mode versetzen kann oder gleich nur ein Modem hat. Dann stehen einem mit openWRT sehr viele Möglichkeiten offen.

Nachteil: openwrt es ist nicht Klicki-Bunti
Vorteil: openwrt ist sehr mächtig und vielseitig.

Ach ja, gerade ältere Gerät findet man günstig im Internet und spart so auch eine Menge Geld.
 
Die Unsicherheit bei dir ist ja nun mal da und ich kenne das von mir. Das bekommt man schlecht aus dem Kopf wieder raus.
Ein Neukauf ist ja nun auch nichts, was einen finanziell umhaut.
Ach nein, als Unsicherheit möchte ich das nicht bezeichnen. Also im Sinne von unsicher fühlen. Unsicher bzgl. Unwissenheit trifft es eher.

Als Laie vermute ich, dass ein älterer Repeater, der in der WLAN-Umgebung NACH dem neueren Router kommt, nicht unsicher sein kann als der Router selbst.

Vermuten ist aber nicht Wissen.

Ich habe ja gestern Abend auch schon zwei neue gekauft, die heute Nachmittag angekommen sind. FRITZ!Repeater 1200 AX.

Nachteil: openwrt es ist nicht Klicki-Bunti
:giggle: So gern ich in manchen Bereichen gerne bastel. Heimwerken z.B. oder am Auto schrauben, so ungern mache ich das im Bereich Computer, Programme usw. Da liebe ich Klicki-Bunti. Das muss möglichst simpel sein.
 
Naja, deshalb habe ich den 310er ja trotzdem noch hier liegen.

Echt E-Müll? Bei einem funktionierenden Gerät?:cry:
 
Die Antwort wurde doch schon in #2 gegeben. Kann man durchaus noch verwenden.
 
Zurück
Oben Unten