Möchte hier wegen der Gelegenheit kurz zwischen fragen.
Ich hab hier ein MBP 15" von Ende 2008 mit 2,53 GHz Intel Core 2 Duo und 4GB Ram mit El Capitan als Werkstattrechner nur zum surfen, etwas Mediatheken laufen lassen, sonst nichts. Aber da wirds ja langsam eng mit 10.11.6
Also will ich dafür mich auch mit OCLP bei Gelegenheit mal beschäftigen. Meine Frage ist welches wäre denn das sinnvollste System das ihr dann verwenden würdet? Sprich mit der Ausstattung halbwegs läuft. Mir gehts nur um noch eine Weile den wie beschrieben nutzen zu können. Und als neuestes OS eier ich noch mit Mojave rum auf nem Imac (wär auch bald fällig) , sprich ich kenne die neueren BS gar nicht.
Anlass ist mit, weil immer mehr Sites nicht mehr gehen, ZDF mediathek, Hornbach-Baumarkt, so Kram halt. Ich hab auch sonst da keine Daten drauf.
Danke euch.
		
		
	 
Habe hier ein late2008er 13" MB mit MultiBoot und dosdude1-Patch plus OCLP-Patch eingerichtet
Die Patcher-Combo funktioniert bisher - allen Unkenrufen zum Trotz - ohne Probleme.
Die SSD kannst Du ja beim late2008er MBB ggf leicht auswechseln, falls der Platz knapp ist.
Die Optionen bei MultiBoot:
- dd1/Mojave: wg. 32bit-Support; weil optional in HFS+Partition oder APFS-Volume installierbar; weil andere APFS-Volumes gelesen werden können.
   Letzter Firefox 115.x ESR
- dd1/Catalina: weil (wenn "photoanalysisid" abgeschaltet ist) m.E. schneller und unkomplizierter, als das, was als OCLP/macOS danach kommt.
   Letzter Firefox = aktuellste Version
- OCLP/Monterey: bootet deutlich langsamer, kann keine Apple-Karten und AppleTV.App wg. fehlender Metal-Fähigkeit.
Ich würde persönlich erstmal DualBoot ElCapitan + dd1Mojave oder dd1/Catalina machen und alles als HFS+ weiterfahren (kann sein, dass Catalina nur auf APFS geht - funktioniert aber auch, wie in einem ähnlichen Thread vorgestern berichtet wurde).
1. FPDP: HFS-Partition teilen. (1) ElCapitan, (2) Mojave; (3) optional kleine 12GBPartition ganz am Ende der SSD für Installer.
2. dosdude1-Mojave/CatalinaPatcher.App runterladen, damit macOS runterladen und den macOS-Installer alternativ auf einen 16GB-USB-Stick oder auf die 12GB Partition am Ende der SSD aufspielen. Über die 12GB-Partition geht alles wesentlich schneller, und man hat noch eine Full-Recovery an Bord, die ohne Internet-Verbindung und Downloads eine Wiederherstellung ermöglicht (zusätzlicher InstallerStick natürlich auch sinnvoll)
3. dd1/gepatchtes macOS installieren und im zweiten Schritt PostInstall-Patchen ausführen.
Wenn Du mit dd1/Mojave oder dd1/Catalina (aktueller Firefox!) gut auskommst, würde ich OCLP/Monterey erstmal aufschieben.
Was eine Aktualisierung der Hardware betrifft würde ich wg. der Wartungsfreundlichkeit (speziell Akku-Tausch)
und der Option einer dünnen TPU-Matte in der Werkstatt-Umgebung, ein nicht-Retina-MacBookPro/Air suchen:
- 13" MacBookAir dualcore i7 8GB RAM (ab 2013; das 2013er i7 ist das zweitschnellste 13" non-Retina MBA-Modell und gibt's mit Glück ab 130€)
- 13" MacBookPro (mid2012) dualcore i7 16GB RAM
- 15" MacBookPro (mid20012) quadcore i7 16GB RAM
Alle drei Modelle erlauben ein SSD-Upgrade (eine gute NVMe hat eine fast 3x höhere Datenrate, als eine SATA). Das, und ein höheres VRAM gleicht den Unterschied dualcore vs. quadcore etwas aus.
Beim MBA würde ich nicht unter 8GB RAM gehen.
Auf allen drei Modellen läuft OCLP bis Sequioa - würde aber erstmal bis OCLP/Ventura gehen und warten, bis die Updates bei Sequoia weitesgehend durch sind.