PDF Expert vollständig deinstallieren/entfernen, richtiger Weg?

und es verbleiben bei den Nutzern xyz Daten…
1. … um nach einer Wieder- oder Neuinstallation gleich mit der gewohnten Einrichtung fortsetzen zu können.

2. Eigentumsrechte an Arbeitsdateien (Und ich meine Urheberrechte. Man stelle sich vor, eine Putzkraft räumt deinen Picasso gleich mit weg, nur weil sie vom Vermieter deiner Wohnung beauftragt wurde, gründlich sauber zu machen.)
 
1. … um nach einer Wieder- oder Neuinstallation gleich mit der gewohnten Einrichtung fortsetzen zu können.

2. Eigentumsrechte an Arbeitsdateien (Und ich meine Urheberrechte. Man stelle sich vor, eine Putzkraft räumt deinen Picasso gleich mit weg, nur weil sie vom Vermieter deiner Wohnung beauftragt wurde, gründlich sauber zu machen.)
Da war mal was mit Beuys' Badewanne…
Meine entsprechende Passage habe ich editiert bezüglich Absprache mit allen Betroffenen.
 
Danke für die Antworten. Ich habe ein Mehrbenutzersystem, d.h. nach der OS-Neuinstallation, die mit dem Adminuser daherkommt, habe ich einen weiteren Std-User angelegt und arbeite seither nur mit diesem (macht ja Sinn). Und unter diesem Std-User habe ich auch die ganzen Programme mit AppCleaner jetzt entfernt. Frage: Sucht AppCleaner dann aber nur die Zusatzfiles in meinem Std-User-Bereich, oder?

Sind in dem Adminkonto dann auch noch etliche Zusatzfiles von den ganzen Programmen, die ich gelöscht habe, in dessen Library Ordner verteilt, die AppCleaner gar nicht analysiert?
 
Ein User hier hat EasyFind.app empfohlen und das kann ich nur bekräftigen.
 
Vielleicht noch der Hinweis, dass man sich die ganze Sache deutlich einfacher machen kann, wenn man die Apps aus dem App-Store installiert. Dort gibt es PDF Expert nämlich auch. Apps aus dem Mac-App-Store verhalten sich wie Apps aus dem iOS/iPadOS-App-Store: Installation erfolgt mit Klick auf den Button im Store (kein Ziehen von Icons irgendwohin), Updates erfolgen automatisch im Hintergrund und vollständiges Löschen geht durch langes Drücken im Launchpad und dann Auswählen vom "x" am App-Icon.
 
Sind in dem Adminkonto dann auch noch etliche Zusatzfiles von den ganzen Programmen, die ich gelöscht habe, in dessen Library Ordner verteilt, die AppCleaner gar nicht analysiert?
ja, das ist wahrscheinlich, wenn die Programme unter diesem Admin Account auch gestartet wurden.
Hatte den Fall neulich, dass ich dann Daten nicht löschen konnte, weil dem AppCleaner unter dem User Account die Rechte fehlten, alles zu löschen.
 
ja, das ist wahrscheinlich, wenn die Programme unter diesem Admin Account auch gestartet wurden.
Hatte den Fall neulich, dass ich dann Daten nicht löschen konnte, weil dem AppCleaner unter dem User Account die Rechte fehlten, alles zu löschen.
Gestartet wurden die unter dem Account nicht. AppCleaner machte aber in den Ergebnislisten nicht den Eindruck in anderen Userverzeichnissen zu suchen, außer unter dem der gerade aktiv ist? Kann mich aber täuschen und es waren nur einfach keine Dateien im Adminkonto zu finden. Auf jeden Fall tauchte immer nur die Tilde bzw. das aktuelle User-Verzeichnis auf.

Da wäre auch mal interessant wie das dann bei Easy Find abläuft und wo das überall sucht.
 
AppCleaner machte aber in den Ergebnislisten nicht den Eindruck in anderen Userverzeichnissen zu suchen, außer unter dem der gerade aktiv ist? Kann mich aber täuschen und es waren nur einfach keine Dateien im Adminkonto zu finden.
das wäre auch ein Desaster, wenn der AppCleaner das dürfte ;).
 
das wäre auch ein Desaster, wenn der AppCleaner das dürfte
je länger ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich ebenfalls der Meinung :ROFLMAO:

Was aber demnach auch heißt, dass man dann halt auf jeden Fall immer Reste hinterlässt, dann in dem anderen Konto? Sollte man sich dann lieber mit dem Adminkonto einloggen und AppCleaner darüber starten und die App löschen, weil er dann im Std-User-Verzeichnis ebenfalls mit sucht, aber eben auch in seinem Adminverzeichnis? (Also falls AppCleaner überhaupt in Verzeichnissen von anderen Usern auf dem System sucht)

Bin irgendwie total verwirrt jetzt :hamma:
 
Was aber demnach auch heißt, dass man dann halt auf jeden Fall immer Reste hinterlässt, dann in dem anderen Konto? Sollte man sich dann lieber mit dem Adminkonto einloggen und AppCleaner darüber starten und die App löschen, weil er dann im Std-User-Verzeichnis ebenfalls mit sucht, aber eben auch in seinem Adminverzeichnis? (Also falls AppCleaner überhaupt in Verzeichnissen von anderen Usern auf dem System sucht)
das ganze Konstrukt ist unter macOS nicht mehr so sauber wie früher.
Merkt man auch daran, dass App Updates unter dem normalen User Account angezeigt werden, obwohl sie mit dem Admin Account längst installiert sind.
Meine Empfehlung - spar dir die Trennung einfach und arbeite mit dem Admin Account, wenn es geht.
Dann hat der AppCleaner auch keine Probleme. Denn auch so kann es sein, dass Dateien einer App mit Admin Rechten angelegt werden, die der User Account dann schlicht nicht löschen kann, obwohl sie in einem Verzeichnis liegen, das beide User sehen.

Manchmal muss die Trennung sein, dann muss man leider mit den Unzulänglichkeiten leben.
 
Verstehe. Ja das Problem ist ja halt, dass ich wenn ich einmal aus dem Std-User via AppCleaner die App gelöscht habe, ich sie ja nicht mehr unter dem Adminkonto finde, weil sie ja entfernt ist. Hätte vielleicht direkt AppCleaner dann aus dem Adminuserkonto heraus starten sollen.

Mir ist übrigens auch aufgefallen, dass standardmäßig beim AppCleaner in der Ergebnisliste nicht immer alle gefundenen Dateien ein Häkchen in der Checkbox haben um diese zu löschen. Hat das einen Grund? Ist der AppCleaner sich dann "unsicher" bzw. "nicht 100%ig sicher", ob der gefundene Eintrag zum Programm gehört? Ich habe diesen dann selbst nachträglich noch mit angehakt und dann auf Löschen gedrückt.
 
Vielleicht noch der Hinweis, dass man sich die ganze Sache deutlich einfacher machen kann, wenn man die Apps aus dem App-Store installiert.
Dafür haben Apps, die es im Store und „frei“ gibt, im AppStore im Allgemeinen Einschränkungen und weniger Funktionen als die „freie“ Version, weshalb das eher nicht zu empfehlen ist.
 
Dafür haben Apps, die es im Store und „frei“ gibt, im AppStore im Allgemeinen Einschränkungen und weniger Funktionen als die „freie“ Version, weshalb das eher nicht zu empfehlen ist.
Das stimmt so pauschal nicht. Das mag es geben, aber ist eher die Ausnahme. Für PDF Expert, um das es hier geht, trifft das nicht zu.
 
Das mag es geben, aber ist eher die Ausnahme.
das ist eine gegenteilige Behauptung, für die du leider auch jeden Beweis schuldig bleibst ;).

Rein subjektiv ist es so, dass die meisten Apps, die ich über den Store gekauft habe, dort entweder beschnitten oder längst nicht mehr im Appstore angeboten werden aufgrund der Restriktionen.
Das hat bei mir dazu geführt, dass ich den Appstore nur noch als letzte Option sehe.
 
Ich habe mir jetzt auch mal Easyfind angeschaut und meine anfängliche Skepsis wandelt sich gerade in Begeisterung um. Vielen Dank dafür, insbesondere an @NeumannPaule.

Witzigerweise habe ich mal nach "Readdle" gesucht und trotzdem noch in irgendeinem /var/ private folder auf dem Gesamtsystem noch Einträge gefunden, trotz vorheriger Entfernung von PDF Expert via AppCleaner. Und auch noch Reste von längst gelöscht geglaubten Tools :rolleyes:

Frage: Macht es nun Sinn, dass ich mich mit dem Adminkonto einlogge und EasyFind darüber benutze oder aus dem Std-User, um die Reste auf dem gesamten Rechner zu löschen?

Ich würde also folgendermaßen vorgehen, um mein System maximal mir möglich zu säubern (gerne Feedback :D):
1. Login Adminkonto
2. Dort dann Easyfind starten
3. In Easyfind "Ort = alle Volumes" auswählen (um alles mitzunehmen auf dem gesamten Rechner)
4. Alle mir bekannten Tools, die ich mal installiert hatte, eingeben und die Files (mit Bedacht natürlich) löschen

Dann sollte er doch auch in allen anderen User-Bereichen ebenfalls suchen (auch im Std-User), oder?
 
Dann sollte er doch auch in allen anderen User-Bereichen ebenfalls suchen (auch im Std-User), oder?
nein, denn der Admin darf auch nicht in die User Accounts gucken.
Ansonsten sei bitte sehr vorsichtig, ob die gefundenen Daten wirklich zu dem gelöschten Tool gehören. Da kann man auch viel kaputt machen.
 
das ist eine gegenteilige Behauptung, für die du leider auch jeden Beweis schuldig bleibst ;).

Rein subjektiv ist es so, dass die meisten Apps, die ich über den Store gekauft habe, dort entweder beschnitten oder längst nicht mehr im Appstore angeboten werden aufgrund der Restriktionen.
Das hat bei mir dazu geführt, dass ich den Appstore nur noch als letzte Option sehe.
Die allermeisten Apps im App Store gibt es gar nicht auch außerhalb des Stores. Die, die es auch außerhalb gibt, sind nur dann beschnitten, wenn sie systemnahe Funktionen enthalten, die App-Store-Apps nicht nutzen dürfen. Welche Beispiele für aktuelle Apps hast Du denn, bei denen es unterschiedliche Funktionsumfänge gibt?

Und noch mal, es geht hier im Thread um PDF Expert und da gibt es keinerlei Unterschiede bei der App-Store-Version.
 
nein, denn der Admin darf auch nicht in die User Accounts gucken.
Okay, wie wäre denn das beste Vorgehen jetzt? Jeweils in beiden Konten einloggen und mit Easyfind suchen? Oder das Adminkonto einfach ignorieren, sollten da noch Reste liegen?
 
Mit welchen Konto bist hauptsächlich unterwegs?
Ist das User Konto ein Standartkonto? Also ohen Installationsberechtigung?
Und der Hinweis von @maba_de vor den entgültigen löschen aus dem Papierkorb nochmals überprüfen. Ist sehr sinnvoll.
 
Die allermeisten Apps im App Store gibt es gar nicht auch außerhalb des Stores. Die, die es auch außerhalb gibt, sind nur dann beschnitten, wenn sie systemnahe Funktionen enthalten, die App-Store-Apps nicht nutzen dürfen. Welche Beispiele für aktuelle Apps hast Du denn, bei denen es unterschiedliche Funktionsumfänge gibt?
ich habe da den Überblick verloren.
Wie gesagt sind die meisten Apps teilweise schon seit (vielen) Jahren nicht mehr im Appstore.
Mir fällt spontan Alfred ein oder EasyFind. Forklift. Oder Roxio Toast, das es im Store damals nur in einzelnen Modulen gab.
Oder Games, denen der Multiplayer Modus fehlte.
Wie gesagt, fast alle dieser Apps sind längst nicht mehr im Store verfügbar und selbst wenn lade ich sie lieber beim Anbieter direkt.
Ich erinnere mich aber auch an teilweise deutliche Unterschiede in den Funktionen, allein schon wegen des Zwangs des Sandbox Modus.

Zum Start mochte ich den Appstore. Die Idee gab es auf Linux Clients ja schon viele Jahre vorher.
Ich mag aber überhaupt nicht, was Apple da mit den Jahren draus gemacht hat.
 
Zurück
Oben Unten