OCLP zerschossen, fährt nicht mehr hoch...auch nicht abgesichert

fignon83

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.12.2011
Beiträge
327
Reaktionspunkte
30
Habe meinen iMac 27 late 2012 mittels OLCP auf Sonoma auf einer externen SSD getunt. Läuft ganz gut, auch die Updates klappen.

Jetzt habe ich den iMac 3 Tage am Stück angelassen, ohne viel zu arbeiten, eher im Gegenteil.

Heute morgen ist er abgestürzt (Bild eingefroren, nix tut sich mehr). Seitdem kann ich ihn nicht mehr hochfahren, bzw. es läuft alles normal bis zur Eingabe des Passworts, dann baut sich anschließend die Bildschirmmaske auf. Bei mir wird ws aber dann rumpelig, dann friert zunächst der Mauszeiger ein, dann verschwindet er ganz und das war es dann. An der LED der SSD kann ich sehen, dass er sich aufhängt. Selbst im abgesicherten Modus (ist wirklich abgesichert, wird in roter Schrift oben angezeigt. Und nun?

Noch was vergessen: wenn ich die alte Catalina HDD starte werden mir im Finder auf der externen SDD mit der Sonoma Partition noch drei weitere Volumes angezeigt, die heißen alle "update".

Update: jetzt bin ich abgesichert bis zur Abfrage gekommen, ob ich einen Fehlerbericjt erstellen möchte oder den Fehler ignorieren. Ich wollte einen Bericht. Jetzt ist der Bildschirm schwarz, die LED der SSD hängt, aber dafür ist der
Mauszeiger nicht eingefroren.
 
Hab ich, das funktioniert ganz normal.
Selbst wenn ich als anderer Benutzer (ebenfalls admin)mich auf der gepatchten Partition anmelde geht es.
Nur nicht, wenn ich mich mit meinem eigentlichen Benutzer anmelde.
 
Jetzt habe ich mich mit dem zweiten Nutzer auch nicht abgesichert anmelden können. Dann das Fedtplattendienstptogram drüber laufen lassen, dann abgemeldet und mich wieder mit meinem eigentlichen Benutzer angemeldet. Jetzt war fast alles wieder da, bis der Schwimmball kommt und dann auch einfriert.
 
Hab ich, das funktioniert ganz normal.
Selbst wenn ich als anderer Benutzer (ebenfalls admin)mich auf der gepatchten Partition anmelde geht es.
Nur nicht, wenn ich mich mit meinem eigentlichen Benutzer anmelde.
Wie kommst du dann auf die Idee, das sei ein oclp Problem?
 
Weil mir sonst nichts anderes einfällt. Was glaubst du denn, was es sein könnte?
 
Habe ich gelesen und auch deaktiviert.

Der Fehler hängt mit Sonoma zusammen (glaube ich). Hier mal ein Auszug des Fehlerberichtes:
Code:
anic(cpu 3 caller 0xffffff8025cb289b): userspace watchdog timeout: no successful checkins from logd (2 induced crashes) in 120 seconds
service returned not alive with context : unresponsive dispatch queue(s): com.apple.firehose.io-wl
logd has not exited since first loaded
service: logd (2 induced crashes), total successful checkins in 352 seconds: 22, last successful checkin: 120 seconds ago

Wie kann ich bei einem gepatchten Laufwerk Sonoma drüber installieren?
 
... bei abgezogener externer Sata-SSD @ Sonoma?
Ja. Dann wird eben ohne OCLP gebootet.
Es muss irgendwie mit dem Benutzer und der Anmeldung zusammenhängen. Mit dem zweiten Admin klappt alles. Nur wenn ich mich mit meinem eigentlichen Benutzer anmelden möchte, komme ich manchmal nicht übers Anmeldefenster hinaus. Wenn doch ist spätestens beim Einrichten des Scheintischs mit Hintergrundbild Schluss. Allerdings geht der gleiche Benutzer bei Catalina problemlos. Habe den Benutzer auch mal gelöscht und wieder hergestellt. Keine Änderung.
 
Verstehe ich es richtig, dass dein OCLP-Sonoma mit deinem "Ersatzadmin" normal funktioniert und nur mit deinem "Hauptadmin" nicht?
Habe den Benutzer auch mal gelöscht und wieder hergestellt. Keine Änderung.
Welchen Benutzer hast die wie gelöscht? Und wie hast du ihn wieder hergestellt? Genaues Vorgehen.
 
Unter den Systemeinstellungen gelöscht, aber den Ordner behalten. Nach Neustsrt
Verstehe ich es richtig, dass dein OCLP-Sonoma mit deinem "Ersatzadmin" normal funktioniert und nur mit deinem "Hauptadmin" nicht?

Welchen Benutzer hast die wie gelöscht? Und wie hast du ihn wieder hergestellt? Genaues Vorgehen.
Erster Absatz: ja, genau richtig verstanden.

Zum Löschen: in den Systemeinstellungen den Benutzer gelöscht, aber den Ordner behalten (also nicht die andere Option mit dem Image).
Wiedergestellt: das "gelöscht" im Namen des Benutzerordners entfernt, dann den Benutzer wieder neu angelegt. Zugriff auf den alten Ordner funktioniert. Leider mit dem gleichen Ergebnis, er hängt sich beim Starten auf.
 
Ich müsste die "Startdatei" in der Library identifizieren können. Ich fürchte,irgendetwas in den Startparanetern ist zerschossen.
 
Ich würde an dem Benutzer nicht weiter "rumfrickeln" – meine Empfehlung wäre:
  • Entweder sich von dem Benutzer verabschieden und ihn komplett neu anlegen
  • oder den Benutzer aus einem TM-Backup wieder herstellen
Falls du letzteres durchführen möchtest, denke daran, vorher die Root Patches zu deinstallieren und nach Erfolg wieder zu installieren.
 
Ich würde dann lieber via TM-Vackup wieder herstellen.
Wie würde das gehen?
Root-Patches von der SSD deinstallieren und dann mit der normalen Catalina-HDD booten und dann das TM-backup auf die SSD kopieren?
(Meine TM-Backup sind auf einer weiteren SDD).
 
Das könntest du so machen. Aber WICHTIG: hast du jedesmal die Root Patches deinstalliert, bevor du von Benutzer ein TM-Backup gemacht hast? Oder anders gefragt: ist das TM-Backup "Root Patches frei"?
 
Ich fürchte nein. Ich habe einfach manuell Backups via TM gemacht. Ohne weitere Einstellungen.
 
Das könntest du so machen. Aber WICHTIG: hast du jedesmal die Root Patches deinstalliert, bevor du von Benutzer ein TM-Backup gemacht hast? Oder anders gefragt: ist das TM-Backup "Root Patches frei"?

Ist es nicht eher so, dass lediglich vor einem Restore die root patches zu entfernen sind und nicht vor jedem TimeMachine-Lauf? So jedenfalls lese und verstehe ich die betreffende Aussage in den FAQ / Doku von OCLP.

Oder hast du da eine andere Quelle?
 
Oder hast du da eine andere Quelle?
Das ist meine Info aus dem macsofa, wo wir einen der mit Abstand besten Experten zum Thema OCLP haben. Auch selbst habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass eine Migration aus einem TM-Backup mit Root Patches das System zum Stillstand gebracht hat.

Wo ich mir nun unsicher bin ist, ob vielleicht dennoch eine Wiederherstellung nur eines Benutzers via TM trotz Root Patches möglich ist. Ich vermute auch das geht in die Hose, denn warum sollte das besser funktionieren als bei eine Migration. Aber probieren kann man es ja. Der Benutzer ist ja sowieso defekt.

EDIT: Aber ACHTUNG. Du musst damit rechnen, dass das System dann gar nicht mehr startet. Auch nicht mit einem anderen User.
 
Das ist meine Info aus dem macsofa, wo wir einen der mit Abstand besten Experten zum Thema OCLP haben. Auch selbst habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass eine Migration aus einem TM-Backup mit Root Patches das System zum Stillstand gebracht hat.

okay.

Ich gehe eher davon aus, dass die Entwickler, wenn sie eine Doku oder FAQ erstellen, am ehesten wissen, was zu tun ist. Klar, auch da gibt es Ausnahmen und Entwickler liegen falsch. Dennoch würde ich erst mal das ansehen, was die Entwickler schreiben

-> https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/TIMEMACHINE.html

Dort wird ein Problem nur im Restore-Fall erwähnt, was auch logisch sinnvoll ist. Denn im laufenden System sind ja die root patches installiert, also auch dann wenn TimeMachine läuft. Würde man die root patches, so wie du und/oder der Experte aus macsofa sagen, vor jedem Backup-Lauf entfernen müssen, wäre es für mich sehr wahrscheinlich, dass die Doku zu OCLP das auch erwähnen würde und nicht nur im Restore-Fall.
 
Zurück
Oben Unten