OCLP richtig "deinstallieren"

gstar61

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.02.2009
Beiträge
582
Reaktionspunkte
22
Hallo,

ich möchte auf meinem iMac Late 2013 den installierten OCLP "deinstallieren" und wieder zurück zu Catalina.

Im Netz habe ich folgende Anleitung gefunden:

Neustart - Alt-Taste drücken - und dann von den beiden Icons (EFI und SSD) die SSD auswählen, hochfahren und dann im Terminal folgenden Befehl eingeben:
"sudo diskutil mount EFI" und dann die Ordner im Mount "EFI" löschen.

Das wollte ich machen, allerdings kommt bei mir die angehängte Fehlermeldung wenn ich im Boot-Loader-Screen die SSD auswähle.

Wo liegt der Fehler und wie bekomme ich wieder Catalina drauf (Boot USB liegt bereit) und entferne jegliche Reste von OCLP?

Danke!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-05-29 um 09.24.03.png
    Bildschirmfoto 2023-05-29 um 09.24.03.png
    24,8 KB · Aufrufe: 188
Und dann wunderst du dich, dass das ohne OCLP nicht bootet?
Du musst wenn ein System, welches ohne OCLP booten kann, auswählen.
Sorry, bin wirklich kein Experte. War schon froh das ich irgendwie Monterey daruf bekommen habe.

Wie würdest du nun vorgehen? Über den USB-Boot-Stick ganz normal Catalina installieren, dann dort ins Terminal gehen und den oben genannten Befehl ausführen?
Und dann erneut einen Clean Install vornehmen, damit alles weg ist?
 
Wie würdest du nun vorgehen? Über den USB-Boot-Stick ganz normal Catalina installieren, dann dort ins Terminal gehen und den oben genannten Befehl ausführen?
Und dann erneut einen Clean Install vornehmen, damit alles weg ist?
Ja, Clean Install ist nicht nötig.
 
Kann ich denn auch, wenn ich Catalina installiere über das Festplattendienstprogramm die SSD komplett löschen?
 
Wie bekomme ich OCLP denn wieder aus meinem Bootmenu? Habe nachdem ich die HD meines Macbook formatiert habe nun folgenden Bildschirm.
IMG_4945.jpeg
 
Du musst die ESD Deiner Platte mounten, damit Du den Ordner EFI mit den OCLP-Inhalten löschen. Ich nutze zum Mounten das Tool ESP Mounter Pro (Freeware) - das bedingt aber ein laufendes OCLP-freies OS. Es geht aber auch via Terminal.

Hier zeigt sich, dass ein separates Platzieren eines Zusatz-Bootloaders wie OC, OCLP etc. auf einem Stick und nicht auf der System-Platte Vorteile hat: Ein kurzes Ziehen des Sticks und Alles ist erledigt. ;)
 
Das hört sich kompliziert an. Ich habe in der Zwischenzeit ein Internet Recover versucht, aber das führt er nicht bis zum Ende aus.. Gibt es keine Anleitung im Netz wie ich das normale OS wieder drauf bekomme?
 
Das hört sich kompliziert an.
Was genau davon?

Ich habe in der Zwischenzeit ein Internet Recover versucht, aber das führt er nicht bis zum Ende aus
Auch das ist für diese Jahrgänge bekannt - also nichts Neues. Der Dank geht an Apple.

Ansonsten bleibt Dir wirklich nur der Bootstick, der Dich mit einem nativen Catalina in die Recovery und auch damit zum Terminal bringt. (das Terminal & ich sind ziemlich beste Feinde - deshalb dazu von mir keine Tipps ;) ).

Hast Du ein (geprüftes) Backup Deiner bisherigen Daten (tunlichst auf einem separaten TM-Datenträger)?

Wenn ja, könntest Du eine vollständige Neu-Installation inkl. vorherigem Löschen des Datenträgers vom gewünschten Catalina machen und Daten aus dem Backup holen. Habe ich selbst so noch nie gemacht, soll aber funktionieren (was bei Apple halt so mit "funktionieren" gemeint ist).
 
die angehängte Fehlermeldung wenn ich im Boot-Loader-Screen die SSD auswähle.
Du hast nur das OCLP-gestützte macOS (welches?) auf dem iMac.
Dazu hatte ich vergessen, meine "Frage" zu äußern: wozu meinst Du, dient der OCLP-Bootloader beim macOS bzw. was macht das macOS ohne den BL? ;)
 
Was genau davon?


Auch das ist für diese Jahrgänge bekannt - also nichts Neues. Der Dank geht an Apple.

Ansonsten bleibt Dir wirklich nur der Bootstick, der Dich mit einem nativen Catalina in die Recovery und auch damit zum Terminal bringt. (das Terminal & ich sind ziemlich beste Feinde - deshalb dazu von mir keine Tipps ;) ).

Hast Du ein (geprüftes) Backup Deiner bisherigen Daten (tunlichst auf einem separaten TM-Datenträger)?

Wenn ja, könntest Du eine vollständige Neu-Installation inkl. vorherigem Löschen des Datenträgers vom gewünschten Catalina machen und Daten aus dem Backup holen. Habe ich selbst so noch nie gemacht, soll aber funktionieren (was bei Apple halt so mit "funktionieren" gemeint ist).
Ja ein Backup habe ich, aber Catalina wird mir als recover Version gar nicht vorgeschlagen. Wie muss ich nun vor gehen? Es geht um ein MBP 2017
 
aber Catalina wird mir als recover Version gar nicht vorgeschlagen
Löse Dich mal von diesem Recovery-Gedöns - das klappt häufig genug nicht. Brauchst Du ja m. E. auch nicht, wenn der Install-Stick vorliegt (den Du hoffentlich nach erfolgreicher Aktion nicht wieder löschst, sondern gut weglegst).

Meine Fragen hast Du aber nicht beantwortet. Etwas mitarbeiten musst Du schon.
Du weißt doch: die Hilfe ist abhängig von den Infos, die Helfer vom Hilfesuchenden erhalten. Sie stehen nicht neben Dir.
 
Also ich hatte vor der Formatierung Ventura als System.
 
Ich bin leider kein Profi und verstehe die Frage nicht?
 
Ich bin leider kein Profi
Wer mit OCLP arbeitet, ist kein Laie mehr - bzw. sollte es nicht mehr sein und sich über diese Dinge und deren Funktionsweise informiert haben, sonst landet er schnell .. ach - da bist Du ja schon.

Nochmal: hast Du einen Installstick des gewünschten macOS?
 
Zurück
Oben Unten