OpenCore-Legacy-Patcher: empfehlenswert für MBP 15" Late 2008?

Die automatische Konfiguration passt natürlich nicht auf einem anderen Rechner.
Aber folgt das nicht automatisch, sodass man es nicht extra erwähnt werden muss.
 
Das ist vermutlich eine Frage, wo man verschiedener Ansicht sein kann.

Meine Betrachtung ist:

1 Die App erkennt ihre Umgebung, sie "weiß", dass sie auf einem Silicon-Mac betrieben wird
2 Sie erhält in den Settings den Auftrag "Zielmac ist ein Macbook5,1". Somit weiß sie, dass es sich um einen Intel-Mac handelt
3 Sie bringt bei diesen Vorraussetzungen den Nutzer zur Funktion "Erzeuge einen bootfähigen Stick".

Der Nutzer erwartet naturgemäß, dass er den Stick benutzen kann.

Kann er aber nicht.
Daher halte ich das aktuelle Verhalten der App für überdenkenswert. Es leitet Benutzer in die Irre.

Aber mich interessiert ja, wie ihr das seht.
 
Da Lösungsvorschläge mittlerweile auf zwei Threads verteilt sind, hier nochmal die Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit der Einrichtung von OCLP auf einem late2008er 13/15" MB(P)5,1

- OCLP-Installer für Intel-Macs sollte man nicht auf m-Macs erstellen, sondern besser auf der Mac-Version, für die sie gedacht sind.
- es macht Sinn mit zwei USB-Sticks zu arbeiten: einen für den universellen macOS-Installer (16GB) und einen für OCLP (4GB), das man jeweils an die Version des aktuellen Macs anpassen kann. #169
- OSX/macOS-Installer für Intel-Macs erstellt man besser auf Intel-Macs
- late2008er MBP5,1 brauchen ggf. ein FirmwareUpdate, um 8GB RAM zu erkennen. #22
- dieses Firmware-Update kann man nur installieren, wenn auf dem System Leopard, Snow Leopard oder Lion läuft. (Info über Installation von Snow Leopard hier , die Info über die Installation von Lion auch im Verlauf des anderen Threads)
- USB-Sticks für Lion-Installer besser nicht per m-Mac erstellen
- nach der Installation von Monterey(OCLP) oder Mojave(DosdudePatch) mit Onyx und in den Systemeinstellungen/Bedienungshilfen/Anzeige allen Grafik-Ballast ausschalten, um die Performance zu verbessern.

Habe meine Installation von Monterey(OCLP) ausgehend von einem DualBoot-Sytem mit Monterey(OCLP)/Mojave(DosdudePatch) gemacht.
Bei Monterey funktionieren auf den Core2Duo-Macbooks die Karten-App und die TV-App von Apple nicht, sodass man mit Mojave für den Zweck und für 32bit-Apps ein Backup-System hat. (Auf dem mid2012er i7 MBP9,1 läuft aber alles rund, soweit ich das bisher getestet habe)
Hier nochmal die Festplatten-Aufteilung für mein Mojave/Monterey Dual-BootSystem: im Prinzip zwei Partitionen für die macOS-Installation und eine kleine dritte 16GB Partition für den mit Dosdude-Patcher erstellten Mojave-Installer. (Für den macOS-Installer von Monterey könnte man auch eine kleine Partition anlegen, der OCLP-Installer lässt sich aber über die GUI-Routine nur auf einen USB-Bootstick installieren.)
Für den Zweck, die Firmware des late2008er MB(P)5,1 zu aktualisieren gibt's noch eine temporäre Partition für die Installation von SnowLeopard.

FPDP1.pngFPDP2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie erhält in den Settings den Auftrag "Zielmac ist ein Macbook5,1". Somit weiß sie, dass es sich um einen Intel-Mac handelt
Dazu müssten die Entwickler doch vom jedem Rechner eine Default Konfig erstellen.
Um da keinen Verwaltungsaufwand zu haben gibt es doch die automatische Konfiguration.
 
Der Nutzer erwartet naturgemäß, dass er den Stick benutzen kann.

Kann er aber nicht.
Daher halte ich das aktuelle Verhalten der App für überdenkenswert. Es leitet Benutzer in die Irre.

Aber mich interessiert ja, wie ihr das seht.

Also OCLP ist nicht idiotensicher. Vielmehr werden Grundkenntnisse an den User vorausgesetzt.
 
Vielmehr werden Grundkenntnisse an den User vorausgesetzt
Wieviele von 100 Nutzern von OCLP, denkst Du, wissen, dass man keinen bootfähigen Stick für einen Intel-Mac auf einem Silicon-Mac erzeugen kann?
Unabhängig davon halte ich es für einen guten und bewährten Grundsatz in der Usability, sowenig Grundkenntnisse wie irgendmöglich für die Bedienung von Software vorrauszusetzen.
 
Wieviele von 100 Nutzern von OCLP, denkst Du, wissen, dass man keinen bootfähigen Stick für einen Intel-Mac auf einem Silicon-Mac erzeugen kann?

Ich kenne nur einen, und dem antworte ich gerade.

Edit:
Sorry, hab' erst beim zweiten Lesen die Frage verstanden ... ich denke für 99,9% stellt sich die Frage gar nicht.
 
Wieviele von 100 Nutzern von OCLP, denkst Du, wissen, dass man keinen bootfähigen Stick für einen Intel-Mac auf einem Silicon-Mac erzeugen kann?
... ich denke für 99,9% stellt sich die Frage gar nicht.

Die meisten Nutzer von OCLP sind vermutlich noch auf Intel-Macs unterwegs, weil sie kein Geld in die m-Klasse versenken wollen oder weil sie die ganze Einrichtung der OpenCore Software nicht auf einem laufenden (m)-System machen wollen ...
 
Ich und andere haben hier zig mal darauf hingewiesen dass der OpenCore Bootlader genau auf dem Gerät(ekonfiguration) erstellt werden muss um eine für das Gerät passenden Bootlader zu bauen.

Und du machst das exakt größtmögliche Gegenteil und erstellst sogar auf einer anderen Prozessorarchitektur?

ich kann nicht mehr :-/

sag bitte dass das ein Missverständnis ist sonst falle ich vom Glauben ab…
 
Ich und andere haben hier zig mal darauf hingewiesen dass der OpenCore Bootlader genau auf dem Gerät(ekonfiguration) erstellt werden muss um eine für das Gerät passenden Bootlader zu bauen.

Und du machst das exakt größtmögliche Gegenteil und erstellst sogar auf einer anderen Prozessorarchitektur?

ich kann nicht mehr :-/

sag bitte dass das ein Missverständnis ist sonst falle ich vom Glauben ab…
Lass es sonst bekommst noch den Drehwurm.
Ich hab aufgegeben. Ich glaube jeder der hier vesucht hat zu helfen gibt resigniert auf.
Aber was solls jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.
 
Die meisten Nutzer von OCLP sind vermutlich noch auf Intel-Macs unterwegs, weil sie kein Geld in die m-Klasse versenken wollen oder weil sie die ganze Einrichtung der OpenCore Software nicht auf einem laufenden (m)-System machen wollen ...

Also ich habe hier neben zwei Macs noch einen Windows-Rechner und einen Linux-Rechner zur Verfügung.
Sozusagen intuitiv habe ich den OCLP-Stick mit dem Mac erstellt, für welchen dieser bestimmt ist.
 
Das würde ich für Geräte die weiter konfigurierbar sind wie Mac Pros noch erweitern und schreiben dass es wirklich nur auf der Hardware Sinn macht auf der die Patcher App läuft.
 
Es gäbe einen Weg an Apple vorbei ein aktuelles Betriebssystem zu installieren.
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/MODELS.html

Hat das jemand von euch schonmal verwendet und kann es bewerten?
Hi, ich habe meinen iMac (21,5", Ende 2013) mit Opencore Legacy Patcher auf MacOS Ventura gepatched. Der Vorgang an sich ging problemlos. Allerdings habe ich danach einige kleine Bugs festgestellt: z.B. kann ich die Bildschirmhelligkeit nicht mehr regeln und SIRI funktioniert auch nicht mehr zuverlässig. Kollegen von mir konnten nach dem Patch nicht mehr jedwede Software installieren. Also für einen produktiven Mac würde ich es nicht unbedingt empfehlen. (Für mich kein Problem, da ich meinen iMac meist über eine externe SSD verwende.)
 
Der Nutzer erwartet naturgemäß, dass er den Stick benutzen kann.

Kann er aber nicht.
Daher halte ich das aktuelle Verhalten der App für überdenkenswert. Es leitet Benutzer in die Irre.

Aber mich interessiert ja, wie ihr das seht.

ich finde dass du vom Patcher überhaupt nichts zu erwarten hast, weil:

du dafür nichts bezahlt oder beigetragen hast. Diese Erwartungshaltung für kostenlose Dinge würde ich überdenken.
 
Das zu erwartende Verhalten wäre mindestens das zu melden, zusammen mit Logs und nachvollziehbarer Beschreibung. Davon lebt freie Software.
 
Das zu erwartende Verhalten wäre mindestens das zu melden, zusammen mit Logs und nachvollziehbarer Beschreibung. Davon lebt freie Software.
Du kannst bei Github ein nett formuliertes Issue anlegen. Am besten mit dem Präfix: Enhancement:
Die Entwicklern sind immer bestrebt, ihr Baby anwenderfreundlicher zu machen.
Das Erreichtes ist schon beeindrückend, Apple könnte sich ein Stück davon abschneiden.
Schwierig ist es nicht, man muss ja keine Ursache suchen. Vielleicht macht es einer, wenn er sich langweilt.
 
ich finde dass du vom Patcher überhaupt nichts zu erwarten hast, weil:

du dafür nichts bezahlt oder beigetragen hast. Diese Erwartungshaltung für kostenlose Dinge würde ich überdenken.
Du irrst Dich, wenn Du glaubst, dass ich eine Erwartungshaltung habe. Sowas liegt mir fern. Das Gegenteil ist der Fall.

Das lässt sich mühelos auch an meinen Formulierungen nachlesen.
 
Zurück
Oben Unten