macOS Big Sur OCPL - MB Pro auf welche Version mit Patch?

Ja dann: hier eine kleine Anleitung, die der Forist @SlowiMac vor kurzem geschrieben (und mir damit vile Tipp-Arbeit abgenommen) hat. Monterey ist hierbei durch Big Sur zu ersetzen - auch dann für das Terminal den Befehl für Big Sur verwenden (steht auf der Apple-Seite unter dem Monterey-Befehl).
Lies Dir das Ganze erstmal in Ruhe durch, bevor Du loslegst.

Und wieso mache ich jetzt nun ein Stick für Big Sur? Ich dachte der gekaufte USB Stick wäre für den OCLP? Ich bin leicht verwirrt...
 
Nur zur Klarheit: OCLP steht für Open Core Legacy Patcher.
wieso mache ich jetzt nun ein Stick für Big Sur?
Wo nimmst Du denn Big Sur her? Du möchtest doch klar-Schiff machen und bei Null anfangen. Und man sollte - so mein Rat - sein natives macOS auch immer als Installerstick in Reserve halten.
128 GB wären jetzt nicht nötig gewesen, denn ein 16GB hätte es für BS auch getan. Erst ab Sonoma braucht es 32GB.
 
Nur zur Klarheit: OCLP steht für Open Core Legacy Patcher.

Wo nimmst Du denn Big Sur her? Du möchtest doch klar-Schiff machen und bei Null anfangen. Und man sollte - so mein Rat - sein natives macOS auch immer als Installerstick in Reserve halten.
128 GB wären jetzt nicht nötig gewesen, denn ein 16GB hätte es für BS auch getan. Erst ab Sonoma braucht es 32GB.
Also ich habe gedacht, dass mein aktueller Big Sur so bleibt wie er ist und ich nun auf meiner internen Festplatte Ventura oder halt Sequoia in ein weiteres Volumen auf der Festplatte installiere? Daher habe ich jetzt das mit Big Sur und dem USB Stick nicht verstanden
 
Der BigSur USB Stick dient zur Sicherheit um immer wieder auf BigSur zurück zu kommen
 
zur Sicherheit um immer wieder auf BigSur zurück zu kommen
Richtig ... falls alle Dinge auf dem MBP schief laufen, ist immer noch der Installer-Stick da.
Aber wir können den Schritt auch jetzt auslassen und später nachholen, wenn ... Du mir sagen kannst, wo Dein Big Sur genau liegt.
 
BigSur wird auf "untiteled" liegen, oder?
würde als erstes mal die externen Geräte/SSD abstecken

habe mal mein Macbook mit BigSur gebootet das ist dann im Prinzip das gleiche was @magnumcuk am Ende haben möchte, bestenfalls sieht das am Ende so aus

1742568773065.png
 
jetzt sei doch nicht gleich... ich wollte nur on top mithelfen
 
jetzt sei doch nicht gleich.
Überhaupt nicht - ganz im Gegenteil.
Ich hatte meine Frage nicht ohne Grund gestellt, dessen Hintersinn Du nicht sofort erkannt hast. Sei's drum.

Du bist in einem Moment eingestiegen, den Du an sich erst kürzlich selber recht neu durchlaufen bist und dann ist es nur mehr als dienlich, das kürzlich erworbene Wissen weiter zu geben. Dann vertieft sich das.

So wie sich bei Dir BS darstellt, entspricht das recht gut meinen eigenen Vorstellungen - insofern bis Du genau der Richtige am richtigen Platz.
Hau rein. ;)
 
Jo, im Prinzip sind die wesentlichen Dinge alle geschrieben. Wird schon klappen
 
Okay das heißt ich mache erst die Anleitung für den Installer Stick für Big Sur.

Danach mit dem selben Stick für das OCLP, richtig?
Trägt der USB Stick beides? Sind ja 128gb. Oder könnte ich auch auf meine SSD ein neues Volumen mit 16GB erstellen und darauf machen?
 
Das wichtigste wurde ja schon geschrieben:
- BigSur-Volume belassen
- neues Volume für Ventura oder Sequioa-Installation anlegen
- die Volumes nach dem Namen der macOS-Version benennen
- je einen separaten (32GB) USB3-Installer-BootStick für jede installierte macOS-Version anlegen (BigSur nativ; Ventura bzw. Sequioa mit OCLP-Modifikation)
- zwei Backups des aktuellen BS-Volumes auf ein externes Speichermedium machen (TimeMachine, SuperDuper!, CarbonCopyCloner, FestplattenDienstprogramm). Vor einem Backup nicht am System experimentieren.

Der begrenzende Faktor für MultiBoot ist oft der Platz auf der Festplatte.
Wenn der User-Ordner vollgepackt mit persönlichen Daten ist, müssen die alle bei einer System-Migration oder einem Update mitkopiert werden und es kommt zu Daten-Redundanz und Speicherplatz-Problemen.
Ich habe deshalb bei meinen MultiBoot-Macbooks ein separates Volume für die persönlichen Daten angelegt, wo alles, was nicht (Cloud-)synchroniert wird, ausgelagert ist (pers.Daten, Datenbanken, Foto-Mediatheken, iTunes-Bibliothek, Videos, Virtuelle-Maschinen etc.)
Die macOS-Partitionen sind danach so um 100-120GB gross.
Da die Volumes dynamisch wachsen und schrumpfen, ist das Auslagern der Datenkonvolute auf ein separates Volume unkompliziert - man muss sich nur daran gewöhnen, dass zwischen den Volumes Drag&Drop regulär als Kopier-Befehl abläuft und man mit gehaltener cmd-Taste daraus ein Verschieben machen muss.
Datensicherung hier dann auf 3 externe Festplatten (APFS) mit der mind. gleichen Grösse, wie die interne SSD.
Aufteilung in Volumes ebenfall analog, wie bei der internen SSD.
Falls mal was schiefgeht bei der OCLP-geführten Installation eines nicht-unterstützten macOS, läuft die Wiederherstellung über Neuinstallation des macOS (dafür dann die USB-Installer-Sticks) und Datenmigration vom Backup (bei genügend Platz auf der FP und kleinem System-Volume, könnte man auch parallel ein neues Volume anlegen, dorthin macOS neu installieren und versuchen, alle persönlichen Daten und Einstellungen aus dem nicht mehr bootfähigen macOS-System-Volume per MigrationsAssistent zu retten. All das funktioniert besser bzw. nur, wenn man das Gros seiner persönlichen Daten auf ein separates Volume ausgelagert hat.

PS: die interne Blade-SSD kann mittels Adapter durch eine 1TB oder 2TB NVMe-Blade aufgerüstet werden (die i.d.R. auch schnellere Schreib- u. Lesegeschwindigkeiten hat.) hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay das heißt ich mache erst die Anleitung für den Installer Stick für Big Sur.
Danach mit dem selben Stick für das OCLP, richtig?
Trägt der USB Stick beides? Sind ja 128gb. Oder könnte ich auch auf meine SSD ein neues Volumen mit 16GB erstellen und darauf machen?
Nein, Du brauchst einen USB-Stick (optimal 32GB/USB3) pro macOS.
Bei der Einrichtung des Installers wird der gesamte Inhalt des Sticks gelöscht.
 
Das wird im Desaster enden. Unerfahren mit OCLP und (wie es scheint) mit macOS. Schau dir mal auf YouTube ein paar Videos zu OCLP an. Das sollte dich näher an die Materie bringen.
 
Das wird im Desaster enden.
Warum diese Unkenrufe? Positiv denken. Wenn der Big Sur Installer-Stick funktionsfähig erstellt ist, kann man immer wieder einen neuen Anlauf nehmen.
Schritt für Schritt in Ruhe vorgehen sollte die Devise sein und sich nicht entmutigen oder durch eine überbordende Fülle an "Infos" - ob schriftlich oder via Laber-Videos - verwirren lassen.
Schau dir mal auf YouTube ein paar Videos zu OCLP an
Besser nicht.
Womöglich gerät die TE an den Oberschwurbler Björn Albers, der in seinen YT-Clips meist von Dingen schwätzt, die nicht gefragt wurden.
Braucht über 20 Minuten für etwas, was in max. 10 Minuten abgehandelt ist und nennt das "Einfache Anleitung". :rolleyes:
 
Bin bei LOM.

Wenn man das native macOS drauf lässt, etwas technisches Verständnis hat und sich an die tatsächliche OCLP- Anleitung hält + sich hier vorher beraten lässt, dann klappt das schon.

YT-Clips 'als Anleitung' besser vermeiden und wenn doch von MRMACINTOSH oder JENSD.
 
So ich fange gerade an und erstelle erstmal den BigSur Stick. Brauche ich das eigentlich, wenn ich zuhause sowieso 2 ander MacBooks habe mit denen ich das später noch machen kann bei Bedarf? Weil so wie ich es sehe downloade ich ja einfach nur die macOS aus dem Appstore und das kann man auch mit einem meiner anderen Macs machen wenn alles abstürzt oder irre ich mich?
 
Weil so wie ich es sehe downloade ich ja einfach nur die macOS aus dem Appstore
Dann hast Du zwar die App, aber noch keinen bootfähigen Stick. Den musst Du z. Bsp. im Terminal erstellen und so wie ich das sehe, benötigst Du den doch jetzt.
 
Zurück
Oben Unten