PDF Expert vollständig deinstallieren/entfernen, richtiger Weg?

Sharptype

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.05.2015
Beiträge
1.206
Reaktionspunkte
115
Hallo,

ich bin gerade etwas verwirrt bzw. möchte nicht den gleichen Fehler machen, den ich bei der Deinstallation von Lighroom 6 neulich gemacht habe. Da hatte ich zwar einen Deinstaller von Adobe, aber der hat trotzdem so viele Reste hinterlassen, weil er nicht richtig durchlief.

Ich habe noch eine alte PDF Expert Version auf dem Rechner, die ich aber gar nicht mehr nutze und die ich vollständig entfernen möchte. Es ist keine Store-Version, sondern eine manuelle Installation gewesen. Ich habe beim Drücken der ALT Taste in der App-Übersicht kein wackelndes X an der App (also keine Store-Version).

Einen Deinstaller gibt es auch nicht, also würde ich jetzt über AppCleaner einfach die .app Datei aus Programme reinziehen und dann entfernen. Ist das der richtige Weg oder würdet ihr das anders machen, damit möglichst alles sauber entfernt wird? :unsure:

Danke im Voraus und sorry für die wahrscheinlich super nervige Frage :hamma:
 
Wenn kein Deinstaller mitgeliefert wird, sollte ein Verschieben der App in den Papierkorb ausreichen. Den Rest sollte MacOS von alleine erledigen.
 
Den Rest sollte MacOS von alleine erledigen.
Ich bezweifle, dass macOS von alleine im Benutzerordner rumfummelt.
Oder anders: Was da von einer Anwendung nach einmaligem wie mehrmaligem Benutzen unter ~/Library/{Application Support|Containers|Group Containers|Metadata|Preferences}/programmname, ~/Dokumente u. vgl. ablegt, muss im Zweifelsfall von Hand beseitigt werden.
 
Hm... was machen ein paar kB "Datenmüll" bei den heutigen Festplattengrößen überhaupt aus.
M. E. lohnt es sich nicht, darüber überhaupt nachzudenken...
 
was machen ein paar kB "Datenmüll" bei den heutigen Festplattengrößen überhaupt aus.
Das ist aber keine Antwort auf die Fragestellung aus #1.
Mal abgesehen davon, dass »die paar kB ›Datenmüll‹« in multipler Form auch gerne mal GB-Größe annehmen können (spätestens, wenn man bspw. von einem auf ein anderes Emailprogramm wechselt und die alten Profildaten erwartbar nicht von selbst verschwinden).
 
Danke euch erstmal. Ich werde es mit AppCleaner durchführen und melde mich dann nochmal. Mal sehen, wie viel da noch hängen geblieben ist.

Mal abgesehen davon, dass »die paar kB ›Datenmüll‹« in multipler Form auch gerne mal GB-Größe annehmen können
Das war bei Lightroom tatsächlich so. Ich habe danach nochmal mit "sudo find" nach "adobe" gesucht und viele kleine Dateien gefunden, aaaaber auch einen Ordner mit so Cache-Files von raw-Dateien. DAS waren nicht nur ein paar kB, sondern einige hundert MB!
 
Hast Du geschaut, ob es Deinstallationshinweise in der Doku gibt oder eine Anfrage an den Support gestellt?
 
@Sharptype Du brauchst das Programmsymbol übrigens nicht in den AppCleaner hineinziehen. Es gibt noch eine andere Möglichkeit:
Du hast in der Titelleiste des AppCleaners oben rechts zwei unscheinbare Symbole. Wenn du das rechte, was wie ein Listensymbol aussieht, anklickst, erhältst du eine Liste der installierten Programme. Wenn du dann die ersten Buchstaben des betreffenden Programms eingibst, kannst du es auch von dort deinstallieren. Das finde ich persönlich bequemer, als es erst aus dem Programmordner heraussuchen zu müssen.
 
@Sharptype Du brauchst das Programmsymbol übrigens nicht in den AppCleaner hineinziehen. Es gibt noch eine andere Möglichkeit:
Du hast in der Titelleiste des AppCleaners oben rechts zwei unscheinbare Symbole. Wenn du das rechte, was wie ein Listensymbol aussieht, anklickst, erhältst du eine Liste der installierten Programme. Wenn du dann die ersten Buchstaben des betreffenden Programms eingibst, kannst du es auch von dort deinstallieren. Das finde ich persönlich bequemer, als es erst aus dem Programmordner heraussuchen zu müssen.
Schon wieder was gelernt, einfach so, en passant…
 
Hast Du geschaut, ob es Deinstallationshinweise in der Doku gibt oder eine Anfrage an den Support gestellt?
Ja, alles durchsucht, aber jetzt keine Anfrage an den Support gestellt. Konnte nichts finden zu einer gesonderten Deinstallationsroutine und im Normalfall wären da ja auch im gestarteten Programm vielleicht spezielle Menüpunkte und/oder weitere Programme (wie bei Adobe Lightroom) im System sichtbar denke ich. Das war alles nicht der Fall und habs dann via AppCleaner gelöscht.

Zwischenfrage: Wenn ich ein Programm nicht löschen möchte, sondern aktualisieren möchte (z.B. auf eine neueste Version), überschreibt ihr dann einfach beim Reinziehen in den App-Ordner die bestehende .app Datei oder löscht ihr vorher die App mit AppCleaner vollständig oder löscht ihr z.B. nur die .app Datei vorher?
 
Zwischenfrage: Wenn ich ein Programm nicht löschen möchte, sondern aktualisieren möchte (z.B. auf eine neueste Version), überschreibt ihr dann einfach beim Reinziehen in den App-Ordner die bestehende .app Datei ...
Ja, so wird es bei einem Update gemacht.
Es ist übrigens nicht so wie bei Windows, dass es nur eine ausführbare Programmdatei gibt und ein Großteil der übrigen dazu gehörigen Ressourcen woanders im System installiert werden (weshalb man bei einer Deinstallation auch keinesfalls nur die EXE-Datei löschen sollte), sondern die Programme bei macOS sind in Wirklichkeit Programmpakete, die in sich schon alle Ressourcen enthalten.
Du kannst das mit Rechtsklick auf ein Programmsymbol erkennen. Da lautet der zweite Menüeintrag "Paketinhalt zeigen". Tu das einfach mal, dann siehst du, was da alles drin ist! Deswegen sagt Apple auch, dass man ein Programm einfach in den Papierkorb ziehen kann.
Und deshalb kannst du auch bei einer Aktualisierung das alte Programm einfach überschreiben. Alle enthaltenen Ressourcen werden dann mit aktualisiert.
 
…Deswegen sagt Apple auch, dass man ein Programm einfach in den Papierkorb ziehen kann.
Und deshalb kannst du auch bei einer Aktualisierung das alte Programm einfach überschreiben. Alle enthaltenen Ressourcen werden dann mit aktualisiert.
Die Variante mit dem Papierkorb habe ich bisher nie praktiziert. Den AppCleaner habe ich für zuverlässig erachtet, dennoch sind Fragmente, gerade von Adobe, im System (Library, plist etc.) verbleiben. Hätte ich mir den Ärger erspart mit der Methode Papierkorb?
 
Nö, bei mir sind immer Reste geblieben
 
Die Variante mit dem Papierkorb habe ich bisher nie praktiziert. Den AppCleaner habe ich für zuverlässig erachtet, dennoch sind Fragmente, gerade von Adobe, im System (Library, plist etc.) verbleiben. Hätte ich mir den Ärger erspart mit der Methode Papierkorb?
Nein. Die Programme, die mit einem Installer daherkommen, und dazu gehören auch alle Adobe-Produkte, enthalten noch teilweise größere Mengen an Modulen und Komponenten, die nicht im Programmsymbol integriert, sondern meistens in den beiden Library-Ordnern abgelegt sind.
Gerade von Adobe bliebe dann noch viel Zeugs ungelöscht.
 
Gerade von Adobe bliebe dann noch viel Zeugs ungelöscht.
Das habe ich gemerkt, verzeih bitte den Sarkasmus.
Umso nötiger wäre eine OS-eigene Deinstallation, die mit dem Mist aufräumt.
Oder eine konsequentere Handhabung von Programmen durch Apple vor der Installation.
Soll heißen, deren Deinstallationsroutinen müßten tatsächlich Tabula rasa leisten.
 
Umso nötiger wäre eine OS-eigene Deinstallation, die mit dem Mist aufräumt.
Theoretisch gibt es die ja, wenn nur alle Programme über Installationsprogramm.app installierten, ihre Installationsskript unter /private/var/db/receipts/ ablegten, um diese dann auch für den Weg retour nutzten.

Oder eine konsequentere Handhabung von Programmen durch Apple vor der Installation.
Das wäre eher eine konsequente Handhabung der macOS-Installationsprogramm.app durch die Programmentwickler.
Die D&D-Installation mit Ablage der Programmkomponenten beim Erststart ist halt bequemer für den Nutzer.

Soll heißen, deren Deinstallationsroutinen müßten tatsächlich Tabula rasa leisten.
Das dürfte die Deinstallationsroutine gar nicht.
Zumindest nicht ohne Zustimmung des Benutzerordner-Eigentümers in dessen Benutzerordner.
Diese Zustimmung ist aber in einem Mehrbenutzer-System nur vom gerade Deinstallierenden einholbar. Wenn Nutzer Admin deinstalliert, verbleiben bei den Nutzern Sonstwo ihre benutzerordnerabgelegten Daten wo sie sind.
 
Nö, bei mir sind immer Reste geblieben
Was zu erwarten ist.
Im Benutzerordner ist letztlich immer nach Resten einer Installation unter…
~/Dokumente/
~/Library/{Application Support|Containers|Group Containers|Metadata|Preferences}/

(um nur die gängigsten zu nennen) unter dem Programm- oder Herstellernamen zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch gibt es die ja, wenn nur alle Programme über Installationsprogramm.app installierten, ihre Installationsskript unter /private/var/db/receipts/ ablegten, um diese dann auch für den Weg retour nutzten.


Das wäre eher eine konsequente Handhabung der macOS-Installationsprogramm.app durch die Programmentwickler.
Die D&D-Installation mit Ablage der Programmkomponenten beim Erststart ist halt bequemer für den Nutzer.


Das dürfte die Deinstallationsroutine gar nicht.
Zumindest nicht ohne Zustimmung des Benutzerordner-Eigentümers in dessen Benutzerordner.
Diese Zustimmung ist aber in einem Mehrbenutzer-System nur vom gerade Deinstallierenden einholbar. Wenn Nutzer Admin deinstalliert, verbleiben bei den Nutzern Sonstwo ihre benutzerordnerabgelegten Daten wo sie sind.
Zusammengefaßt bedeutet das, daß Apple über die Sandbox z.B. die Programme nach den erforderlichen Eigenschaften checken müsste. Die Frage erhebt sich, weshalb das nicht geschieht bei all dem Gedöns über Sicherheit bei den Betriebssystemen.

Wenn schließlich der Admin deinstalliert und es verbleiben bei den Nutzern xyz Daten, frage ich mich nach dem Sinn der Berechtigungsstruktur.
Edit:
Wobei ich davon ausgehe, daß derartige Schritte in Absprache mit allen Betroffenen erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den AppCleaner habe ich für zuverlässig erachtet, dennoch sind Fragmente, gerade von Adobe, im System (Library, plist etc.) verbleiben. Hätte ich mir den Ärger erspart mit der Methode Papierkorb?
Die Methode "Papierkorb" hätte bei Adobe keinen grossen Erfolg gehabt, dafür installiert Adobe zu viel Zusatzsoftware im System...

AppCleaner und andere derartige Programme suchen im System nach Fundstellen der eindeutigen Programmkennung, also z.B. "com.adobe.lightroom-classic" und listen die Fundstellen dann auf bzw. entfernen die gefundenen Ordner/Dateien.
Bei den allermeisten Programmen reicht das, um alle Bestandteile zu finden und zu entfernen.

Nur wenn Software sich tiefer ins System installiert, z.B. weil damit Raubkopien verhindert werden sollen oder anders kein Zugriff auf Systemressourcen möglich ist, klappt eine einfache Suche a la AppCleaner nicht mehr 100%ig....
 
Zurück
Oben Unten