Passende Kamera gesucht…

beim Benutzen "langer" Brennweiten würde ich auch in ein Stativ investieren.


Gruss, Ciccio
Ich denke, dass das noch Zeit hat, anlehenen oder aufstützen geht auch für den Anfang. Bei den heutigen ISO-Zahlen und VR-Möglichkeiten geht auch so eine ganze Menge. Dazu kommt, dass Anfäger gerne Stative kaufen, die nichts taugen. Ein ordentliches Stativ ist nicht billig.
 
Ich halte meine Bibliotheken gerne getrennt. Mit dem iPhone werden eher alltägliche Schnappschüsse gemacht da reicht Photos. Mit der DSLR gehe ich gezielter vor. Daher macht eine Trennung für mich Sinn.
Habe auch mal Luminar 4 als stand alone genutzt. Mittlerweile kommt es nur noch selten als Plugin zum Einsatz. Die Bibliotheksfunktion ist ne Katastrophe. Dafür ist die KI ganz net. 80€ im Jahr für Lightroom und Photoshop finde ich absolut nicht zuviel für so ein mächtiges Programm.
 
Ich denke, dass das noch Zeit hat, anlehenen oder aufstützen geht auch für den Anfang. Bei den heutigen ISO-Zahlen und VR-Möglichkeiten geht auch so eine ganze Menge. Dazu kommt, dass Anfäger gerne Stative kaufen, die nichts taugen. Ein ordentliches Stativ ist nicht billig.
Was auch geht, der Vollständigkeit halber, der berühmte Bohnensack unter der Kamera.

P.S. Aber das wichtigste neben der Einarbeitung in die Grundlagen der Photographie, ist es raus zu gehen und mit der Kamera Bilder zu machen. Und sich Gedanken zu machen über die Ausnahmesituation. Gerade bei Bildern die nicht das erwünschte Ergebnis zeigen, damit es das nächste mal anders gem werden kann. Die graue Masse hinter dem Auge will trainiert werden. Zumal wie schon mehrmals gesagt, die Kameras wesentlich weniger KI einsetzen um das Bild zu bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf meinem Mac gute Photo-Apps wie Pixelmator, von Skylum Luminar Neo und AI als auch Gimp (Linux und Mac). Und natürlich ist die Mac-Standard-Photo-App auch nicht ganz ohne für mich.

@Pankreas Die SD-Card habe ich mir gleich gekauft. Danke für den Link.
 
Gestern habe ich über Kleinanzeigen.de eine Canon Eos 600D mit einem Tamron 18-270 Objektiv geholt ...
Glückwunsch! Die 600D ist ein guter Einstieg. Mit der Bedienungsanleitung (oder Infomaterial im Internet) kannst du dich um die drei wichtigsten Einstellwerte der Kamera und deren Abhängigkeiten kümmern: Blende, Auslösezeit und Empfindlichkeit des Chips. Hat man das mal intus, braucht man nicht mehr mit den Vollautomatik-Programmen fotografieren, die meiner Ansicht nach nichts taugen.

Viel Spaß beim Fotografieren!
 
@punkreas,
Das Canonobjektiv bietet eine Naheinstellung ab 25 cm, hast Du mal eine hochwertige Vergrößerungslinse (z.b. +5 = 5fache Vergrößerung) davor geschraubt? Ich habe zwar ein Makroobjektiv, aber wenn ich etwa nur die Kamera mit dem gleichen Zoom dabei habe, finde ich die Linse öfter mal nützlich - kommt in das Filteretui und ist immer dabei. Damit werden auch kleinere Objekte mal formatfüllend abgelichtet und man kann bis auf wenige Zentimeter herangehen. (Eine Brille für die Kamera, hat man sogar schon bei Weltraumteleskopen angewandt ;))
Eine Alternative wären auch Zwischenringe. Die gibt es für verhältnismäßig kleines Geld. Die haben den Vorteil, das kein Glas dazu kommt, welches Abbildungsfehler wie Reflexe etc. erzeugen kann. Ein Nachteil besteht jedoch darin, das man nicht mehr auf Unendlich scharf stellen kann. Das sollte allerdings bei Nahaufnahmen von kleinen Objekte kein Problem sein.
 
Ist aber auch eine Frage des Anspruchs, bei mir war bei 3K Schluss.
3K müssen es nicht sein, aber ein Manfrotto 290 oder 190 oder vergleichbares von anderen Herstellern solltee es schon sein.
 
3K müssen es nicht sein, aber ein Manfrotto 290 oder 190 oder vergleichbares von anderen Herstellern solltee es schon sein.
Ich kenn nur das 190er und das 055er mit einem 410er Neiger und beide haben mich nicht überzeugt, sie wirken irgendwie billig und nicht so stabil. Die 3K waren eher als Spaß gemeint, da fällt der Kopf schon mit über 1.700€ ins Gewicht.
 
Ich kenn nur das 190er und das 055er mit einem 410er Neiger und beide haben mich nicht überzeugt, sie wirken irgendwie billig und nicht so stabil. Die 3K waren eher als Spaß gemeint, da fällt der Kopf schon mit über 1.700€ ins Gewicht.
Kommt natürlich darauf an, was du da draufpacken willst, aber ich habe seit sehr vielen Jahren das 190er und das 441 Carbon one, die erste Carbonversion des 055ers. Dieses habe ich umgebaut, Mittelsäule durch massive Scheibe ersetzt, und für meine Zwecke reicht es volllkommen aus. Mehr als ca. 5 kg kommen nie drauf.
Stativkopf.jpg
 
Kommt natürlich darauf an, was du da draufpacken willst, aber ich habe seit sehr vielen Jahren das 190er und das 441 Carbon one, die erste Carbonversion des 055ers. Dieses habe ich umgebaut, Mittelsäule durch massive Scheibe ersetzt, und für meine Zwecke reicht es volllkommen aus. Mehr als ca. 5 kg kommen nie drauf.
Anhang anzeigen 404669

Ums Gewicht geht es mir nichtmal, sondern eher ums Nachschwenken. Der Arca Cube C1 bleibt genau da stehen, wo man das Rad loslässt. Da wackelt auch nichts. Das geht mit dem 055er und dem 410er Neiger nicht ohne Fernauslöser. Aber ich nutze es hauptsächlich für Immobilien/Architektur, da ist es durchaus der "Standard".

Edit: Das Bild stammt von hier: https://www.rossjukesphoto.co.uk/photographyblog/arca-swiss-c1-geared-panning-cube-head
Ich hab die non-GP Version.
Arca+Swiss+C1+Geared+Cube+Head-0282.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
so ein feines Gitzo habe ich auch. :D
Bin mal gespannt, wie sich das Tamron-Überzoom bei der TO so schlägt.

IMG_4072.JPG
 
Der GraphicConverter kann noch wesenrtlich mehr, auch RAW-Entwicklung, und hat einen mächtigen Browser mit vielen Sortiermöglichkeiten.
Den probiere ich gerade testweise. Mir fehlt eine für mich sehr wichtige funktion oder ich finde sie nicht: Meine kamera speichert im seitenverhältnis 3:2, ich bevorzuge meistens 4:3. In dem verhältnis möchte ich bildausschnitte wählen, ohne die auflösung zu verändern. In Apple Fotos, Pixelmator Pro und Luminar AI geht das ganz einfach. Gibt's das im GraphicConverter und wo da?
 
doppelklick auf das auswahlwerkzeug in der toolbox (ein quadratischer rahmen), dann unter "vordefiniert" die rahmengröße in pixel eintragen. anschließend im bild mit gedrückter shift + option-taste klicken
 
Den probiere ich gerade testweise. Mir fehlt eine für mich sehr wichtige funktion oder ich finde sie nicht: Meine kamera speichert im seitenverhältnis 3:2, ich bevorzuge meistens 4:3. In dem verhältnis möchte ich bildausschnitte wählen, ohne die auflösung zu verändern. In Apple Fotos, Pixelmator Pro und Luminar AI geht das ganz einfach. Gibt's das im GraphicConverter und wo da?
Kommt darauf an was du tun willst:
Einfachste Möglichkeit: Im GC das Foto per Doppelklick öffnen, dann Menu "Größe -> Auf Seitenverhältnis beschneiden -> ..."
Oder in diesem Editor (Gimp ähnlich) den entsprechenden Ausschnitt mit dem Auswahlwerkzeug (im Modus: 4:3) machen und Auswahl speichern
Edit: oh, zu spät , siehe #74
 
edit: ich habe gerade bemerkt, dass in der toolbox ganz unten im popup "keines" sich noch vielmehr nützliche seitenformate für die auswahl versteckt haben..
 
unter "vordefiniert" die rahmengröße in pixel eintragen.
Das ist mir zu umständlich.
Einfachste Möglichkeit: Im GC das Foto per Doppelklick öffnen, dann Menu "Größe -> Auf Seitenverhältnis beschneiden -> ..."
Dann habe ich nicht die möglichkeit, die auswahl zu bestimmen.
ganz unten im popup "keines" sich noch vielmehr nützliche seitenformate für die auswahl versteckt haben.
Das ist ungefähr, was ich suche. Danke. Wenn ich da mein gewünschtes verhältnis angebe, wird die rechteckige auswahl so. Nachträglich anpassen geht nur über die ecken. Wenn ich verrutsche und an den rändern ziehe, geht das verhältnis verloren. Ich kann das auswahlfenster als ganzes nicht verschieben. Die drei obigen programme machen das wesentlich komfortabler.

Mal sehen, ob ich mich damit anfreunden kann.
 
Den probiere ich gerade testweise. Mir fehlt eine für mich sehr wichtige funktion oder ich finde sie nicht: Meine kamera speichert im seitenverhältnis 3:2, ich bevorzuge meistens 4:3. In dem verhältnis möchte ich bildausschnitte wählen, ohne die auflösung zu verändern. In Apple Fotos, Pixelmator Pro und Luminar AI geht das ganz einfach. Gibt's das im GraphicConverter und wo da?
Den Ordner mit den Bildern im Browser des GC öffnen, dann mit der Mehrfachkonvertierung alle Bilder auf einmal auf das neue Seitenverhältnis bringen.
 
auswahlfenster als ganzes verschieben? kann ich (version 10) einfach mit der maus, die innerhalb des auswahlfensters zum handsymbol wechselt
 
Den Ordner mit den Bildern im Browser des GC öffnen, dann mit der Mehrfachkonvertierung alle Bilder auf einmal auf das neue Seitenverhältnis bringen.
Nee, manchmal brauche ich gerade den rand – mal da, mal dort. Also jedes bild einzeln und mit individueller auswahl.
 
Zurück
Oben Unten